Referat Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit

Das RTIN ist zentrale Transfereinrichtung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und sind Schnittstelle zwischen Universität, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir fördern Kooperationen mit der Wirtschaft und mit anderen Akteuren. Wir unterstützen Sie beim Schützen Ihrer Ideen und beim Gründen Ihres Unternehmens. Wir organisieren Ihren Auftritt auf nationalen und internationalen Messen. Zusätzlich engagieren wir uns für die RPTU in zahlreichen Transfernetzwerken.

Angebote für Unternehmen

Sie suchen Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Mobilität oder Klimaschutz und Umwelt? 
Bei diesen und vielen weiteren Fragen unterstützen wir Sie gerne.

Weiterlesen

Angebote für RPTU-Angehörige

Wir unterstützen Studierende, Absolvent*innen sowie Beschäftigte aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen sowie der Bewertung & Vermarktung von Erfindungen und Patenten.

Weiterlesen

Forschungsbasierter Transfer
Kontaktstelle für Information und Technologie
Patent- und Informationszentrum Rheinland-Pfalz
Gründungsbüro RPTU und Hochschule KL

Expertenservice

Informieren Sie sich hier über die Forschungsexpertisen an der RPTU

Veranstaltungsreihen

Informieren Sie sich hier über die Veranstaltungsreihe der RPTU

Strategien

Die hochschulübergreifende Kooperationsstrategie „Transfer für die Zukunft der Pfalz“ zum Transfer von Ideen, Wissen und Technologien der TU und Hochschule Kaiserslautern bildet die Grundlage des Transfer-Verständnisses beider Holschulen: „Wir pflegen im wissenschaftsbasierten Transfer den symbiotischen Austausch insbesondere mit der mittelständischen Wirtschaft sowie der Gesellschaft basierend auf unseren Forschungstätigkeiten in Zukunftsbereichen.“

Basierend auf unserer gemeinsamen  Vision „Kreativ und kooperationsoffen für Innovationen in der Pfalz“ sind wir über kohärente Transferstrukturen und prozessgestützt eng mit Wirtschaft und Gesellschaft in einem regionalen Innovationssystem vernetzt, dessen Stärken national und international sichtbar sind. In diesem Innovationssystem initiieren und unterstützen wir Innovationen kreativ und kooperationsoffen hinsichtlich

  • der gemeinsamen Transferthemen und -aktivitäten
  • unserer Zielgruppen und Transferkanäle sowie
  • unserer bisherigen und künftigen Netzwerkpartner im Transfer

Um die Weichen zukunftsgerichtet und zum Wohl der gesamten Region Kaiserslautern zu stellen, wurde an der TU Kaiserslautern eine integrierte Entwicklungsstrategie für den Wissens- und Innovationsstandort Kaiserslautern entwickelt. Sie versteht sich als ein strategisches und adaptives Instrument, durch das insbesondere das Wahrnehmen der Verantwortung von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für die Entwicklung des Standortes im Vordergrund stehen soll. Innovationen und Engagement sollen gefördert sowie die Akzeptanz der gemeinschaftlichen Ziele erreicht und gefestigt werden.

Die Regionale Innovationsstrategie (RIS) Rheinland-Pfalz führt als Dachstrategie die innovationspolitischen Strategieansätze des Landes Rheinland-Pfalz zusammen. Dabei knüpft sie auf nationaler Ebene an die Hightech-Strategie der Bundesregierung an und ist übergeordnet in die EU-2020-Strategie eingebettet.

Vor diesem Hintergrund haben das Wirtschaftsministerium und das Wissenschaftsministerium Rheinland-Pfalz 2014 erstmals eine gemeinsame RISS für das Land erstellt. Die nun fortgeschriebene Strategie RIS3.RP 2021 ist die Voraussetzung dafür, auch in der kommenden EU-Förderperiode von 2021 bis 2027 Mittel aus den Europäischen Fonds für Innovationen einsetzen zu können. Entwickelt wurde die Strategie in einem Dialogprozess unter Beteiligung von Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Die fortgeschriebene RIS3.RP spiegelt den ganzheitlichen, systemischen Ansatz der Innovations- und Wirtschaftspolitik in Rheinland-Pfalz wider. Sie ist die Grundlage für die Stärkung des Wirtschafts- und Innovationsstandortes und trägt dazu bei, im nationalen und internationalen Wettbewerb zu bestehen.“

Referat Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit

Tel.: +49 631 205 2209
Fax: +49 631 205 2925
E-Mail: rtin[at]rptu.de

Paul-Ehrlich-Straße
Gebäude 32 , Raum 207
Postfach 3049
67663 Kaiserslautern

Partner & Netzwerke

Weiterlesen

LinkTree

Weiterlesen