Externe Angebote
Aktuelle Veranstaltungen
Langfristige Angebote
Mental Health Week der BKK Pfalz
Datum: 6. – 10.10.2025
Ort: online | kostenfrei
Gesund leben bedeutet mehr als nur eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung – auch unser mentales Wohlbefinden spielt eine wichtige Rolle, wird im Alltag jedoch oft vernachlässigt. Deshalb lädt die BKK Pfalz auch in diesem Jahr wieder zur digitalen „Mental Health Week“ ein. Mit inspirierenden, kostenfreien Vorträgen, interaktiven Mitmachangeboten und praktischen Tipps werden wertvolle Strategien vermittelt, um besser mit Stress, Belastungen und psychischen Herausforderungen umzugehen.
Weitere Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie hier:https://bkkpfalz.mental-health-week.de/?zc=bkkpfalzmhw2025
Manueller Zugangscode: bkkpfalzmhw2025
Woche der Seelischen Gesundheit 2025 der Pronova BKK
Datum: 09. – 17.10.2025
Ort: online | kostenfrei
Rund um den Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit (10.10.) veranstaltet die Pronova BKK ein spannendes und informatives Aktionsprogramm, bei dem die Seelische Gesundheit im Fokus steht.
Die Teilnehmenden erwarten Mentale Pausen zum Mitmachen, hilfreiche Praxistipps, spannende Impulse z.B. zu Lebensglück & Zuversicht, Gaming & Psyche, Umgang mit Emotionen oder Leben mit Hochsensibilität und vieles mehr.
Weitere Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://pronova.zummit.com/events/woche-der-seelischen-gesundheit-2025/26510/DG2CR/signup
Die UniWiND-AG „Open Science in der Promotionsphase“ hat eine neue Website veröffentlicht (www.openscience.uniwind.org), die einen verständlichen Einstieg in das komplexe Thema Open Science bietet, einschließlich eines Glossars, FAQs und verlinkter Ressourcen für Early Career Researchers und Wissenschaftsmanager:innen.
Eine nützliche FAQ zur Nutzung von künstlicher Intelligenz und guter wissenschaftlicher Praxis des Ombudsmans für die Wissenschaft finden Sie hier:
https://ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/13211/faq-kuenstliche-intelligenz-und-gute-wissenschaftliche-praxis/
In Berufungsverfahren können Bias auftreten, die als Verzerrungseffekte das Verfahren beeinflussen. Das Training zu Bias in Berufungsverfahren mit einem Fokus auf Genderbias richtet sich an Mitglieder von Berufungskommissionen. Es ist aus einem Kooperationsprojekt der Technischen Universität Berlin mit der Universität der Künste Berlin entstanden und wurde finanziert vom Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre.
Das Training dauert in etwa 40-60 Minuten und besteht aus 9 Animationsszenen, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angesehen werden können.
Nähere Informationen auf der Website der TU Berlin.
Anmeldungen sind kostenlos auf der Website von Lukas Bischof Hochschulberatung möglich.
Alle Termine der Lunch & Learn Reihe finden am entsprechenden Datum von 11:00 - 12:00 Uhr statt:
27. 08. “Cross-Mentoring & Buddy-Programme für das FK-Onboarding”
28.08. “KI, Digitalisierung und Hochschule – Essentials, Voraussetzungen und Hemmschwellen”
10.09. “Die Macht der Worte - Prompting als strukturierter Prozess in der professionellen KI-Nutzung”
17.09. “KI in der Hochschulverwaltung”
25.09. “Strategische Führung einer Uni”
01.10. "Ihr eigener KI-Tutor – So gestalten Sie Lernbegleiter mit GPT"
05.11. “Effizienter arbeiten, klarer denken – Zeit- & Selbstmanagement mit KI-Unterstützung”
19.11. “Wenn Algorithmen Vorurteile haben: Ethische Stolpersteine der KI”
11.12. “KI verändert Leadership – auch an Hochschulen”
Mit der Förderrichtlinie „Vielfalt verbindet“ unterstützt das Bundesforschungsministerium Projekte mit bis zu 50.000 € bei einer Laufzeit von maximal 18 Monaten. Ob Hochschulen, studentische Organisationen, Vereine, Stiftungen oder Bildungsträger – alle, die sich für Vielfalt in der Wissenschaft engagieren, können sich ab sofort bewerben.
1. Call: bis 31.10.2025
2. Call: bis 31.07.2026
3. Call: bis 30.04.2027
Die Projekte können dem Auf- und Ausbau von Kooperationen zwischen Hochschulakteuren und Interessensvertretungen dienen, den Erfahrungsaustausch stärken oder Netzwerktätigkeiten im Bereich Vielfaltsaspekte in der Forschung initiieren. Mögliche Maßnahmen sind z. B. Fachveranstaltungen, Workshops, Austauschforen, Konferenzen und Diskussionsrunden. Weitere Informationen finden Sie in der Förderrichtlinie und unter diesem Link.
Das Centrum für Hochschulentwicklung CHE bietet Fortbildungen und Führungstrainings für Personen in der Hochschulleitung in unterschiedlichen Programmen und Workshops an. Außerdem finden Veranstaltungen zu CHE Themen in verschiedenen Formaten statt, die auf Wissenstransfer und Dialog zu aktuellen Fragestellungen und Beispielen guter Praxis im Bereich der Hochschulentwicklung und Wissenschaftsmanagement abzielen. Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Veranstaltungen.
Einen Überblick über die Veranstaltungen findet Ihr auf der Website des CHE: www.che.de/veranstaltungen/
Die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung vergibt jährlich Stipendien an junge Naturwissenschaftlerinnen mit Kindern. Dank der finanziellen Unterstützung können sie sich zusätzliche Kinderbetreuung leisten oder für Entlastung im Haushalt sorgen und haben mehr Zeit für ihre wissenschaftliche Qualifizierung und Profilierung.
Bewerben können sich hervorragende Wissenschaftlerinnen in einer frühen Karrierephase (Doktorandinnen und Postdoktorandinnen) mit Kindern in Fächern der experimentellen Naturwissenschaften und der medizinischen Grundlagenforschung. Die Bewerbungen für die Stipendien 2026 können noch bis 30. November 2025 eingereicht werden.