Sonderforschungsbereich

SFB/TRR 173 Spin+X

Kaiserslautern - Mainz

Spin+X unterstützt ukrainische Wissenschaftler:innen

Spin+X bietet Unterstützung für Wissenschaftler:innen aus der Ukraine, die direkt vom Krieg betroffen sind. Ein förderfähiger Kandidat oder Kandidatin sollte einen Beitrag vorschlagen, der für die im Rahmen von Spin+X durchgeführte Forschung relevant ist. Wenn Sie Spin+X-Wissenschaftler:in sind und an dieser Aufforderung interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf und legen Sie dar, welche für Spin+X relevante Wissenschaft Sie vorschlagen und welche Unterstützung Sie erhalten möchten. Darüber hinaus ermutigen wir insbesondere Studierende aus der Ukraine, die ein Master- oder Promotionsprogramm absolvieren, uns zu kontaktieren.

SFB/TRR 173 YouTube
Und auf Twitter

Spin+X - Der Spin in seiner kollektiven Umgebung

Der transregionale Sonderforschungsbereich 173 Spin+X erforscht Spineigenschaften aus verschiedenen Perspektiven und durch die Verbindung mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen. Die Forschung umfasst das gesamte Spektrum der Spinforschung von den mikroskopischen Eigenschaften über emergente Spinphänomene bis hin zur Kopplung an die makroskopische Welt. Dies bildet eine neue Disziplin, die wir als Advanced Spin Engineering bezeichnen und die darauf abzielt, neue Funktionalitäten auf der Grundlage der Spinphysik zu schaffen. Spin+X baut auf einer hervorragenden Forschungsinfrastruktur in Physik und Chemie an RPTU und JGU sowie in den Ingenieurwissenschaften an der RPTU auf, die im Bereich der Spin-bezogenen Wissenschaft und Technologie an vorderster Front stehen.
 

Weiterlesen

Partner

NewsNeuigkeiten aus dem SFB/TRR 173
Pressemitteilung

Wissenschaftlerinnen im Videoportrait

Wissenschaftlerinnen der RPTU im Videoportraits
Prof. Dr. Bärbel Rethfeld
Prof. Dr. Bärbel Rethfeld
Prof. Dr. Christiane Ziegler
Prof. Dr. Christiane Ziegler

Die Videos sind Teil der Reihe "Wissenschaftlerinnen der RPTU stellen sich vor" von der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie und den Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der RPTU Kaiserslautern-Landau. Ziel ist es, Frauen in der Wissenschaft, ihren Weg dahin, ihre Erfahrungen, Motivationen und Ziele in Videoportraits vorzustellen. Wie ist es möglich, Wissenschaft und Karriere, Forschung und Lehre, Familie und Freizeit miteinander zu vereinbaren?

 

 
Videoportrait Prof. Dr. Bärbel Rethfeld

Die Genderbeauftragte des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 173 Spin+X, Frau Prof. Dr. Bärbel Rethfeld, ist seit 2013 am Fachbereich Physik der RPTU in Kaiserslautern tätig. Dort leitet sie die gleichnamige Arbeitsgruppe Rethfeld in Angewandter Theoretischer Physik und untersucht dynamische Prozesse in angeregten Festkörpern auf kurzen Zeitskalen. Dabei geht es zum Beispiel um ultraschnelle elektronische Wechselwirkungen, laserangeregte Magnetisierungsdynamik oder Phasenübergänge auf kleinsten räumlichen Skalen.

Mehr über ihre Person und berufliche Laufbahn erfahren Sie im Video von der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie an der RPTU

 

Video Prof. Dr. Rethfeld

 

Videoportrait Prof. Dr. Christiane Ziegler

Die Spin+X Professorin Dr. Christiane Ziegler lehrt und forscht zur Physik und Biophysik. Ihr Forschungsthema sind komplexe Grenzflächen. An der RPTU in Kaiserslautern leitet sie die gleichnamige Arbeitsgruppe Ziegler im Fachbereich Physik.

Mehr über ihre Person und berufliche Laufbahn erfahren Sie im Video von der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie an der RPTU

 

Video Prof. Dr. Ziegler

 

Videoproduktion KL: Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS)

Wissenschaftlerinnen der RPTU im Videoportraits
Prof. Dr. Bärbel Rethfeld
Prof. Dr. Bärbel Rethfeld
Prof. Dr. Christiane Ziegler
Prof. Dr. Christiane Ziegler

Förderung

SFB Spin+X
Personen
Forschung
Publikationen
Veranstaltungen
Outreach
Jobangebote