Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der RPTU

Die Verwirklichung und Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern ist in § 4 (1) HochSchG geregelt. Diesem gesetzlichen Auftrag geht die Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) mit großem Engagement nach. Die Ziele und Aufgaben der Gleichstellungsarbeit sind im Gleichstellungsplan der Universität festgelegt.

Für die Gleichstellung der Geschlechter engagieren sich an der RPTU die vom Senat bestellten Zentralen Gleichstellungsbeauftragten, die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fachbereiche, die Stabstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie mit den beiden Geschäftsstellen in Kaiserslautern und Landau und den Familien-Services sowie der Senatsausschuss für Gleichstellungsfragen (SaG). Alle Ansprechpersonen auf einen Blick.

Senatsgleichstellungsbeauftragte nach § 72 Abs. 4 (HochSchG)

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der RPTU

apl. Prof. Dr. Francesca Vidal

Sitz: RPTU in Landau

Bürgerstraße 23
Gebäude BS , Raum 045 , EG
76829 Landau in der Pfalz

T +49 (0)6341 280-32770
E francesca.vidal[at]rptu.de

>> Weiterlesen

Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Karina Pallagst

Sitz: RPTU in Kaiserslautern

Pfaffenbergstraße 95
Gebäude 3, Raum 125
67663 Kaiserslautern

T +49 (0)631 205-5155
karina.pallagst[at]ru.rptu.de

>> Weiterlesen

Neuigkeiten

Die neuen CampusPause-Hütten

Fotografien der Campuspause-Hütten

Vergangene Woche wurden die neuen CampusPause-Hütten auf dem Campus Landau feierlich eröffnet. Die Einweihung erfolgte durch Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung der RPTU. Die grünen Hütten sind Teil des gesundheitsfördernden Angebots CampusPlus, das im Rahmen des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) an beiden Universitätsstandorten umgesetzt wird.

Die CampusPause-Hütten bieten Studierenden sowie Mitarbeitenden der Universität flexible Möglichkeiten zur Nutzung im Freien – etwa zum Lernen, Arbeiten, für kurze Pausen oder Gespräche zwischen Veranstaltungen. Ausgestattet mit Tischen, Stühlen und Picknickdecken schaffen sie zusätzliche Aufenthaltsflächen und tragen zu einer entspannten Atmosphäre auf dem Campus bei.

Standort Landau

Im Sommersemester 2025 stehen auf dem Campus Landau insgesamt fünf CampusPause-Hütten montags bis donnerstags von 10 bis 17 Uhr zur Verfügung. Eine weitere Hütte im Garten der Außenstelle Bürgerstraße wird in Kürze eröffnet.

Zwei Hütten – auf der Künstlerwiese und an der Außenstelle – sind in Zusammenarbeit mit dem Familienservice Landau familienfreundlich gestaltet. Hier stehen zusätzlich Spielmaterialien für Kinder bereit, um Eltern ein entspanntes Verweilen mit ihren Kindern zu ermöglichen.

Standort Kaiserslautern

Auch auf dem Campus Kaiserslautern können CampusPause-Hütten genutzt werden – vor den Gebäuden 14, 46 und 52, jeweils montags bis freitags von 9:45 bis 17 Uhr.

Darüber hinaus stehen Lehrenden Outdoor-Lehr- und Lernräume zur Verfügung, die über das KiS-System buchbar sind. Sind diese nicht reserviert, können alle Studierenden sie frei nutzen. Die grünen Häuschen enthalten das notwendige Mobiliar wie Tische, Stühle und Flipcharts. Der Zugang erfolgt über den Hörsaalschlüssel.

CampusPlus – Gesundheit im Studienalltag verankern

Die CampusPause-Hütten sind Teil des ganzheitlichen Ansatzes des Studentischen Gesundheitsmanagements der RPTU. Ziel ist es, gesundheitsfördernde Strukturen nachhaltig in den Studien- und Arbeitsalltag zu integrieren und damit das Wohlbefinden aller Universitätsangehörigen zu stärken.

Weitere Informationen zum Projekt und zu weiteren Angeboten:

zsgw.rptu.de/campusplus

Kontakt 

Landau

Sophia Storck
Projektkoordinatorin CampusPlus
T: 06341 280 37114
sophia.storck(at)rptu.de

Kaiserslautern

Theresa Dombrowski
Projektkoordinatorin CampusPlus
T: 0631 205-3444
theresa.dombrowski(at)rptu.de

Fotografien der Campuspause-Hütten

Bildnachlese

Dritter Gender- und Diversity Forschungstag
am 27. Mai 2025 an der RPTU in Landau

zum Fotoprotokoll

Die Gleichstellung auf Social Media

Termine und Veranstaltungen von den Gleichstellungsbeauftragten und der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie

Schriftzug News

Neuigkeiten und Aktuelles von den Gleichstellungsbeauftragten und der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie

Gleichstellung ist an der RPTU strukturell verankert. Grundlage für die Gleichstellungsmaßnahmen sind die im Gleichstellungsplan festgelegten Ziele.

Female fingers overcome the obstacles made with wooden blocks

Gesetzlicher Auftrag, Ziele der Gleichstellungsarbeit und Aufgaben der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten

Wer sind die Ansprechpersonen für die Gleichstellungsarbeit an der RPTU?

Anlaufstelle für Beratungs- und Unterstützungsangebote zum Thema Gleichstellung von Frauen und Männern

Frauenförderung an der RPTU und Links zu Frauenförderprogrammen des Landes RLP

Was tun bei sexueller Belästigung, Gewalt und Diskriminierung? Hilfeseite, Beschwerdestelle und Ansprechpersonen

Leitfaden für eine geschlechterbewusste Sprache an der RPTU

Projekt Frauen in der Wissenschaft an der RPTU stellen sich vor

Die RPTU engagiert sich in verschiedenen Netzwerken und setzt sich so für die gesetzliche Erfüllung des Gleichstellungsauftrags im Hochschulkontext auf Landes- und Bundesebene sowie über die Landesgrenzen hinweg, ein.

Zentrale Dokumente und Handreichungen, wie der Gleichstellungsplan oder die Handreichung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt stehen hier - neben weiteren, externen Links - zum Download bereit.