Referat 5

Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit (RTIN)

 

 

Herzlich willkommen auf den Serviceseiten für Beschäftigte der RPTU!

 

 


Das Referat Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit (RTIN) versteht sich als Dienstleistungszentrum an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir sind Innovations- und Transferpartner für Technologie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung und bündeln dazu Unterstützung in den Bereichen Kooperation & Transfer, Patent- und Schutzrechte sowie Gründungen. Zudem sind wir erste Anlaufstelle für Unternehmen auf der Suche nach einem universitären Partner (mehr dazu auf unserer Hauptseite des RTIN).

Hier befinden Sie sich auf unseren Serviceseiten für Beschäftigte der RPTU. Diese geben Ihnen einen Überblick über das umfangreiche Veranstaltungs-, Service- und Weiterbildungsangebot des Referats und nennen Ihnen für Ihr Anliegen die richtige Ansprechperson. Wenn Sie Ihre Forschung und Ihre Ideen nach außen tragen wollen, sind Sie hier richtig.


Transferförderung

Verbindung der Forschenden mit Wirtschaft und Gesellschaft beispielsweise über Transferplattformen und -formate, Information zu transferrelevanten Förderprogrammen, Messesupport und Citizen Science

Erfindungen & Schutzrechte

Sicherung des wissenschaftlichen Fortschritts und Förderung des Innovationsgeists an der RPTU durch Information zu Schutzrechten, Recherchen und als Anlaufstelle für Erfindungs- und Softwaremeldungen

Gründung

Unterstützung für Gründungsinteressierte durch das Gründungsbüro der RPTU & HS KL


Was finde ich wo?

Wir bieten Ihnen verschiedene Plattformen, um Ihre innovativen Forschungsergebnisse sichtbar zu machen und deren Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen. Im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungsformate, können Sie direkt bestimmte Zielgruppen adressieren. Ebenso betreiben und pflegen wir eine Matchmaking-Datenbank, den Expertenservice, in der Sie sich und Ihre Expertise vorstellen können. Eine Übersicht über die verschiedenen Formate sowie wie Sie bei Interesse mit uns in Verbindung treten können, finden Sie hier.

Wir unterstützen Forschende und Lehrende der RPTU, die an nationalen und internationalen Leitmessen und technologieorientierten Veranstaltungen teilnehmen möchten. Von der umfassenden Organisation des Messeauftritts über Fördermittel für Ihre individuelle Veranstaltung bis hin zum Verleih von Ausstellungsequipment und der Organisation von Gemeinschaftsständen des Landes RLP auf deutschen Leitmessen reichen die Dienstleistungen.
Nähere Infos zu unserem Messeservice finden Sie hier.

Wir verleihen umfangreiches professionelles Ausstellungsequipment für Präsentationen und Messestände gegen Gebühr. Nähere Infos finden Sie hier.

Kooperationsprojekten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft steht eine Auswahl verschiedener Förderprogramme mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Verfügung, über die wir Sie hier gerne informieren.

Zudem bringt das RTIN gemeinsam mit dem Referat 2 - Forschung den regelmäßigen Newsletter „RPTU – Förderinfo für Forschung und Transfer“ mit aktuellen Ausschreibungen öffentlicher Drittmittelgeber heraus, zu dem Sie sich hier anmelden können.

Im Rahmen der Transferinitiative Offene Digitalisierungsallianz Pfalz (Innovative Hochschule) und der Kontaktstelle für Innovation und Technologie pflegt das RTIN enge Kontakte zu Wirtschaftsunternehmen, insbesondere in der Region. Wenn Sie Kooperationspartner aus der Wirtschaft suchen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Klaus Dosch, Kontaktstelle für Innovation und Technologie

Nadine Wermke, Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
 

Zentraler Ansprechpartner für Rechtsangelegenheiten der Drittmittelforschung, einschließlich Vertragsmanagement, -gestaltung, -verhandlungen und Musterverträge ist das Dezernat 1 (Recht). Auch für Geheimhaltungsvereinbarungen mit externen Kooperationspartnern finden Sie dort den richtigen Kontakt.

Die fachliche Beratung und administrative Unterstützung der Forschenden bei Beantragung, Bewirtschaftung und Abwicklung von Drittmittelprojekten obliegt der Abteilung 2.4 (Drittmittel), die Sie hier bei allgemeinen Fragen oder geplanten Drittmittelprojekten kontaktieren können.

In Projektanträgen wird vielfach die Darstellung der über die Projektlaufzeit hinausgehenden Verbreitungs- und Verwertungsstrategie, die entstandenen Forschungsergebnisse betreffend, verlangt. Dies stellt viele Forschenden vor gewisse Herausforderungen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung der jeweiligen Kapitel durch Bereitstellung von hilfreichen Informationen und Expertenfeedback. Bei Bedarf können Sie hier mit uns in Kontakt treten.

Zur Abgrenzung der geplanten Forschungsaktivität vom derzeitigen Wissenstand ist oftmals eine Übersichtsrecherche angezeigt. Die ermöglicht einen Überblick über den Stand der Technik im jeweiligen Forschungsgebiet. Die Mitarbeiter des Patent- und Informationszentrums Rheinland-Pfalz (PIZ) unterstützen Sie gerne beratend bei der Eigenrecherche, z.B. durch Aufzeigen geeigneter Patentklassen oder persönliche Hilfe bei der Benutzung der verschiedenen Recherchetools. Kontakt zum PIZ erhalten Sie hier.

Wenn Sie als Mitarbeitende*r der RPTU eine Erfindung gemacht haben, müssen Sie diese von Gesetzes wegen mindestens zwei Monate vor einer anderweitigen Veröffentlichung Ihrem Arbeitgeber melden. Die zuständige Stelle ist das Patent- und Informationszentrum Rheinland-Pfalz (PIZ), das Ihre Erfindungsmeldung entgegennimmt, Ihre Fragen beantwortet und die Patentrecherche und Koordination aller weiteren Prozesse übernimmt. Als Arbeitnehmererfinder*in entstehen Ihnen hierbei keine Kosten. Den Kontakt, alle weiterführenden Informationen und das Erfindungsmeldungsformular zum Download finden Sie hier unter "Erfindungsmeldung".

Studierende der RPTU, die eine Erfindung gemacht haben, können die kostenlose Erfindererstberatung des PIZ nutzen, die einmal monatlich stattfindet.

Falls aus Forschungsergebnissen eine patentfähige Entwicklung entstehen könnte, müssen Sie diese von Gesetzes wegen mindestens zwei Monate vor einer geplanten Veröffentlichung melden. Das Patentinformationszentrum Rheinland-Pfalz (PIZ) steht Ihnen bei Fragen zur Seite und nimmt Ihre Erfindungsmeldung entgegen. Den Kontakt, alle weiterführenden Informationen und das Erfindungsmeldungsformular zum Download finden Sie hier unter "Erfindungsmeldung".

Wenn Sie im Rahmen Ihrer dienstlichen Tätigkeit an der RPTU eine Software (mit-)entwickelt haben, müssen Sie diese der Universität melden. Die zuständige Stelle ist das Patent- und Informationszentrum Rheinland-Pfalz (PIZ), das Ihre Softwaremeldung entgegennimmt und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Den Kontakt, alle weiterführenden Informationen und das Softwaremeldeformular zum Download finden Sie hier.

Um sicherzustellen, dass Sie keine Markenrechte anderer verletzen, führen Sie vor der Benutzung eine Markenrecherche durch. Dies geht beispielsweise kostenlos in der Datenbank TMview. Unterstützung erhalten Sie hierbei durch das Team des Patent- und Informationszentrums (PIZ). Dort können Sie auch alternativ eine gebührenpflichtige Markenrecherche beauftragen. Weitere Informationen, Links und Downloads finden Sie hier.

Das Patent- und Informationszentrum (PIZ) bietet Beratungen in allgemeinen Schutzrechtsfragen aller Art. Weiterführende Informationen u.a. zu den Themen Schutzrechte und Verwertung an der RPTU, Urheberrecht in der Wissenschaft oder den Leitfaden Geistiges Eigentum, der sich speziell an Angehörige von Universitäten richtet, finden Sie hier.

Bei konkreten Schutzrechtsfragen besteht auch einmal monatlich die Möglichkeit im Rahmen der kostenlosen Erfindererstberatung mit einem Patentanwalt zu sprechen (dort können auch Fragen zu Marken etc. geklärt werden). Nähere Infos finden Sie hier. Achtung: Wenn Sie als RPTU-Angehöriger eine Erfindung gemacht haben, wenden Sie sich dagegen bitte direkt ans PIZ!

Beim Patent- und Informationszentrum (PIZ) erhalten Sie Tipps und Unterstützung bei der Durchführung von Eigenrecherchen.

Ebenso können Sie die Expert*innen des PIZ zur kostenpflichtigen Durchführung einer Recherche im Bereich Patent, Marke, Design oder Literatur beauftragen. Wenn Sie eine Diensterfindung melden, erfolgt die Recherche durch das PIZ kostenlos.

Weitere Infos finden Sie hier.

Hier können Sie mit Ihrer Gründungsidee in Kontakt zum Gründungsbüro treten und ein persönliches Erstgespräch anfragen.
Das Gründungsbüro hilft dann bei der Suche nach einem qualifizierten Coach und steht in regelmäßigen Terminen für alle Belange der Gründungsvorbereitung zur Verfügung.

Es gibt viele Fördermöglichkeiten und -programme von Bund und Land für angehende Gründerinnen und Gründer. Hier wird eine erste Übersicht des Gründungsbüros zur Verfügung gestellt.
Um sich persönlich zu informieren, bietet das Gründungsbüro darüber hinaus auch die Begleitung von Fördermittelprojekten an. Ein Gründungscoach an Ihrer Seite unterstützt bei der Kommunikation mit dem Projektträger, der Termineinhaltung und dem reibungslosen Ablauf des Förderprojektes. Über folgende Kontaktseite treten Sie in Erstkontakt mit dem Gründungsbüro.

Das Gründungsbüro arbeitet kontinuierlich an neuen Veranstaltungs-,Qualifizierungs- und Weiterbildungsformaten, um angehende Gründerinnen und Gründer bei Ihren Ideen zu unterstützen. Einen Blick in den Terminkalender zeigt Ihnen die kommenden Veranstaltungen.

Einen Überblick über das bestehende Angebot gibt es hier.

Einen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit als Grundwert im Leitbild der RPTU sowie News und Events finden Sie hier.

Um sich für einen nachhaltigen Universitätsbetrieb einzusetzen, gibt es für Studierende wie Beschäftigte gleichermaßen die Werkstatt Nachhaltigkeit. Als zentrales Element der partizipativen Nachhaltigkeitsstrategie werden dort gemeinsam Ideen, Konzepte und Strategien für eine nachhatligere Universität erarbeitet.
Die Werkstatt Nachhaltigkeit setzt sich aus vier verschiedenen Arbeitsgruppen mit entsprechenden Schwerpunkten zusammen:
- AG Abfall/Papier
- AG Lehre
- AG Mobilität
- (AG Forschung)
Aktuelle Termine zu den Treffen der AGs werden per Rundmail bekanntgegeben.

Neue Ideen und Impulse werden gerne über denIdeenbriefkasten entgegengenommen.

Auch die Nachhaltigkeitsreferent*innen der RPTU stehen Ihnen als Ansprechpersonen für Ihr Anliegen zur Verfügung:
in Landau: Julia Krawitz
in Kaiserslautern: Tobias Röhr