Digital Café für Zukunftsgestalter am 9. März 2022: Wie Design Thinking im Bildungsbereich unterstützen kann
Technische Innovationen und die Globalisierung verändern unseren Alltag und beschleunigen schon heute viele Lebensbereiche wie etwa das Lernen und Lehren. Wie Design Thinking Institutionen und Organisationen im Bildungsbereich helfen kann, mit dieser Veränderungsdynamik umzugehen, erläutert Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz, Professor für Strategie, Innovation und Kooperation an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK), am 09.03.22 um 14 Uhr beim „Digital Café für Zukunftsgestalter“. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung, die von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz präsentiert wird, ist kostenfrei.
Fakt ist: Die Welt, in der wir leben, verändert sich und wird dabei zunehmend komplexer. Und genau hier entfaltet Design Thinking seinen Nutzen, indem es hilft, mithilfe einer strukturierten und iterativen Herangehensweise komplexe Problemstellungen kreativ zu lösen sowie alte Lern-, Denk- und Arbeitsstrukturen zu überwinden. Eingangs lassen sich mit dieser Methode die zentralen Herausforderungen aus den verschiedensten Lebensbereichen systematisch ermitteln. Um die richtige Lösung für die jeweiligen Problemstellungen zu identifizieren, wird dabei der Mensch in den Mittelpunkt gesetzt. Er übernimmt als Inspirationsquelle für neue Ideen eine ganz besondere Rolle im Design Thinking-Prozess. Das heißt jede mögliche Lösung wird danach beurteilt, ob sie eine Antwort auf die Bedürfnisse des Menschen liefert und positiv auf ihn wirkt.
Bisher findet Design Thinking häufig in der Industrie zur Produktentwicklung seine Anwendung. Der Ansatz lässt sich jedoch auf weitaus mehr Fragestellungen übertragen, wie z. B. im Personal- und Führungswesen, Produkt-/Dienstleistungs- und Geschäftsmodellentwicklung, Marketing, strategischen Management oder indirekt als Teambuilding-Maßnahme.
Wie Design Thinking im Bildungsbereich positive Wirkung entfalten kann – hierzu gibt Müller-Seitz im Digital Café für Zukunftsgestalter am 09.03.22 von 14 Uhr bis 15 Uhr erste Einblicke. Die kostenfreie Online-Veranstaltung ist als Lehrerfort- und -weiterbildung (PL-Nr. 22KOV17060) anerkannt und steht darüber hinaus auch allen weiteren Interessierten offen.
Anmeldungen sind möglich unter:
https://www.rti.uni-kl.de/veranstaltungsreihen/digital-cafe-fuer-zukunftsgestalter
Im „Digital Café für Zukunftsgestalter“ können sich Interessierte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu neuen Forschungsergebnissen und Werkzeugen austauschen und diese auch direkt ausprobieren. Davon profitieren die Beteiligten, da sie einen ungefilterten Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erlangen. Auch die Wissenschaft kann das Feedback aus der Kooperation umgehend in die Forschung einfließen lassen und so diese verbessern.
Das Digital Café für Zukunftsgestalter wird präsentiert von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben der Technischen Universität Kaiserslautern, der Hochschule Kaiserslautern sowie des direkten Partners Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM). Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft und Gesellschaft und basiert auf einer gemeinsamen Kooperationsstrategie der beiden Hochschulen. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" gefördert.
Fragen beantwortet:
Chantal Momber
Transfer- und Kommunikationsmanagerin
Referat Technologie und Innovation
Technische Universität Kaiserslautern
Tel.: +49 (0) 631 205-5341
E-Mail: momber[at]rti.uni-kl.de
Über die RPTU
Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit rund 19.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.
Pressekontakt
Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation
Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing