
Willkommen auf den Seiten der RPTU zum Thema Nachhaltigkeit
Als Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau nehmen wir unsere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung mit großem Engagement wahr. Nachhaltigkeit ist für uns ein grundlegendes Prinzip, das alle Bereiche unserer Universität durchdringt – von Forschung und Lehre über Transfer und Betrieb bis hin zum Campusleben.
Wir verstehen uns als Ort der Zukunftsgestaltung: Gemeinsam mit unseren rund 15.600 Studierenden und mehr als 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern arbeiten wir an Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit – sei es die Klimakrise, der Schutz der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ressourcen oder die digitale Transformation. Unser Ziel ist es wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden.
Nachhaltigkeit gelingt nur im Miteinander. Deshalb laden wir alle Mitglieder der Universitätsgemeinschaft sowie Partner aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein, sich aktiv einzubringen, mitzudenken und mitzugestalten. Unser Weg in eine nachhaltigere Zukunft ist offen, partizipativ und von Überzeugung getragen – wir freuen uns, wenn Sie ihn mit uns gehen.
Prof. Dr. Oliver Frör
Vizepräsident der RPTU für Nachhaltigkeit
- RPTU_Nachhaltigkeitsbericht_2023.pdfDownload 3 MB
Umsetzung
Wie wir Nachhaltigkeit voranbringen
Nachhaltigkeitsinitiativen im Rahmen unserer Universität benötigen eine möglichst effektive Steuerung und Koordination aller Prozesse (Nachhaltigkeitsgovernance). Den Hintergrund bildet unser gemeinsames Nachhaltigkeitsverständis. Mehr dazu.
An der RPTU in Kaiserslautern und Landau forschen mehr als 300 Professorinnen und Professoren in 16 verschiedenen Fachbereichen. Das breite Spektrum unserer Forschungsaktivitäten adressiert dabei zahlreiche Themen und Aspekte von Nachhaltigkeit. Wir erforschen die komplexen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Digitalisierung oder gesellschaftliche Transformation. Mehr dazu.
Mit unseren ingenieur-, natur-, geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengängen, einer Lehrkräftebildung, die alle Schularten umfasst sowie vielfältigen Fernstudiengängen decken wir ein breites Spektrum an Zukunftsthemen in der Lehre ab. Wir können dabei auf die gewachsenen Traditionen unserer beiden Universitätsstandorte zugreifen und gezielt Synergien schaffen. Mehr dazu.
Basierend auf unseren Forschungs- und Lehrtätigkeiten in verschiedenen Zukunftsbereichen suchen wir den engen Austausch insbesondere mit der mittelständischen Wirtschaft und der Gesellschaft insgesamt. Mehr dazu.
Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit stellt einen zentralen Aspekt in der Ausrichtung der RPTU dar und trägt unsere Hochschulgemeinschaft. Studierende und Mitarbeitende sollen sich an unserer Universität wohlfühlen und ein positives Lern- und Arbeitsumfeld vorfinden. Mehr dazu.
Für eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit an der RPTU werden Schritt für Schritt alle Betriebsabläufe optimiert. Dabei legen wir unseren Fokus vor allem auf Energie, Abfall und Mobilität. Mehr dazu.
Auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit an der RPTU heben wir immer wieder spezielle Themen hevor und liefern darüber hinaus hilfreiche Informationen.
Partizipation
Wie wir alle an der RPTU einbeziehen
Werkstatt Nachhaltigkeit und Arbeitsgruppen
Unsere Werkstatt Nachhaltigkeit und unsere Arbeitsgruppen sind zentrale Elemente zur Partizipation im Bereich Nachhaltigkeit der RPTU.
Über die Beteiligungsformate erarbeiten wir unsere übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie, identifizieren Maßnahmen und setzen diese um.
Als Mitarbeitende oder Studierende der RPTU sind Sie herzlich eingeladen sich an der Werkstatt Nachhaltigkeit und an einer oder mehreren Arbeitsgruppen für Nachhaltigkeit zu beteiligen.
Aktuell sind wir mit der AG Lehre, AG Abfall / Papier und der AG Mobilität aktiv. Termine unter News, per Rundmail oder auf Anfrage.
IDEEN - FRAGEN - ANREGUNGEN

Wenn Sie an der RPTU studieren oder arbeiten und Ideen, Fragen oder Anregungen für Nachhaltigkeit am Standort Kaiserslautern oder Landau haben, schreiben Sie uns eine E-Mail.
Green Office
Das Green Office ist Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit
An der RPTU arbeiten Studierende und Mitarbeitende in Kaiserslautern und in Landau in einem standortübergreifenden Green Office gemeinsam an Projekten und Initiativen für Nachhaltigkeit.
Green Office Newsletter
"Was wächst und gedeiht"
Neuigkeiten zu Nachhaltigkeit aus Green Office, RPTU und der Welt...
KONTAKT
Wie Sie mit uns in Dialog treten
Prof. Dr. Oliver Frör
Vizepräsident für Internationales, Nachhaltigkeit und bauliche Entwicklung
+49 (0) 6341 280 31534 oliver.froer[at]rptu.de
Tobias Röhr, M.Sc.
Referent für Nachhaltigkeit
RPTU Kaiserslautern
+49 (0) 631 205-2212
tobias.roehr[at]rptu.de
Markus Bauer, Dipl.-Ing.
Referat Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit
RPTU Kaiserslautern
+49 (0) 631 205 3185
markus.bauer[at]rptu.de
Aktuell
News und Events zu Nachhaltigkeit
Mit dem Bus alle Liegenschaften der RPTU in Landau erreichen
Das Green Office Landau informiert zu Beginn des Sommersemesters und vor dem Hintergrund der Einführung des 49-Euro-Tickets sowie des Jobtickets für Mitarbeitende der RPTU in Landau über die Möglichkeiten im Stadtgebiet Landau die Buslinien zu nutzen, mit denen alle Liegenschaften unserer Universität erreichbar sind:
Buslinie 537
Mit der Buslinie 537 erreichen Sie folgende Liegenschaften der RPTU in Landau:
- August-Croissant-Straße 5 (Haltestelle August-Croissant-Str.)
- Bürgerstraße 23 (Haltestelle Vinzentius-Krankenhaus à Fußweg am Bahnhaltepunkt Süd entlang)
- Fortstraße 7 (Campus) (Haltestellen: Uni / Alter Meßplatz, Uni Nord)
- Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 24 (Haltestelle Südpark)
- Heinrich-Diehl-Straße 5 (Kunsthalle) (Haltestelle Südpark)
- Herrenbergstraße 13 (Schänzel)
- Kaufhausgasse 9 (Frank-Loebsches-Haus) (Haltestelle Uni / Alter Meßplatz)
- Marktstraße 40 (Rote Kaserne) (Haltestelle Uni / Alter Meßplatz oder Westring)
- Merowingerstraße 10 (Haltestelle Eutzinger Str.)
- Thomas-Nast-Straße 44 (Haltestelle August-Croissant-Straße)
- Westring 2 / Pestalozzistraße 3 (Haltestelle Westring)
- Xylanderstraße 1 (Haltestelle Lunette 41)
Die Buslinie 537 fährt in beide Richtungen im Halbstundentakt.
Buslinie 536
Mit der Buslinie 536 erreichen Sie folgende Liegenschaften der RPTU in Landau:
- Marie-Curie-Straße 5a (Haltestelle Marie-Curie-Str.)
- Maximilianstraße 8 (Haltestelle Stadtbibliothek)
- Ostbahnstraße 10 (Haltestelle Landau Finanzamt)
- Ostbahnstraße 12 (Haltestelle Landau Finanzamt)
Die Buslinie 536 fährt im Halbstundentakt.
Darüber hinaus verkehren vom Alten Meßplatz aus Kleinbusse (Linien 535, 536, 538) auf dem Innenstadtring sowohl über das Deutsche Tor und das Finanzamt zum Bahnhof als auch über den Obertrorplatz und den Weißquartierplatz zum Bahnhof und darüber hinaus. Über die Kleinbuslinien sind die Außenstellen Xylanderstraße über den Obertorplatz zu erreichen sowie mit etwas Fußweg über den Südring die Außenstellen Bürgerstraße und Merowinger Straße.
Wir freuen uns, wenn Sie die Busverbindungen der Stadt Landau zwischen unseren Liegenschaften ausgiebig nutzen!
Ihr
Green Office Team
Foto von Mitchell Johnson auf Unsplash