Die RPTU öffnet Unternehmen den Zugang zu neuen Technologien und klärt über Trends und ihre Einsatzfelder im betrieblichen Kontext auf. Das digitale Format Insight inTU Research ermöglicht dabei Einblicke in die aktuelle Forschung an der RPTU und dient als interdisziplinäre Austausch- und Netzwerkplattform für kooperationsinteressierte KMU und die interessierte Gesellschaft. Bei diesem Austausch fungiert die RPTU als Impulsgeber und potenzieller Partner, um Unternehmen in der Sicherung ihres Erfolgs zu unterstützen.

Gemeinsam gestalten wird den technologischen Wandel!

 

Ansprechpartnerin:
 

Sabrina Defren
Transfermanagerin
Offene Digitalisierungsallianz Pfalz

E-Mail: sabrina.defren(at)rptu.de
Tel.: +49 631 205 5343

Nächster Termin am 09.07.2024 um 16 Uhr

mit Prof. Dr.-Ing. Michael Günthner

E-Fuels, Biokraftstoffe und grüner Wasserstoff 

Potenziale und Chancen neuer Energieträger für zukünftige Fahrzeugantriebe

 

Prof. Dr.-Ing. Michael Günthner, Leiter des Lehrstuhls für Antriebe in der Fahrzeugtechnik der RPTU in Kaiserslautern, wird am 09.07.24 um 16 Uhr bei Insight inTU Research einen Einblick in die Chancen und Anwendungsmöglichkeiten „grüner“ alternativer Kraftstoffe geben.

Mit der Zulassung des biobasierten „e-Fuels“ HVO100 als alternativer Dieselkraftstoff dürfen seit dem 29.05.2024 nun auch in Deutschland regenerativ erzeugte synthetische Kraftstoffe an öffentlichen Tankstellen für alle Nutzer angeboten werden. Die Diskussion um solche Kraftstoffe und allgemein um alternative Energieträger wogt jedoch schon lange und wird oft sehr emotional und nicht immer faktenbasiert geführt. Diese Veranstaltung möchte deshalb auf der Grundlage von Forschungsergebnissen über die Möglichkeiten und Grenzen solcher Energieträger informieren und Lösungswege für klimafreundliche Antriebe auch für schwierige Anwendungen aufzeigen.

Der Lehrstuhl für Antriebe in der Fahrzeugtechnik (LAF) ist bereits seit Langem in der anwendungsorientierten Forschung an verschiedensten alternativen Antriebssystemen engagiert und beschäftigt sich insbesondere mit neuen Kraftstoffen bzw. Energieträgern. Dabei stehen Klimaschutz und niedrigste Schadstoffemissionen besonders im Fokus. Für beide Zielsetzungen bieten alternative Kraftstoffe hervorragende Voraussetzungen, wie Untersuchungen am LAF zeigen. So können einerseits durch Nutzung regenerativer Energiequellen zur Kraftstoffgewinnung fossile CO2-Emissionen vermieden werden, während andererseits die hohe Qualität und ggf. spezifisch einstellbare Eigenschaften synthetischer Kraftstoffe eine weitere Minimierung der Schadstoffbildung und eine Optimierung des Prozessablaufs für noch bessere Wirkungsgrade ermöglichen. Neben der zunehmenden Elektrifizierung werden solche flüssigen und gasförmigen Energieträger in Zukunft besonders für energieintensive Anwendungen (z. B. für Land- und Baumaschinen sowie die Langstreckenlogistik) eine wichtige Rolle spielen und damit auch in diesen Bereichen eine Abkehr von fossilen Energieträgern ermöglichen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Versuchsträger für alternative Kraftstoffe – insbesondere flüssige synthetische Kraftstoffe („e-Fuels“) und Wasserstoff – vorgestellt und deren Vorteile sowie Anwendungsperspektiven diskutiert und in den großen Zusammenhang der sog. „Energiewende im Verkehr“ eingeordnet. Die Veranstaltung richtet sich damit sowohl an die interessierte Öffentlichkeit als auch an Unternehmen aus dem Bereich der Fahrzeug- und Energietechnik, die sich über aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Kooperationsmöglichkeiten mit der RPTU informieren möchten.

Seien Sie live dabei und treten Sie mit Prof. Günthner in Austausch!

 


 

Bei Insight inTU Research handelt es sich um eine Onlineveranstaltung. Die Teilnahme erfolgt daher digital über das Videokonferenztool Zoom.
Eine Anmeldung (s.u.) ist erforderlich, damit wir Ihnen den Zugang zur Veranstaltung zusenden können. Die Anmeldung ist bis 08.07.2024 möglich.

Bitte beachten Sie: Das Anmeldeformular akzeptiert keine Umlaute.

Anmeldung zur Veranstaltung Insight inTU Research am 09.07.2024

Mit Stern(*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Anrede*
Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen
Datenschutzerklärung*

Insight InTU Research wird präsentiert von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau sowie der direkten Partner Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) und des Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern (IVW). Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft und Gesellschaft und entwickelt das regionale Innovationssystem und besondere Aspekte der Digitalisierung weiter. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.

Weitere Informationen zum Vorhaben: www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de

Schauen Sie gerne vorbei!