Werte des wissenschaftsunterstützenden Bereichs

Leitbild des wissenschaftsunterstützenden Bereichs
Ziel der Zentralen Verwaltung (ZV) ist es, alle in Lehre und Forschung Tätigen zu entlasten und dabei rechtliche, finanzielle und kapazitäre Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Die ZV engagiert sich in Modernisierungs- und Professionalisierungsprozessen und legt großen Wert auf die „Ressource Mensch“, indem sie ein gesundes und gerechtes Arbeitsumfeld fördert.
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle und orientieren sich an Leitlinien, die Fairness und Professionalität betonen. Die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien wird gefördert, um effizient zu arbeiten und Risiken der Digitalisierung zu adressieren. Hohe Qualitätsstandards werden durch aktives Qualitätsmanagement und flexible Projektsteuerung sichergestellt.
Die ZV fördert eine teamorientierte, ziel- und ergebnisorientierte Arbeitskultur, die Vielfalt schätzt und respektvollen Austausch pflegt. Zudem wird ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen und Umwelt betont, um nachhaltige Praktiken zu unterstützen. Insgesamt steht die ZV für verbindende Werte einer zusammenwachsenden Universität.

Führungsleitlinien
Die nachfolgenden Führungsleitlinien bilden in Ergänzung zum Leitbild das Kerngerüst der anspruchsvollen Führungsarbeit im wissenschaftsunterstützenden Bereich der RPTU. Die ineinander greifenden und sich gegenseitig verstärkenden Zielsetzungen dienen den Führungskräften als orientierende Leitplanken und der Allgemeinheit als Maßstab, an dem die Führungsqualität gemessen wird.
Wer im wissenschaftsunterstützenden Bereich der RPTU Kaiserslautern-Landau eine leitende Position inne hat,
- ist sich der Verantwortung für die Arbeitszufriedenheit seiner Beschäftigten bewusst
- nimmt die Funktion als Vorbild ernst und ist an der eigenen Kompetenzentwicklung interessiert
- handelt verlässlich, konsequent und fair
- hat die Art und Weise der Kommunikation als Schlüsselkompetenz verinnerlicht
- setzt „Wertschätzung“ als Haltung und Methode ein
- trägt maßgeblich zu Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten bei
Diese Leitplanken und ihre Bedeutung für die Praxis werden im Folgenden näher ausgeführt.

IT-Kodex
Die ZV achtet die persönlichen Freiräume und individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden, insbesondere in Bezug auf Freizeit und Rückzugszeiten. Außerdienstliche Zeiten sollen nicht durch dienstliche Kommunikation beeinträchtigt werden, und während Abwesenheiten (z.B. Urlaub, Krankheit) wird nicht erwartet, dass Mitarbeitende dienstliche Nachrichten bearbeiten. Klare Vertretungsregeln sind erforderlich, und Ausnahmen gelten nur in dringenden Krisensituationen.
In Meetings wird ein respektvoller Umgang gefordert, wobei Blickkontakt und Minimierung von Ablenkungen durch elektronische Geräte wichtig sind. Bei digitalen Meetings sollten Kameras aktiviert werden, um soziale Interaktion zu fördern, und der Hintergrund sollte neutral gehalten werden. Eine langsame, verständliche Sprache und das Warten auf das Wort sind ebenfalls wichtig.
Teilnehmer sollten während des Meetings nicht abgelenkt sein und die Stummschaltefunktion nutzen, um Hintergrundgeräusche zu minimieren. Pausen sollten eingeplant und rechtzeitig angekündigt werden. Bei Bildschirmfreigaben sollten Benachrichtigungen ausgeschaltet werden, um Ablenkungen zu vermeiden.