Das Verbundvorhaben ODPfalz-II

Mit der „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (ODPfalz-II)“ greifen wir die Herausforderungen des digitalen Wandels auf und erproben für die Transferregion Pfalz in partizipativen Modellen Lösungsansätze in verschiedenen Themenbereichen, korrespondierend zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen „Wirtschaft und Arbeit 4.0”, „Mobilität”, „Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie” sowie „Gesundheit und Pflege”. Das Vorhaben widmet sich der Weiterentwicklung des regionalen Innovationssystems und will insbesondere regionale kleine und mittlere Unternehmen befähigen, ihre Technologie- und Innovationsaffinität zu steigern. Weiterhin wird der Diskurs mit der Gesellschaft zu Zukunftsthemen, zur Gestaltung der Transformation und zur gesellschaftlichen Teilhabe am regionalen Innovationssystem auf- und ausgebaut.
ODPfalz-II ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern (HSKL) und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und bezieht die direkten Partner Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) und Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) sowie vier strategische Partner und viele Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft ein. ODPfalz-II wird in einer partnerschaftlichen Organisationsstruktur umgesetzt. Vier Teilvorhaben bilden den fachlich orientierten, themenspezifischen Transfer, drei Teilvorhaben arbeiten übergreifend zu einzelnen Aspekten im Transfergeschehen und zwei Teilvorhaben mit längerer Vorbereitungszeit verstärken und vervollständigen das Vorhaben.
stärkt und optimiert den Transfer auf allen Ebenen der Hochschulen, im Verbund, mit der Wirtschaft und der Gesellschaft in der Region.Vielfältige Maßnahmen schärfen das Profil der Hochschulen, machen deren Angebote sowie Aktivitäten sichtbar und vernetzen Interessierte.
vermittelt Methoden und Werkzeuge für das kollaborative und digitale Engineering von Produkten und Services und zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle insb. an regionale KMU.
unterstützt regionale Handelnde in ihren Bemühungen zu nachhaltigem und ressourcenschonendem Wirtschaften und nachhaltigen Innovationen durch Einsatz von Digitalisierung und Automatisierung.
unterstützt regionale Unternehmen dabei, ihre Innovations- potenziale und Attraktivität bei der Fachkräftegewinnung zu erhöhen, sowie die Qualifizierung der Beschäftigten durch den Einsatz digitaler Technologien zu steigern.
schafft anwendungsnahe Lösungen für die individuumszentrierte Gesundheitsversorgung zur Stärkung der Region mit der Expertise zu digitalen Lösungen für Gesundheitsfragen.
zeigt Wege auf, wie mit Kreativität und Technologie kreativitätsbasierte Innovation entsteht.
Mit Citizen Science werden Bürgerinnen und Bürger zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigt und am wissenschaftlichen Diskurs beteiligt.
Citizen Science Projekt "BewegungsForscher"
Wir, die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und das Leibniz Institut für Verbundwerkstoffe (IVW), möchten gemeinsam mit interessierten Bürger*innen medizinische Alltagshilfen entwickeln.

Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau sowie der direkten Partner Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) und des Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern (IVW). Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft sowie Gesellschaft und entwickelt das regionale Innovationssystem mit Blick auf besondere Aspekten der Digitalisierung weiter. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.
Weitere Informationen zum Vorhaben: www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de
Schauen Sie gerne vorbei!