Weiterbildungen
TU-Nachwuchsring - Wir fördern junge Wissenschaft!
Präsenzseminar "Konstruktive Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Teams"
Wann und wo?
14.10.2025, von 09:00 bis 17:00 Uhr am Fraunhofer-Zentrum in Raum Z03.08
15.10.2025, von 09:00 bis 17:00 Uhr am Fraunhofer-Zentrum in Raum Z03.08
Das bringt Ihnen der Workshop:
Sie verfügen nach dem Training über methodisches Handwerkszeug und Strategien für Konfliktklärungsgespräche (vom Dialog bis zum Teamworkshop), kennen ihr eigenes Konfliktmuster und können in Konfliktsituationen konstruktive Lösungen entwickeln.
Und darum geht´s:
Sie erhalten Wissen zu Dynamiken in Teams und gewinnen die erforderliche Sicherheit, um eine positive und konstruktive Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Teams zielgerichtet anzugehen, bewusst zu fördern und zu erhalten. Sie lernen, Konflikte zwischen und mit Kolleg:innen bzw. Mitarbeiter:innen konstruktiv zu bearbeiten und die Chancen von Konflikten zu erkennen und zu nutzen. Das Training vermittelt die Kompetenz, Konflikte und Krisensituationen im professionellen Umfeld frühzeitig zu erkennen, zielgerichtet anzugehen und im Gespräch konstruktiv zu bearbeiten.
Inhalte des Workshops
- Teams und ihre Dynamiken
- Wie wird aus einer Gruppe ein Team?
- Phasen der Teamentwicklung
- Charakteristisches Verhalten der Teammitglieder
- Konflikt
- Konfliktdefinition: Wann ist ein Konflikt ein Konflikt?
- Konfliktgenese: Wie entstehen Konflikte?
- Alles hängt mit allem zusammen: Welche Konfliktdynamik gibt es in Teams?
- Konfliktstile und Konfliktverhalten: Welcher Konflikttyp bin ich? Was sind meine »Roten Knöpfe«?
- Klärung
- Welche Eskalationsstufen von Konflikten kann ich noch selbst klären? Wann brauche ich ggf. Unterstützung?
- Welche Methoden und Vorgehensweisen zur Konfliktklärung gibt es?
- Welche Kommunikationstechniken kann ich bei Konflikten einsetzen? (Fragetechnik, Aktives Zuhören, Feedback-Dialog, Doubeln)
- Wie verhalten sich unterschiedliche Persönlichkeitstypen im Konflikt?
- Konfliktkultur
- Tools für ein präventives Konfliktmanagement: Welche Möglichkeiten und Ansätze gibt es zur Prävention?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen, die Projektteams organisieren und leiten.
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Kurssprache ist Deutsch.
Referentin
Dr. Karina Bremer, Moderatio
Karina Bremer studierte Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte u.a. in Cambridge. Sie war als Produktmanagerin bei ZENECA und Verkaufs-, Kommunikations- und Führungskräftetrainerin bei Knoll Deutschland und bei MSD SHARP & DOHME tätig. Seit 2001 ist Karina Bremer Gesellschafterin bei MODERATIO Seifert & Partner.
Anmeldung
Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis 16. September 2025 über das Online-Anmeldeformular des Leistungszentrums verbindlich an. Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über die Zulassung zum Kurs informiert. Das Fort- und Weiterbildungsangebot steht Mitarbeitenden und Promovierenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM sowie (Nachwuchs)wissenschaftler:innen der RPTU offen. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an nwr-info[at]rptu.de.