Agiles Arbeiten in Scrum-Teams: Gastvortrag von Empolis

In einer Arbeitswelt, die von kontinuierlichem Wandel und zunehmender Komplexität geprägt ist, wird Agilität für Unternehmen und Teams immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund begrüßte der Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation am Donnerstag, 6. November 2025, Michael Seidler (Director of Developer SaaS) und Sonja Hatzenbühler (Junior Scrum Master) von Empolis als Gastvortragende in der Master-Lehrveranstaltung „Organizational Behavior“. Ihre praxisnahen Einblicke zum Thema „Agiles Arbeiten in Scrum-Teams“ fügten sich dabei ideal in die Veranstaltung ein, die einem agilen Lehr- und Lernkonzept folgt.

Eine Einführung in die Grundlagen von Scrum bildete die Basis für die anschließende ausführliche Diskussion mit den Studierenden. Dabei ging es insbesondere darum, wie Scrum bei Empolis in der Praxis umgesetzt wird und wie Teams damit erfolgreich agil arbeiten können. Michael Seidler und Sonja Hatzenbühler berichteten unter anderem, wie Scrum-Prozesse vor dem Hintergrund strategischer Personal- oder Businessentscheidungen flexibel angepasst werden können, wie ein agiles Mindset bei Mitarbeitenden gefördert und aufrechterhalten werden kann und wie Scrum dazu beitragen kann, Potenziale, aber auch Herausforderungen in Prozessen und Strukturen sichtbar zu machen.

Für die Studierenden bot der Vortrag wertvolle praktische Einblicke in die Arbeitswelt und machte deutlich, wie theoretisches Wissen aus der Lehrveranstaltung in realen Unternehmenskontexten angewendet wird. Der Lehrstuhl bedankt sich herzlich bei Michael Seidler und Sonja Hatzenbühler von Empolis für ihren spannenden und praxisnahen Beitrag und bei den Studierenden für die aktive Teilnahme an der Diskussion.