Campustalk
Studierendengesundheit fördern: Das Zertifikatsangebot der RPTU
Die Förderung der Studierendengesundheit ist für die RPTU von großer Bedeutung. Denn Studierende stellen – trotz ihres jungen Alters – eine vulnerable Gruppe dar, was psychische Belastungen betrifft. Daher unterstützt die RPTU sie mit vielfältigen Maßnahmen dabei, ein ausgeglichenes und nachhaltig gesundes Studienleben zu führen. Ein gelungenes Beispiel für dieses Engagement ist das universitäre Zertifikatsangebot „Gesundheitskompetenz – Physical, Mental and Social Health“, das mit 14 Teilnehmenden erfolgreich im ersten Durchlauf gestartet ist.
Das Zertifikatsangebot bietet Studierenden die Möglichkeit, über ihre körperliche, psychische und soziale Gesundheit zu reflektieren und Strategien für einen gesunden Lebensstil zu entwickeln. Das Programm ist interdisziplinär angelegt und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. In einzelnen Modulen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Themen wie Stressbewältigung und Resilienz, Achtsamkeitstraining und Prävention. Dadurch erwerben sie nicht nur wertvolles Wissen, sondern üben auch konkrete Methoden ein, die sich direkt in Studium und Berufsalltag übertragen lassen – etwa im Umgang mit Belastungen, bei der Gestaltung gesunder Arbeitsroutinen oder in der Zusammenarbeit mit anderen. Ziel des Angebotes ist es, dass Studierende ihre neu erworbenen Fähigkeiten nachhaltig verankern und somit auch langfristig ihre Gesundheitskompetenz stärken.
Nach erfolgreichem Start im Wintersemester 2024/25 geht das Programm in diesem Wintersemester in die zweite Runde. Getragen wird das Projekt vom Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB) und vom studentischen Gesundheitsmanagement der RPTU (CampusPlus).
Weitere Informationen:
https://rptu.de/ksb/zertifikatsangebote/gesundheitskompetenz-physical-mental-and-social-health
