Datenbank
Die Datenbank wird verwendet, um Informationen über Dinge in unserem Labor zu dokumentieren und zu protokollieren.
Beispiele für Arten von Gegenständen, die sich gut für die Katalogisierung in der Datenbank eignen:
Beispiel
Für jede Probe in unserem Labor sollte es einen Eintrag geben, der dazu dient, die in den Experimenten verwendeten Proben eindeutig zu identifizieren und allgemeine Informationen zur Probe zu dokumentieren, wie z. B. Material, Größe, Halterung, Herstellung/Beschaffung, letzter bekannter Standort,...
Ein Beispieleintrag sollte ein Bild und andere charakterisierende Informationen enthalten.
Der Eintrag Probe sollte nicht als "Laborbuch" dienen, in dem jeder mit der Probe durchgeführte Vorgang aufgezeichnet wird. In der Regel sind diese Informationen Teil des Protokolls, das in einem verknüpften Experiment-Eintrag niedergeschrieben wird, um eine Streuung der Informationen zu vermeiden. Wichtige Ereignisse, die die Eigenschaften der Probe dauerhaft verändern, sollten natürlich auch am Ende des Probeneintrags protokolliert werden. Beispiele hierfür könnten sein:
während des Transfers heruntergefallen, auf das Gesicht gefallen
poliert
neu montiert
wurde mit XX kontaminiert
Light Quelle
Ein Lichtquelleneintrag sollte die Eigenschaften jedes Lasers, jeder Hg- oder VUV-Lampe dokumentieren, die wir in einem Experiment verwenden. Die Laser-Laborbücher werden durch diese Einträge ersetzt.
Die Einträge sollten grundsätzliche Informationen über das Gerät und Anleitungen für typische Ein- und Ausschalt- und Ausrichtungsverfahren enthalten und am Ende ein Protokoll aller mit dem Gerät durchgeführten Aktionen enthalten.
Ein solches Protokoll würde für einen Laser typischerweise enthalten:
* Ein- und Ausschalten des Geräts
* Erreichte Leistung/Wellenlänge/Spektrum während der Ausrichtung.
* Aufwändigere Ausrichtungsvorgänge (z. B. Öffnen der Kavität und Reinigen der Optik) sollten in einem Experiment-Eintrag dokumentiert und im Protokoll an der entsprechenden Stelle verlinkt werden, wobei nur die wichtigsten Ergebnisse und Änderungen hierher kopiert werden sollten.
Eine komplexe optische Baugruppe (wie ein HHG-Aufbau oder ein OPA) kann und sollte eine Lichtquelle sein, natürlich unter Bezugnahme auf ihre Pumplaser, aber eine einfachere Baugruppe wie ein BBO zur Frequenzverdopplung sollte Teil einer Beampath.
Beampath
Beampath-Einträge sollten verwendet werden, um Ausrichtungsanweisungen und Parameter für Beampaths auf unseren Lasertischen zu dokumentieren. Sie sollten Links zu den Einträgen der Lichtquellen oder Experimente enthalten, von denen sie ausgehen bzw. zu denen sie führen.
Optimalerweise sollten die Karten der Lasertische mit dem hervorgehobenen Strahlengang als Bilddateien oder PDFs enthalten sein.
Messaufbau
Jedes Gerät, das Messdaten erzeugt, sollte einen Eintrag für die Messeinstellungen haben. Dazu gehören natürlich die Hauptexperimente wie das PEEM oder das NanoESCA, aber auch kleinere Geräte wie ein LEED, ein FROG, ein Spektrometer oder ein Autokorrelator. Für jeden Datensatz, der gemessen wird, müssen die Experiment-Einträge mit einem dieser Einträge verknüpft werden.
Die Einträge können allgemeine Informationen über den Aufbau sowie typische Ausrichtungsanweisungen und Tipps enthalten. Wichtige Ereignisse können hier erwähnt werden (z. B. der Austausch eines MCP), aber sie sollten nicht als "Kammer-Laborbuch" dienen, Verfahren sollten in Experimenten dokumentiert werden.
Material
Allgemeine Informationen über ein Material, sei es ein Molekül, ein 2D-Material oder ein einfaches Metall, sollten in Materialeinträgen gesammelt werden.
Typische Beispiele wären:
- Arbeitsfunktion
- Gitterkonstante
- Verdampfungstemperatur
- Bandlücken.
- Dielektrische Funktionen
- Links zu wichtiger Literatur zur Charakterisierung.
Gegebenenfalls sollten Quellenangaben gemacht werden.
Präparationsrezepte
Präparationsrezepte sollten dokumentiert werden, wenn sie sich bewährt haben. Dies können Verfahren in unseren Präparationskammern ("T4PT auf Co") oder Präparationsverfahren im NSC ("Au-Bowties auf ITO") sein.
Unterabschnitte sollten z. B. für unterschiedliche Parameter in verschiedenen Kammern erstellt werden.
Die Materialeinträge der verwendeten Materialien sollten verknüpft werden. Experimente, die ein Rezept verwenden, sollten diese Einträge verknüpfen.
Optik
Diese Kategorie ist für (Arten von) Optiken, die in unseren Laseraufbauten verwendet werden.
Dabei kann es sich um Spiegeltypen handeln, mit Listen von Nummern, Ladungen, Anschaffungsdaten und Spezifikationen.
Es kann sich auch um einzigartige Elemente handeln, die eine eigene Charakterisierung erfordern, wie z. B. eine motorisierte Halbwellenplatte oder eine spezielle Phasenplatte. In diesem Fall können die Einträge in Experimenten verknüpft werden, um die Änderung eines Beampaths zu dokumentieren. Außerdem kann ihr letzter bekannter Standort oder ihr gewünschter Lagerplatz protokolliert werden.
Es sollte ein ID- und Beschriftungssystem für optische Komponenten eingerichtet werden, um sie eindeutig zu identifizieren. (@Yevgeniy??)
UHV Assembly
Diese Einträge sollen als Logs und Infos über unsere UHV-Systeme dienen. Sie sind nicht zu verwechseln mit den Messaufbauten mit oft synonymen gemeinsamen Namen. Zum Beispiel sollte es einen UHV-Kammer-Eintrag für "Kammer 3 PEEM" oder "Kammer 7 MAIN" geben, der mit den entsprechenden Messaufbau-Einträgen "PEEM" oder "DEMENTOR (Kammer 7)" verknüpft ist. Diese Einträge können sowohl für große UHV-Kammern als auch für kleinere Systeme wie z.B. einen Verdampfer verwendet werden, was auch immer seine eigene Dokumentation und sein eigenes Protokoll benötigt.
Die Einträge sollten Informationen über den Umgang mit dem UHV-System enthalten, wie z.B.:
- Loadlock-Anweisungen
- Anweisungen zum Probentransfer
- Anweisungen zu Entlüftung, Filamentwechsel und Ausheizen
- Angeschlossene Pumpen und ihre Geschichte (Kontamination!)
Am Ende sollten sie ein Ereignisprotokoll enthalten, das auch manuelle und automatische Druckprotokolle im Falle von Kammern oder Tiegelfüllungen im Falle von Verdampfern enthält...