Annalena Groppe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rote Kaserne
Raum 313
Marktstraße 40
76829 Landau
| Seit 2019 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedensakademie im Arbeitsschwerpunkt Friedenspädagogik & Promotionsvorhaben zu Friedenspädagogik in polarisierenden Konflikten um Demokratie am Hambacher Schloss |
| Seit 2020 | Mitglied im AK Friedenspädagogik in der AFK (insbesondere Tagungsorganisation) |
| 2021-2025 | Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes |
| 2017-2019 | Eine-Welt-Promotorin für Friedenbildung beim Friedenskreis Halle e.V. |
| 2015-2017 | Masterstudium Peace Studies an der Universität Innsbruck |
| 2010-2014 | Bachelorstudium Religions- und Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum |
Annalena Groppe promoviert zum Thema Friedenspädagogik in polarisierenden Konflikten um Demokratie. Zentrales Fallbeispiel ist dabei der pädagogische Umgang mit autoritär-populistischen Großprotesten am Hambacher Schloss. Gemeinsam mit Konflikt- und Bildungsakteur*innen untersucht sie im Rahmen einer Aktionsforschung wie eine friedenspädagogische Didaktik in diesen Konflikten benötigte Kompetenzen vermitteln kann. Besonders interessieren sie erfahrungsbasierte und machtreflexive Ansätze der Friedenspädagogik sowie unterschiedliche onto-epistemische Vorstellungen von Frieden.
- Friedenspädagogik
- Konflikttransformation im Inland
- Konflikte um Demokratie
- Erfahrungsbasierte Bildungsansätze
- Religion, Frieden und Konflikt
- Regionalfokus: Deutschland
- Aktionsforschung
Seit 2020 Mitglied des Redaktionsteams des Friedensakademie-Blog.
2025
Zu Gast im Podcast Fokus Frieden
Workshop zu friedenspädagogischen Ansätzen beim Fachtag Umkämpfte Demokratie der EH Freiburg
Markt der Möglichkeiten #weitergedenken im Mainzer Landtag
2024
Jubiläumsvortrag Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik in München „Gerade deswegen!
Friedenspädagogik in polarisierenden Konflikten um Demokratie“
Keynote „Friedenspädagogik trifft Globales Lernen“ beim ELAN Fachforum
Keynote „Frieden(sbildung) im Brennglas Klassenzimmer?“ bei der Tagung Friedensbildung des Niedersächsichen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Lehrkräftefortbildung „Friedenspädagogik in polarisierenden Konflikten um Demokratie“
Schulworkshop „Überall Konflikte – miteinander Wege finden“
Impulsvortrag „Friedenspädagogik in, für und durch Transformation“ beim Konsultationsprozess der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Überarbeitung der Friedensdenkschrift
Koordination Future Democracy – Ein Orakel der Demokratie im Lautrer Demokratieladen (Link Meldung)
2023
Impulsvortrag „Friedenpädagogik & Konflikte um Demokratie“ beim Fachaustausch Streit und Struntz des K3B - Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung
Workshop bei Global Kids Freizeit: „Miteinander statt gegeneinander – Theatermethoden“
Workshop „Protest als demokratisches Mittel – Konflikte um das Hambacher Schloss“ bei der interkommunalen Fachtagung des ForumZFD/ ProPeace
2022
Schulworkshop „Wandelbar?! - Ich und der Ukraine-Russland-Konflikt“ im Rahmen der Europawoche
2021
JuLeiCa-Fortbildung Überall Konflikte?! – Frieden gemeinsam lernen & leben mit Freiwilligen im FSJ/BFD
Ab 2026 partizipativer Entwicklungsprozess des Zertifikatsstudiengang „Friedensbildung und Konflikttransformation“
SoSe 2023 Co-Facilitation Seminar: „Global Challenges, Local Struggles, Transnational Solidarities“ beim Summer Peacebuilding Institute (SPI) des Center for Justice and Peacebuilding (CJP) an der Eastern Mennonite University (EMU) in Harrisonburg, USA.
SoSe 2022 Seminar: „Aktionsforschung: Friedenspädagogik in polarisierenden Konflikten um Demokratie“
WiSe 2020/21 und SoSe 2021 Seminar: „Menschenrechtsbildung und Friedenspädagogik“
Aufsätze; Journal Artikel
Groppe , Annalena; Hussak, Melanie (2021): Friedenspädagogik in Transformation. Potentiale eines vielfältigen Feldes. In: Wissenschaft & Frieden. S. 6-9.
Starke, Christof; Groppe, Annalena (2019): Frieden Fühlen?! Wie Emotionen in der Friedensbildung global-politisch Bedeutung haben. In: Außerschulische Bildung. Nr. 2. S. 40-46.
Groppe, Annalena (2016): Spirituality as Peace Work. Idea and Practice of Spirituality as a Tool for Peace in a Jewish-Palestinian Community in Israel. In: Zeitschrift Für Junge Religionswissenschaft. Bd. 11.
Bücher / Herausgeberschaften
Hussak, Melanie; Groppe, Annalena; Lehner, Daniela; Hinrichs Karen (2026): Zukunft Friedenspädagogik – Methoden und Ansätze in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Verlag Barbara Budrich.
Dany, Charlotte; Groppe, Annalena (2021): Peace and the Pandemic. International Perspectives on Social Polarization and Cohesion in Times of COVID-19. Peace Perspectives - Working Paper Series of the Peace Academy Rhineland Palatinate No. 1.
Buchkapitel
Groppe, Annalena (2026, in Veröffentlichung) “Aktionsforschung in der Friedenspädagogik“ In: Zukunft Friedenspädagogik, herausgegeben von Melanie Hussak, Annalena Groppe, Daniela Lehner und Karen Hinrichs. Verlag Barbara Budrich.
Groppe, Annalena; Hussak, Melanie; Lehner, Daniela; Hinrichs, Karen (2026, in Veröffentlichung) „Zukunft Friedenspädagogik - Dialogische Resonanzen“ In: Zukunft Friedenspädagogik, herausgegeben von Melanie Hussak, Annalena Groppe, Daniela Lehner und Karen Hinrichs. Verlag Barbara Budrich.
Groppe, Annalena (2023) „Elicitive Peace Education in Polarizing Conflicts over Democracy. A Relational Perspective compementing Prevention of Radicalization.“ In: Radicalization and Collective Violence, herausgegeben von Daniel Beck und Julia Renner. Wiesbaden: Springer VS.
Groppe, Annalena, und Melanie Hussak (2023): „Friedenspädagogische Perspektiven auf Heterogenität als Potenzial für Konfliktbearbeitung in Landau“. In: Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe: Das Beispiel Landau in der Pfalz, herausgegeben von Barbara Pusch, Susanne Spieker, und Christopher Horne. S. 67–83. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39076-1_4.
Sonstiges (Blog/Zeitung)
Groppe, Annalena (2023): Moving Peace Education Learning in polarizing conflicts as a visiting scholar in the USA. Friedensakademie-Blog. 27.09.2023.
Groppe, Annalena (2023): Konflikte um Demokratie am Hambacher Schloss – Berührungspunkte von Konfliktberatung und kritischer (Friedens-) Bildung. In: Streit und Struntz Impulstext Nr. 31.
Groppe, Annalena (2022): Konflikte um den Demokratieort Neustadt - Kommunale Konfliktberatung als Potential? Friedensakademie-Blog. 11.11.2022
Groppe, Annalena, Kristina Langeder-Höll, und Birgit Riegler (2021): „Demokratie_Brüche_erhellen. Jahrestagung des AK Friedenspädagogik der AFK, Landau/Pfalz, 11.-13. Oktober 2021“. In: Wissenschaft & Frieden, Nr. 4: S. 55–56.
Groppe, Annalena (2021): Peace Education in Polarizing Conflicts over Democracy. In: Dany, Charlotte; Groppe, Annalena: Peace Perspectives No. 1: Peace and the Pandemic - International Perspectives on Social Polarization and Cohesion in Times of COVID-19. S. 6-15.
Groppe, Annalena (2020): Verbunden in Quarantäne? Neue Formen Transpersonalen Lernens in der COVID-19-Pandemie. Friedensakademie-Blog. 25.04.2020.
Groppe, Annalena (2019): Unfolding Stories – Transforming Understandings of Development. Many Peaces Magazin. 29.05.2019.