Angebote im BGM |
---|
WiReden - Dialogrunden im BGM

Im Vordergrund von WIReden steht der Austausch der Mitarbeitenden über ihre Arbeitssituation, Arbeitsbelastungen, gesundheitliche Verhaltensweisen und ihre Folgen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre werden Themen besprochen, die für Beschäftigte an der Universität von Bedeutung sind.
Gruppengröße: Maximal 12 Mitarbeitende der RPTU
Zeitraum: Ein Semester eineinhalb Stunden pro Monat – oder, nach Absprache in der Gruppe, häufiger
Ort: in Präsenz in Kaiserslautern oder in Landau
Ablauf: Zu Beginn der Treffen wird ein kurzer Input eingebracht, um auf ein in dem Themenspektrum wichtiges Thema hinzuweisen und ein Gespräch zu befördern. Dies kann ein Kurzvortrag sein, die Darstellung einer Person aus der Gruppe oder eine moderierte Übung. Anschließend wird das Thema auf der individuellen Ebene aufgegriffen, die Einzelpersonen erhalten die Möglichkeit, ihre Situation zu beschreiben und/oder Lösungen für eine vorgetragene Problematik in der Gruppe zu diskutieren. Grundlegend dabei ist das Prinzip der unbedingten Wertschätzung und des aktiven Zuhörens, um die Problematik der Einzelperson adäquat aufgreifen zu können. Zu Beginn wird eine Moderation zur Verfügung gestellt. Später trifft sich die Gruppe in Eigenregie.
Gruppenangebote
I Arbeitsbelastung (offene Gruppe)
- Zielgruppe: Mitarbeitende mit Burn-out-Symptomatik oder der Befürchtung, dass die Arbeitsbelastungen zu viel werden könnten
- Inhalte: Wie durch Zeit-Stress oder psychischer Stress die innere Stärke verlorengeht – und wie wir sie wieder finden können
II Sucht (feste Gruppe)
- Zielgruppe: Mitarbeitende, deren Angehörige süchtig sind
- Inhalte: Wie Süchte unsere Gesundheit beeinträchtigen – und wie wir Abstand davon gewinnen können
III Lebensphasen (offene Gruppe)
- Zielgruppe: Mitarbeitende, die unter altersspezifischen Stereotypen (jung und alt) leiden oder sich darüber austauschen möchten
- Inhalte: Wie verschiedene Lebensphasen unsere Arbeit beeinflussen und wie wir damit umgehen
IV Diskriminierungen (feste Gruppe)
- Zielgruppe: Mitarbeitende mit Diskriminierungserfahrungen oder entsprechenden (beunruhigenden) Beobachtungen
- Inhalte:Wie Diskriminierungen uns (psychisch/ physisch) schaden und was wir dagegen unternehmen können
V Führung (offene Gruppen)
- Zielgruppen:
(1) Führungskräfte insbesondere in Sandwichposition
(2) Professor*innen
(3) Mitarbeitende mit Erfahrungen bezogen auf Machtmissbrauch insb. in der Wissenschaft - Inhalte: Wie die eigene Position in der Hierarchie Spielräume eröffnet oder Türen verschließt – und wie wir damit umgehen können
Die Gruppten treffen sich in einer festen Konstellation, um Themen vertrauensvoll aufgreifen zu können – oder in offenen Gruppen mit wechselnden Mitgliedern, wenn ein offener Austausch gewünscht wird. Es können auf Anfrage weitere Gruppen gebildet werden. Moderiert werden die Gruppen i.d.R. von C. Rövekamp, Gruppe II (Sucht) von Thomas Pauls (Suchtberatung).
Ansprechperson: Dr. Cornelia Rövekamp (Diplom-Psychologin), c.roevekamp[at]rptu.de
aktuelle Termine.
Gesundheits- und Fitnesstag
Am Gesundheitstag haben Mitarbeitende der RPTU die Gelegenheit, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden in den Blick zu nehmen. Die Angebote können während der Arbeitszeit wahrgenommen werden:
- KI-Körperhaltungs-Scan
- Fasziencheck für Vielsitzer
- Workshops zu “Stress-Prävention und Achtsamkeit” & “Entspannungstechniken”
- Griffkraft-Test
- Gleichgewichtsboard
- Infos zum RV-Fit-Programm
- Quick-Screening der Augen, Fotoaufnahme der Netzhaut mittels Funduskamera
- Sehtest, Nachprüfen der Brillenstärke
- Osteoporose-Check
- Entspannungs-Coaching Messung der Herzratenvariabilität
- Blutdruck-& Blutzuckermessung
- Infostände z.B. vom Pflegestützpunkt, Deutsche Rentenversicherung, Suchtberatung, BGM, Personalrat
- Orthopädie-Technik Beratung Gehen und Stehen
Durchgeführt wird der Gesundheitstag durch das BGM, in Kooperation mit dem Personalrat der RPTU.
Fachbereichsgarten (KL)

Im Fachbereichsgarten der Biologie besteht die Möglichkeit, sich auszuruhen und die Natur zu genießen. Pflanzen aus der Region und darüber hinaus ermöglichen einen Einblick, wie ein Garten für das eigene Wohlbefinden oder für die Ernährung genutzt werden kann. Der Garten ist ein Ort des Entspannens, des Luftholens nach anstrengenden Arbeitsphasen - und ein Ort des Lernens über Nachhaltigkeit, Natur und Gesundheit.
Für Mitarbeitende besteht in Kooperation mit dem Fachbereich Biologie folgendes Angebot:
- Bepflanzung von Hochbeeten (NEU): Mitarbeitenden-Teams können sich melden, wenn sie ein Hochbeet nutzen möchten (Anmeldung bei c.roevekamp[at]rptu.de).
- Nutzung von Beeten: Der AStA ermöglicht auch Mitarbeitenden, Beete im Fachbereichsgarten zu nutzen. Die Anmeldung erfolgt beim AStA: AStA TUK: Studierendengarten.
- Vorträge im Fachbereichsgarten (NEU): Wie Ernährung unsere Gesundheit beeinflusst, wie unsere Psyche sich in Gärten erholen kann, wie wir uns nachhaltig verhalten können - diese Themen werden in Vorträgen aufgegriffen, stets mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert und mit praxisnahen Tipps vorgetragen. Aktuelle Vorträge finden Sie hier:
aktuelle Termine
- Aufenthaltsort Garten: Geplant ist für die Zukunft, sich im Fachbereichsgarten gemeinsam zu treffen - den Garten als Aufenthaltsort, als Oase etwas außerhalb des Campus in Kaiserslautern gemeinsam zu nutzen.
Mitarbeitende wie Studierende der RPTU können sich im Garten aufhalten, die Pforten sind zu folgenden Zeiten geöffnet:
Öffnungszeiten
- Winter: Mo-Do 8:00 h - 14:00 Uhr und
Fr 8:00 Uhr - 12:00 Uhr, Sa + So geschlossen - Sommer**: Mo-Fr 8:00 Uhr - 19:00 Uhr
- Sa-So**: 12:00 Uhr – 19:00 Uhr
- Feiertage: Geschlossen.
**Ab Vorlesungsstart des Sommersemesters wird der Garten in Kooperation mit dem ZSGW länger geöffnet.
Weitere Informationen über den Garten finden Sie hier: Fachbereichsgarten - Fachbereich Biologie an der RPTU

Raucherentwöhnungsseminar
Die "guten Vorsätze" fürs neue Jahr sind Teil unserer Silvestertradition. Viele Menschen reflektieren ihr bisheriges und zukünftiges Leben vor allem "zwischen den Tagen" oder zum Jahreswechsel und stellen bestimmte Gewohnheiten in Frage. Bei dem ein oder anderen reift die Erkenntnis, dass man sich nicht mehr länger der Nikotinsucht ohne Widerstand hingeben möchte. Mit diesem Kurs möchten wir Sie dabei unterstützen kurz- und langfristige Gesundheitsveränderungen zu erreichen und das Risiko tabakrauchassoziierter Erkrankungen zu senken.
Kursinhalte
- Rauchen und rauchfreies Leben - Abwägen von Vor- und Nachteilen
- Die Ambivalenz des Rauchers
- Denkfehler und Alternativen
- Vorbereitung des Rauchstopps
- Stabilisierung der Abstinenz
- Erfahrungen mit dem Rauchstopp
- Der Weg in ein rauchfreies Leben
Hinweise
Die Teilnahme ist für alle Mitarbeiter*innen der RPTU kostenfrei.
Die RPTU Leitung unterstützt ausdrücklich dieses Angebot, sodass alle Beschäftigten ohne Einschränkungen während der Arbeitszeit und in Absprache mit ihrer leitenden Führungskraft daran teilnehmen können.
Anmeldung und weitere Infos erhalten Sie über das BGM-Team
NichtraucherCoaching
Endlich Schluss mit den Zigaretten! Das TK-NichtraucherCoaching hilft beim Aufhören. Machen Sie mit...
Wir zeigen Ihnen wie es geht: Video abspielen
Hier gelangen Sie zum NichtraucherCoaching. Bitte benutzen Sie dazu Ihren RHRK-Account.

Impulsvorträge von Prof. Dr. med. Mang
Professor Mang erläutert in seinen Vorträgen verschiedenste Krankheitsbilder, deren Zusammenhänge, sowie präventive Maßnahmen und widmet sich aktuellen Gesundheitsfragen.
Die Aufzeichnungen zur Vortragsreihe finden sie im Video-Portal
Beispiele der vergangenen Themen sind:
- Corona und kein Ende?
- Fett und Fett sind zweierlei! Wie wir unsere Gefäße schädigen! Können wir sie auch schützen?
- Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente... Woran mangelt es in Deutschland?
- Wasser! Unser wichtigstes Medikament! Warum es „Bad Kaiserslautern“ heißen müsste!
Hinweis: Die RPTU Leitung unterstützt ausdrücklich dieses Angebot, sodass alle Beschäftigten ohne Einschränkung während der Arbeitszeit und in Absprache mit der/dem Vorgesetzten daran teilnehmen können.
PausenExpress
Was?
Mobilisation, Kräftigung und Entspannung kostenfrei innerhalb der Arbeitszeit
Wo?
Direkt an Ihrem Arbeitsplatz
Wann?
Mo-Do zwischen 10:00 und 12:00 Uhr sowie 13:00 und 15:00 Uhr
Wie lange?
Ein bis zwei Einheiten pro Woche à 15 Minuten
Präventionskurse nach §20 SGB V
Mit den Kursen des Unisports zur Primärprävention können Sie dem Bewegungsmangel in Ihrem Alltag entgegentreten und etwas für Ihre Gesundheit tun. Das tolle daran, die Krankenkasse übernimmt 80% der Kosten, teilweise sogar die gesamten Kursgebühren für Sie.

Kontakt
Projektleitung
Birgit Munz
Tel.: +49 631 205 3647
E-Mail: birgit.munz[at]rptu.de
Stellv. Projektleitung
Beatrix Weber
Tel.: +49 631 205 3179
E-Mail: beatrix.weber[at]rptu.de
Projektkoordination
Melina Hanyßek
Tel.: +49 631 205 5373
E-Mail: melina.hanyssek[at]rptu.de
Dr. Cornelia Rövekamp
Tel.: +49 631 205 5902
E-Mail: c.roevekamp[at]rptu.de
Projektassistenz
Stephanie Albrecht
Tel.: +49 631 205 5937 (nachm.)
E-Mail: stephanie.albrecht[at]rptu.de