Digital Café für Zukunftsgestalter

Wo Forschung auf Bildung trifft - Impulse für den Unterricht von morgen.

 

 

Im Digital Café für Zukunftsgestalter vernetzen wir Lehrkräfte aller Schulformen mit Forschenden der RPTU. Gemeinsam teilen wir aktuelle Forschungsergebnisse, innovative Ideen und neue didaktische Ansätze – praxisnah und inspirierend.

Für Lehrkräfte: Direkter Zugang zu Technologien und Methoden von morgen. Für Forschende: Wertvolle Einblicke aus dem pädagogischen Alltag.

Kontakt

Chantal Momber

Transfermanagerin

+49 (0)631 205 5431
chantal.momber[at]rptu.de

Newsletter

Neugierig geworden? Bleiben Sie informiert und verpassen Sie keinen Termin – jetzt zum Newsletter anmelden!

Zur Anmeldung

Ein Beispiel für erfolgreichen Transfer

Dialog fördern und Kooperation voranbringen

Wie können aus Veranstaltungsformaten langfristige Kooperationen entstehen? Ein Beispiel ist das von Frau Chantal Momber initiierte und betreute Dialogformat „Digital Café für Zukunftsgestalter. Die Veranstaltung bringt Akteure aus der Forschung und der beruflichen Praxis zusammen, wie etwa bei dem Softwaresystem „ExClaim“, dass der Fachbereich Informatik entwickelt hat. Damit erhalten SchülerInnen und Studierende zeitnah Rückmeldung, ob sie ihre Programmieraufgaben korrekt gelöst haben. Der Fachbereich arbeitet nun mit dem Gymnasium Konz und dem Gymnasium Mainz-Oberstadt zusammen, um das Programm weiterzuentwickeln und im Schulunterricht zu nutzen.Dr. Annette Bieniusa, Matthias Weber, Peter Zeller und Sebastian Schloßer vom Fachbereich Informatik haben das System entwickelt, das an der TU Kaiserslautern seit 2014 zum Einsatz kommt.

Damit erhalten Studierenden innerhalb von Sekunden Rückmeldung zur Korrektheit einer Programmieraufgabe. Die Technik ist aber nicht nur für das Lernen an der Universität von Interesse, sondern kann auch im Schulunterricht zum Einsatz kommen.

Im Rahmen des „Digital Cafés für Zukunftsgestalter“, das von Chantal Momber initiiert und organisiert wird, haben Bieniusa und Schloßer die Software vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sie dabei einem Praxistest unterziehen und beispielsweise auch beobachten, wie sich damit die Lernmotivation steigern lässt. Die Technik ist bei den Lehrkräften auf großes Interesse gestoßen. So stellten Bieniusa und Schloßer das benötigte Equipment und Beispielaufgaben zur Verfügung, um das System tatsächlich im Schulunterricht im Gymnasium Konz und im Gymnasium Mainz-Oberstadt einzusetzen.

Zudem ergaben sich aus den Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Projekte. So arbeiten Studierende derzeit zum Beispiel im Rahmen von Bachelorarbeiten daran, eine Plattform zu erstellen, mit deren Hilfe Aufgaben einfacher ausgetauscht und Fehlermeldungen besser lesbar dargestellt werden können.

Für Dr. Annette Bieniusa ist dieser Austausch mit den Schulen gewinnbringend: „Es ist spannend zu sehen, wie ein didaktischer Impuls aus der Hochschullehre im Schulkontext aufgegriffen und an die dortige Lernsituation adaptiert wird. Wir freuen uns auf diese Weise die Digitalisierung des Schulunterrichts zu unterstützen.“

Beim „Digital Café für Zukunftsgestalter“ können sich Interessierte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu neuen Forschungsergebnissen und Werkzeugen austauschen und diese auch direkt ausprobieren. Davon profitieren die Beteiligten, da sie einen ungefilterten Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erlangen. Auch die Wissenschaft kann das Feedback aus der Kooperation umgehend in die Forschung einfließen lassen und so diese verbessern.

Sie möchten über weitere Termine des Digital Cafés für Zukunftsgestalter informiert werden?

Vergangene Veranstaltungen

Bioverfahrenstechnik in der Schule (24.05.2023)

Mehr lesen

Wie Design Thinking im Bildungsbereich unterstützen kann (09.03.2022)

Mehr lesen

Videogestütztes Lernen mit smallPART (08.12.2021) 

Mehr lesen

 

Digitale Arbeitsblätter (30.04.2020)

Mehr lesen

Transfer mit der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz

Digital Café für Zukunftsgestalter wird präsentiert von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau sowie der direkten Partner Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) und des Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern (IVW). Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft sowie Gesellschaft und entwickelt das regionale Innovationssystem mit Blick auf besondere Aspekten der Digitalisierung weiter. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.

Weitere Informationen zum Vorhaben: www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de

Schauen Sie gerne vorbei!