Online- und Präsenz-Seminare 2025
Dies ist ein gemeinsames Angebot des Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau und der Zentralen Personalentwicklung.
Weitere Informationen finden Sie hier: English-speaking get togethers - RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.
Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.
Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.
Inhalt u.a.
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte
Zielgruppe: alle interessierten Beschäftigten der RPTU
Termine: 17.10.2025 (09.00 Uhr – 13.00 Uhr)
Referent: Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)
Plätze: 12
Ort: Campus Kaiserslautern - Gebäude 86, Raum 107
Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 10.10.7.2025 über unser Anmeldeformular
Ziele
Im beruflichen Alltag muss es oft schnell gehen: Zahlreiche Termine, vielfältige Aufgaben, Zeitdruck und die Führung von oft sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten stürmen täglich auf Führungskräfte ein. Da passiert es schnell, dass die alltägliche Kommunikation mit Mitarbeitenden zu kurz kommt. Missverständnisse, vermeidbare Kommunikationsschleifen und Ineffizienzen sind die Folgen. Die Arbeitsatmosphäre kann ebenfalls darunter leiden. Dieser Workshop greift diese Situation auf mehreren Ebenen auf und zeigt schnell umsetzbare Lösungsmöglichkeiten auf.
Inhalte
Offene Atmosphäre schaffen
• Rahmenbedingungen müssen stimmen!
• Partnerschaftlichkeit und Wertschätzung
• Balance zwischen emotionaler und rationaler Ebene halten
• Positive Sprache für ein angenehmes Gesprächsklima nutzen
Kommunikation im Gespräch mit Mitarbeitenden
• Gespräche planen und vorbereiten
• Gesprächsphasen strukturieren
• Transparenz schaffen: Ziele und Sinnhaftigkeit offenlegen und vereinbaren
• Mit Zuhörens- und Fragetechniken führen
Kommunikationsmöglichkeiten und situative Passung
• Was ist passend: E-Mail, Telefongespräch oder persönliches Gespräch?
• Gut vorbereitet bei spontanen Gruppengesprächen
• Meeting, Einzelgespräch oder Workshop?
Feedback das ankommt
• Die Balance halten zwischen Ehrlichkeit und Freundlichkeit
• Klar und deutlich sprechen, ohne zu verletzen
• Wertschätzung, Lob und Anerkennung ohne Übertreibung
Feedback als Führungskraft souverän annehmen
• Um Feedback bitten: Möglichkeiten und Chancen
• Konstruktives Feedback souverän entgegennehmen
• "Das lass ich nicht an mich ran!" – Umgang mit unfairem Feedback
Nutzen für die Teilnehmenden
• Sie wissen, wie Sie Rahmenbedingungen und Gesprächsatmosphäre mit nur wenigen Mitteln verbessern können.
• Sie optimieren Ihren eigenen Gesprächsführungsstil und erweitern Ihren Handlungsspielraum durch effektive Gesprächstechniken.
• Sie wissen, welcher Kommunikationsweg für unterschiedliche Situationen geeignet ist.
• Sie trainieren praxisnah Feedbackgespräche.
• Sie kennen Methoden, um sich als Führungskraft Feedback einzuholen.
• Sie erfahren Möglichkeiten, wie Sie souverän mit Feedback umgehen und bekommen ein „Rescue kit“ an die Hand, sollten Sie unfaires Feedback bekommen
Methodischer Ansatz & Vorgehensweise
Es findet ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Lerndialogen, Gruppen- und Partnerübungen, kollegiale Fallberatung, Rollenspiele sowie kreative Brainstormingmethoden statt. Es wird mit konkreten Situationen der Teilnehmenden gearbeitet, damit sie das Erarbeitete bereits im Workshop konkret auf Ihre Situation umsetzen können.
Zielgruppe: Führungskräfte
Termin: 05.11.2025 (09.00 - 17.00 Uhr)
Referentin: Dr. Angelina Topan, Kurzprofil
Ort: Campus Kaiserslautern
Anmeldungen bis spätestens 29.09.2025 über unser Anmeldeformular.
In diesem Inspirationsworkshop geht es um kleine Gesundheitsmoves zur Unterstützung bestimmter Organsysteme und zur Anwendung bei Beschwerden.
Termin: 10.11.2025 (10.00 - 10.30 Uhr)
Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil
Plätze: 15
Anmeldungen bis spätestens 27.10.2024 über unser Anmeldeformular.
Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.
Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.
Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.
Inhalt u.a.
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte
Zielgruppe: alle interessierten Beschäftigten der RPTU
Termine: 12.11.2025 (09.00 Uhr – 13.00 Uhr)
Referent: Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)
Plätze: 12
Ort: Campus Kaiserslautern - Gebäude 57, Raum 215
Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 29.10.2025 über unser Anmeldeformular
Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.
Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin ist verpflichtet eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfende Person zu benennen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Alle 3 Jahre sollte ein Auffrischungskurs stattfinden.
Die angebotenen Brandschutzhelfer Ausbildungen werden von dem Brandschutzbeauftragten der RPTU angeboten. Dabei entsprechen die Ausbildungsinhalte der Information “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung” der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) BGI/GUV-I 5182.
Inhalt u.a.
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte
Zielgruppe: alle interessierten Beschäftigten der RPTU
Termine: 13.11.2025 (09.00 – 13.00 Uhr)
Referent: Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)
Plätze: 12
Ort: Campus Landau- Gebäude folgt
Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 30.10.2025 über unser Anmeldeformular
Die Zentrale Personalentwicklung bietet regelmäßig eine Informationsveranstaltung zu den Personalentwicklungsinstrumenten der RPTU (z. B. Einarbeitungskonzept, Jahresgespräche, Leitbild, Fort- und Weiterbildungen, etc.) für neue Mitarbeitende an.
Die Veranstaltungen werden von Frau Birgit Munz und Frau Christina Palladino durchgeführt.
Die Teilnahme an der Info-Veranstaltung ist für alle neuen Mitarbeitenden und Auszubildende der ZV verpflichtend. Neue Beschäftigte (Einstellung ab November 2024) melden Sich bitte über Ihre Vorgesetzten an.
Zielgruppe: neue Beschäftigte der RPTU
Termin: 17.11.2025 (10.00 - 12.00 Uhr)
Ort: Campus Kaiserslautern - Gebäude 86, Raum 107
Anmeldungen bis spätestens 31.10.2025 über unser Anmeldeformular.
In der Veranstaltung „Arbeitszufriedenheit“ werden zentrale Ansätze dargelegt, die erklären, wie Zufriedenheit mit der Arbeit entsteht – und was ihr zuweilen Wege steht.
Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Aspekte:
- Arbeitsinhalte
Wie wirken Aufgabenvielfalt, Verantwortung oder Autonomie auf das Zufriedenheitserleben? - Organisationale Faktoren
Wie wirken Unternehmenskultur, Werte, Strukturen und Anforderungen auf die Arbeitszufriedenheit? - Soziale Faktoren
Welche Rolle spielen Teamgeist, Führung und zwischenmenschliche Beziehungen? - Individuelle Faktoren
Warum erleben manche Menschen die gleiche Arbeit erfüllender als andere – und was bedeutet das für die Universität?
In der Diskussion überlegen wir, wie diese Ansätze zusammenwirken und wie Arbeitszufriedenheit aktiv gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden erhalten schließlich praxisnahe Impulse für den Arbeitsalltag.
Termin: 18.11.2025 (14.00 - 15.30 Uhr)
Referentin: Dr. Cornelia Rövekamp
Ort: Online
Anmeldungen per Registrierungslink bis spätestens 11.11.2025 über: https://uni-kl-de.zoom-x.de/meeting/register/uNGQCRW-TB6vSAJY3GhVeQ
Eine offene und konstruktive Kommunikation mit Vorgesetzten ist essenziell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung. Dieser Workshop richtet sich speziell an Mitarbeitende, die lernen möchten, wie sie sich gegenüber Führungskräften klar und selbstbewusst behaupten, ihre Meinung äußern und konstruktive Kritik wertschätzend vermitteln können – auch in anspruchsvollen Situationen.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ihre Anliegen zielgerichtet und respektvoll vortragen, wie sie sich auf Feedbackgespräche optimal vorbereiten und souverän auf schwierige oder ablehnende Reaktionen der Vorgesetzten reagieren können. Der Fokus liegt auf der Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins und der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, die sowohl Klarheit als auch Professionalität fördern.
Konkrete Themen:
- Selbstbehauptung gegenüber Vorgesetzten: Eigene Position klären, souverän auftreten und Grenzen setzen
- Wertschätzend Kritik äußern: Konstruktive Gesprächsführung ohne Angst vor negativen Konsequenzen
- Professioneller Umgang mit Reaktionen: Strategien für den Umgang mit Widerständen, Ablehnung oder Missverständnissen
- Feedbackgespräche vorbereiten: Eigene Anliegen strukturieren und zielführend vortragen
- Kommunikationstechniken stärken: Einsatz von Ich-Botschaften, klarer Sprache und aktiven Zuhörens
- Innere Barrieren überwinden: Selbstbewusstsein aufbauen und die Angst vor Konflikten oder Zurückweisung reduzieren
Am Ende des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage, ihre Meinung selbstsicher und klar zu vertreten, konstruktive Kritik auf Augenhöhe zu äußern und mit negativen Reaktionen souverän umzugehen – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Selbstbestimmung und einer offenen Kommunikationskultur.
Zielgruppe: alle interessierten Beschäftigten
Termin: 20.11.2025 (09.00 - 17.00 Uhr)
Referent: Eva Fernandez
Plätze: 12
Ort: Campus Kaiserslautern
Anmeldungen bis spätestens 24.10.2025 über unser Anmeldeformular.
Die Zentrale Personalentwicklung bietet regelmäßig eine Informationsveranstaltung zu den Personalentwicklungsinstrumenten der RPTU (z. B. Einarbeitungskonzept, Jahresgespräche, Leitbild, Fort- und Weiterbildungen, etc.) für neue Mitarbeitende an.
Die Veranstaltungen werden von Frau Birgit Munz und Frau Christina Palladino durchgeführt.
Die Teilnahme an der Info-Veranstaltung ist für alle neuen Mitarbeitenden und Auszubildende der ZV verpflichtend. Neue Beschäftigte (Einstellung ab November 2024) melden Sich bitte über Ihre Vorgesetzten an.
Zielgruppe: neue Beschäftigte der RPTU
Termin: 24.11.2025 (13.00 - 15.00 Uhr)
Ort: Campus Landau - Raum C 1 001 (großer Teil des Konferenzraumes)
Anmeldungen bis spätestens 31.10.2025 über unser Anmeldeformular.
Welche Rolle spielen Werte im Wissenschaftsbetrieb – und warum sind sie grundlegend für Motivation, Engagement und Zufriedenheit? In der Veranstaltung „Der Wert der Arbeit“ wird dargelegt, wie werteorientierte Führung und echte Wertschätzung zu nachhaltig höherer Arbeitszufriedenheit beitragen und damit den Erfolg von Arbeitsgruppen und Organisationen langfristig sichern.
Im Fokus stehen zwei zentrale Aspekte:
- Werteorientierte Personalführung
Wie können Führungskräfte Klarheit über gemeinsame Werte schaffen, Orientierung geben und Sinn vermitteln? - Wertschätzung als Einflussfaktor auf Arbeitszufriedenheit
Was bewirken Anerkennung, Respekt und faire Behandlung im Arbeitsalltag? Wir beschäftigen uns damit, wie gelebte Wertschätzung Zufriedenheit, psychologische Sicherheit und Zusammenarbeit stärkt.
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in wissenschaftliche Diskussionen und praktische Impulse, mit denen die Arbeitszufriedenheit im Alltag durch Wertschätzung und werteorientierte Führung gestärkt wird.
Termin: 25.11.2025 (14.00 - 15.30 Uhr)
Referentin: Dr. Cornelia Rövekamp
Ort: Online
Anmeldungen per Registrierungslink bis spätestens 18.11.2025 über: https://uni-kl-de.zoom-x.de/meeting/register/enLbGmUTQJWlrbd6fyuzrw
Einsamkeit gilt als eines der drängenden sozialen Themen unserer Zeit. Doch was genau meint der Begriff eigentlich – und ist Einsamkeit immer negativ? Während viele Menschen freiwillige Rückzugsphasen als wohltuend erleben, kann unfreiwillige und anhaltende Einsamkeit zu einer ernsten Belastung werden. Die Veranstaltung nähert sich dem Thema daher mit einer grundlegenden Begriffsklärung: Was unterscheidet Einsamkeit von sozialer Isolation, und welche Rolle spielen subjektive Wahrnehmung und persönliche Lebenssituation?
Im nächsten Schritt werden mögliche Erklärungsmuster vorgestellt: Welche sozialen, psychologischen und strukturellen Faktoren begünstigen Einsamkeit? Darauf aufbauend widmet sich die Veranstaltung den Folgen von Einsamkeit. Welche Risiken entstehen für den Einzelnen – und welche für uns als Gemeinschaft? Abschließend werden Ansätze und Maßnahmen in den Blick genommen, die Einsamkeit vorbeugen oder verringern können. Was braucht es, damit Menschen langfristig soziale Verbundenheit erleben – und welche Verantwortung tragen Politik, Institutionen und wir als Gesellschaft?
Mit der Veranstaltung wird das Thema Einsamkeit aufgegriffen, um Wege aufzuzeigen, wie soziale Verbundenheit und persönliche Lebenszufriedenheit gestärkt werden – und damit auch ein gutes Commitment an der Universität.
Termin: 02.12.2025 (14.00 - 15.30 Uhr)
Referentin: Dr. Cornelia Rövekamp
Ort: Online
Anmeldungen per Registrierungslink bis spätestens 25.11.2025 über: https://uni-kl-de.zoom-x.de/meeting/register/cpRzNNHKTsmsVyWjG3fhcw
- Grundbegriffe des Projektmanagements
- Besonderheiten bei der Projektarbeit
- Die Bedeutung einer gemeinsamen „Sprache“ im Projekt
- Die Stärken der Anderen
- Die Projektplanungssequenz in acht Schritten
- Projektziele
- Umfeld- und Stakeholderanalyse
- Projektorganisationsformen
- Phasenplanung
- Projektstrukturierung und Arbeitspakete
- Ablauf- und Terminplanung
- Ressourcen- und Kostenplanung
- Risikomanagement
Das Workshopkonzept
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt interaktiv und mit einem breiten Spektrum an didaktischen Methoden. Wir vermitteln das nötige Wissen und geben Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Erörterung möglicher Vorgehensweisen. Zu jedem Planungsschritt findet eine Übung statt, in der die Teilnehmenden das Gelernte in Kleingruppen auf ein eigenes Projekt übertragen. Die Arbeitsergebnisse werden durch die anderen Gruppen und durch den Trainer überprüft und es erfolgen Hinweise zur Optimierung. Die Übungen nehmen ca. 60% der Workshopzeit ein und sorgen zusammen mit Gruppengrößen von ca. 4 Teilnehmenden wesentlich für den Lerntransfer in den Projektalltag.
Die Unterlagen
Die Teilnehmenden erhalten ein Skript mit den wesentlichen Workshopinhalten sowie einen Methodenwürfel. Das Skript enthält Raum für Notizen aus dem Workshop und den Übungen, so dass alle Teilnehmenden eine individuelle Unterlage mitnehmen und die nächsten Projekte auf dieser Basis planen und durchführen können.
Zielgruppe: alle interessierten Beschäftigte der RPTU
Termine: 02.12.2025 und 03.12.2025 (09.00 Uhr – 17.00 Uhr)
Plätze: 12
Ort: Campus Kaiserslautern
Referent: Oliver Ferreau
Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 31.10.2025 über unser Anmeldeformular
Mit der Durchführung jeder Veranstaltung übernimmt der Veranstalter eine besondere Verantwortung zum Schutz von Besuchern, Mitarbeitern und beteiligten Dienstleistern.
Egal ob in der in Aulen, Hallen, Seminarräumen, Hörsälen, und bei Veranstaltungen im Freien - alle Events unterliegen speziellen gesetzlichen Vorschriften.
Diese gesetzlichen Vorschriften sind recht umfangreich und komplex. In kompakter Form werden Ihnen die Vorschriften vermittelt.
Sie erhalten in diesem Seminar umfassende Informationen über die Leitung und Aufsicht von Veranstaltungen. Insbesondere wird vermittelt wie Sie Verantwortung und Pflichten delegieren können. Grundlegende Kenntnisse über Arbeitsschutz und Bauverordnungen runden den Themenkomplex des Seminars ab.
Das 2 tägige Seminar qualifiziert Sie um die Rechte/Pflichten als Sachkundige Aufsichtsperson für Veranstaltungs- und Versammlungsstätten erfüllen zu können. Grundlage hierfür ist § 40 der aktuellen Versammlungsstättenverordnung RLP und die DGUV Vorschrift 17 § 15 (ehemals BGV C1 und GUV C1).
In dem zweitägigen Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
-Rechtssituationen bei Veranstaltungen
-Gefährdungsbeurteilungen für Veranstaltungen und deren Umsetzung an der RPTU (Sicherheitskonzept)
-Begriffsklärungen und Positionsabgleich
-DGUV Vorschrift 17/Arbeitsschutz
-Einführung der aktuellen VStättVO in Rheinland-Pfalz
-Schutz des Publikums am konkreten Beispiel DIN 19905-5
-BGI 810 und deren Abteilungen
-DIN 15750 – Veranstaltungstechnik – Leitlinien für technische Dienstleistungen und deren Umsetzung an der RPTU
-Arbeitsschutz am konkreten Beispiel der DGUV Information 215-313 und Vergleich der anderen Rechtsquellen (Betriebssicherheitsveordnung, DGUV Vorschrift 17 und 18, DGUV Regel 115-002)
-Erarbeiten einer kleinen Gefährdungsbeurteilung einer Modellveranstaltung an der RPTU
Zielgruppe: alle Beschäftigten sowie Studierende der RPTU, die mit der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen betraut sind
Termin: 15.12.2025 und 16.12.2025 (08.00 - 16.00 Uhr)
Referent: Holger Deutschle – Veranstaltungssicherheit und Technik (VAST)
Plätze: 12
Ort: am Campus Kqiserslautern (Gebäude 86/Raum 107)
Anmeldungen per E-Mail bis spätestens 01.12.2025 über unser Anmeldeformular
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die erforderlichen Regenerationsphasen gut in Ihren Alltag einbauen können, um damit Ihre Leistungs- und Lebensqualität zu verbessern. Nur wer sich richtig erholt, kann seine Leistungspotenziale optimal abrufen. Sie erfahren, wie Sie Ihre psychosoziale Gesundheit durch Ressourcentraining stärken und zielgerichtete Regenerationspausen in Ihren Alltag integrieren können. Zudem erfahren Sie wie wichtig das Regenerationshighlight Schlaf für Ihre Gesundheit ist und wie wir einen optimalen Schlaf selbst fördern können.
- Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zum Seminar
- Regeneration als Kraftquelle für mehr Lebensqualität
- Stärkung der psychosozialen Gesundheit (Ressourcentraining)
- Kleine Achtsamkeitsübungen für den Alltag
- Zielgerichtetes Regenerationstraining – vegetativ, muskulär und emotional
- Förderung von Gelassenheit durch Ruhetechniken
- Tankstellen für neue Kraft und Energiekicks für den Tag
- Aktive und passive Regeneration im Überblick
- Einblicke in das Faszientraining
- Erkenntnisse zum Schlafverhalten (Schlafförderer und Schlafstörer)
- Techniken für erholsamen Schlaf
- Entspannungsübungen in Ruhe und Bewegung
- Regenerationsübungen (zur Umsetzung in den Alltag)
Termin: 17.12.2025 (09.00-16.30 Uhr)
Referentin: Christiane Stütz, Kurzprofil
Plätze: 15
Ort: Campus Landau - Georg-Friedrich-Denzel-Straße, Raum 3.00
Anmeldungen bis spätestens 03.12.2025 über unser Anmeldeformular.
Seminarbeschreibung
Das Seminar dient zum Erwerb von Grundkenntnissen in Seafile. Seafile ist eine Cloudspeicher Software für Beschäftigte und Studierende rheinlandpfälzischer Universitäten und Hochschulen. Der Fokus der Software liegt neben integrierter Dateisynchronisierung auf dem Schutz der Privatsphäre der Benutzer und der Zusammenarbeit im Team. Mit Hilfe von Seafile haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Daten.
Sie als Nutzer*in bestimmen, wer wann Zugriff auf Daten erhält. Mit wenigen Klicks erteilen Sie eine Freigabe für Gruppen oder einzelne Mitarbeiter*innen, Ihre (externen) Geschäftspartner*innen können jederzeit vertrauliche Informationen mit Ihnen austauschen und die Office Integration ermöglicht räumlich getrennten Teams die Zusammenarbeit in Echtzeit per Webbrowser. Volltextsuche, E-Mailbenachrichtigungen bei neuen Dateien, integrierte Antivirusprüfungen und noch viele weitere Funktionen lassen Mitarbeiter*innen schnell, sicher und effektiv Daten austauschen. Jede Dateiänderung wird in Seafile als eine neue Dateiversion gespeichert. Dank Dateiversionsverlauf können Sie zu jeder älteren Dateiversion zurückspringen oder auch diese separat abspeichern. Dies gilt sowohl für einzelne Dateien oder auch für ganze Verzeichnisse. Mit einem Klick können Sie jeden beliebigen vergangenen Zustand eines Ordners wiederherstellen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit komfortabel und sicher zu arbeiten.
Lernziel
Teilnehmer*innen lernen die Möglichkeiten, Potenziale und Vorteile von Seafile kennen und lernen souverän mit der Arbeitsoberfläche und den Funktionen umzugehen. Die zukünftigen User*innen können sowohl die Weboberfläche als auch den Seafile-Client bedarfsgerecht und effizient nutzen. Sie erwerben die Fähigkeit Bibliotheken und Ordner in Seafile anzulegen, Daten in der Cloud abzulegen, zu bearbeiten und mit Gruppen oder Einzelpersonen zu teilen, und erlernen die Nutzung des Diskussionsforums. Durch gezielte Aufgabenstellungen wird das Erlernen der Grundlagen vertieft.
Für weitere Fragen steht Ihnen Michael Berndt beratend zur Verfügung.
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter*innen
Termin: Nach Bedarf – Anmeldungen jederzeit möglich
Referent: Michael Berndt
Anmeldungen per E-Mail an inhouseseminare[at]uni-kl.de
Bestimmt kennt jeder von Ihnen das Whiteboard oder den Flipchart, die bei Meetings genutzt werden, um Ideen und Vorschläge zu sammeln oder Ergebnisse zu bewerten. Aber was tun, wenn man ein online Meeting hat? Wo soll man dann seine Vorschläge sammeln? Das Conceptboard ist das digitale Gegenstück zum Whiteboard oder Flipchart. Es bietet Ihnen die gleichen Möglichkeiten, wie die altbewährten Arbeitsmittel. Sie können auf dem Whiteboard sowohl online als auch offline parallel und interaktiv zusammen mit Ihren Kolleg*innen arbeiten. Am Ende der Schulung beherrschen Sie die Grundlagen, um ein erfolgreiches online Meeting mit dem Conceptboard zu gestalten.
Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden …
… Teilnehmende zum Conceptboard einladen
… Unterschiedliche Rechte zur Nutzung des Boards vergeben
… Verschiedene Funktionen des Boards, die einem beim Moderieren eines Workshops unterstützen, anwenden
… Sticky Notes (Post-Its) erstellen und gestallten
Zielgruppe: Alle interessierte Mitarbeiter*innen
Referentin: Rabea Rett
Termin nach Bedarf – Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldungen per E-Mail an inhouseseminar[at]uni-kl.de
Eine Führungsrolle inne zu haben, bedeutet, sich zahlreichen Themen zu stellen, unterschiedlichen Wünschen und Anforderungen gerecht werden zu müssen, den Überblick zu behalten und dabei die Selbstfürsorge nicht aus dem Blick zu verlieren. Das ist nicht immer einfach und stellt die meisten Führungskräfte vor große Herausforderungen.
Sie stellen sich Fragen wie: was ist gerecht? Wen behandele ich wie? Wie kritisiere ich konstruktiv? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um? Und wie sorge ich dabei noch dafür, dass ich nicht ausbrenne und den Spaß an der Arbeit erhalte?
Diese Fragestellungen können Sie in einer ganz persönlichen Sitzung in einem virtuellen Coaching bearbeiten. Gemeinsam mit Ihrem Coach finden Sie stimmige Lösungen und entwickeln Ideen für ihre individuellen Fragestellungen.
Fadja Ehlail arbeitet seit 15 Jahren als Coach mit Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft. Sie arbeitet lösungsorientiert und ganzheitlich in Abstimmung mit Ihnen und Ihren Anliegen. Vor Ihrer Selbstständigkeit war sie im öffentlichen Dienst in einer Führungsposition tätig und ist mit dem Umfeld an Universitäten vertraut.
Die Coachings werden virtuell über ZOOM durchgeführt.
Terminvergabe findet über DOODLE statt.
-
Termin: werden individuell vereinbart – je Teilnehmer*in 1,5 Stunden
Referentin: Fadja Ehlail
Plätze: 6
Ort: Campus Kaiserslautern
Anmeldungen per E-Mail an inhouseseminare[at]uni-kl.de
Kontakt
Abteilung 6.1
Christina Palladino
KL, Gebäude 36 , Raum 262
T 49 (0)631/205-5457
E christina.palladino(at)rptu.de