Zertifikat Oecologicum
Zusatzqualifikation Nachhaltigkeit

Das „Zertifikat Oecologicum“ ist eine Zusatzqualifikation, die alle Studierenden der RPTU erwerben können. Das Zertifikat ermöglicht ihnen, über ihr eigenes Fach hinaus interdisziplinär Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung zu erwerben.
Aufbau des Zertifikatprogramms
Das Zertifikat Oecologicum erstreckt sich über zwei Semester (WS 2025/26 & SoSe 2026) und umfasst vier Module mit einem Gesamtumfang von 12 ECTS-Punkten.
- Modul 1 (WiSe): Einführung – KLOOC Nachhaltige Entwicklung (1 ECTS)
- Modul 2 (WiSe): Projekt – Handlungsmöglichkeiten in der Klimakrise (2 ECTS)
- Modul 3 (WiSe/SoSe): Vertiefung – Lehrveranstaltungen (mind. 7 ECTS)
- Modul 4 (SoSe): Praxis – Forschungs- und Praxisprojekte (2 ECTS)
Das Programm beinhaltet Online- und Präsenzanteile: Ein Online-Selbstlernkurs ergänzt Präsenz-Workshops und Projektarbeiten, die im Wechsel in Kaiserslautern und Landau stattfinden. Die in das Zertifikat eingebunden Lehrveranstaltungen können unabhängig vom eigenen Studienort an beiden Standorten der RPTU besucht werden.
Hinweis: Der nächste Durchlauf des Zertifikatprogramms startet im WiSe 2025. Eine Anmeldung hierfür ist unter folgendem Link möglich: Anmeldung Zertifikat Oecologicum - Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS).
Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier:
Zertifikat Oecologicum - Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS)