Hochschulgremien

Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die unterschiedlichen Hochschulgremien.

Der Akkreditierungsausschuss der RPTU in Kaiserslautern bildet die Entscheidungsinstanz in internen Akkreditierungsverfahren der Studiengänge in Kaiserslautern.

Symbolbild (Vogelgruppe am Campus Landau)

Der Hochschulrat ist ein zentrales Organ der RPTU. Er berät und unterstützt die Universität in allen wichtigen Angelegenheiten und fördert ihre Profilbildung, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit.

Die internen Akkreditierungskommissionen AKO I und AKO II der RPTU in Landau bilden die Entscheidungsinstanzen in internen Akkreditierungsverfahren in Landau.

Das Hochschulkuratorium dient der Verbindung von Hochschule und Gesellschaft. Es nimmt Stellung gegenüber dem Senat zu grundsätzlichen Fragen, insbesondere zu Lehr- und Forschungsberichten, zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis, zur wissenschaftlichen Weiterbildung oder zum Hochschulhaushalt.

Gruppenbild Senatsmitglieder

Der Senat ist ein zentrales Organ der RPTU und zuständig für Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung, die die gesamte Hochschule angehen.

Der Senatsausschuss für Gleichstellungsfragen (SaG) unterstützt die Gleichstellungsbeauftragte(n) der RPTU Kaiserslautern-Landau bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Der Senatsausschuss für Qualitätssicherung in Studium und Lehre der RPTU in Landau ist die zentrale Plattform für die interne Qualitätsdiskussion der RPTU in Landau.

Die Senatskommission Qualität in Studium und Lehre der RPTU in Kaiserslautern ist die zentrale Plattform für die interne Qualitätsdiskussion der RPTU in Kaiserslautern.

Der Transferbeirat berät die Leitungen der Technischen Universität Kaiserslautern und der Hochschule Kaiserslautern zum Transfer von Ideen, Wissen und Technologien.