Aktuelle Meldungen im Gesamtvorhaben
Projekt "Digitales Gefahrstoffregister"
Seit dem 1. Juli 2025 ist Frau Göhring aus Dezernat 6, Abteilung 6.4 (Arbeits- und Gesundheitsschutz) die neue Projektleitung für das „Digitale Gefahrstoffregister“.
Sie folgt auf Frau Melnikova, die die Universität im April 2025 aus persönlichen Gründen verlassen hat.
Frau Göhring arbeitet sich derzeit in die Materie und die bisherigen Sachstände ein. Sie nimmt aktiv Kontakt zu allen relevanten Personen auf, die mit Gefahrstoffen arbeiten, um sich ein umfassendes Bild zu verschaffen. In einem nächsten Schritt wird Frau Göhring eine Administratorenschulung für das System „Damaris“ absolvieren, welches zukünftig das zentrale Werkzeug für die digitale Erfassung und Verwaltung von Gefahrstoffen an der RPTU sein wird. Als Pilotbereich für die Einführung von Damaris wurde der Fachbereich Biologie ausgewählt, was eine praxisnahe und zielgerichtete Implementierung ermöglicht. Das Projektteam sieht mit diesen Weichenstellungen zuversichtlich in die Zukunft. Über den Projektstand wird zu gegebener Zeit erneut berichtet. Wir wünschen Frau Göhring viel Erfolg und gutes Gelingen!
Berichtskalender
Termine für die Vorbereitung, Bearbeitung und Abgabe der projektbezogenen Statusberichte
Erfahren Sie mehr über verwandte Themen
WEITERLESEN
Kontakt
Projektbüro
Ansprechpersonen
+49 (0) 631 205 5745
Andreas Hergenröder (RPTU)
+49 341 59083 791
Thomas Koppe (GT)
Tel: +49 152 01450920
Christina Olesch (GT)
Öffnungszeiten