Weiterbildungen

TU-Nachwuchsring - Wir fördern junge Wissenschaft!

Online-Impulsvortrag: "Internationale Nachwuchsforschende auf dem Weg zur Professur: Hürden überwinden, Karrieren gestalten"

Eine Veranstaltung des Familienservice Landau der RPTU. 

 

Wann?

07.05.25 | 11:00 Uhr | online Impulsvortrag 30 min plus Austausch max. 30 min

Hinweis: Die Hochschulleitung unterstützt die Teilnahme während der Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten ausdrücklich.

Inhalt

In Deutschland gelingt bislang nur wenigen internationalen Wissenschaftler:innen der Zugang zu einer Universitätsprofessur. Dies zeigt sich im internationalen Maßstab, aber auch im Vergleich mit dem sonstigen wissenschaftlichen Personal an Universitäten. Das Forschungsprojekt InWiDeHo hat untersucht, welche Hürden beim Übergang von der Postdoc-Phase auf eine Professur für diese Personengruppe bestehen. Der Beitrag stellt die Kernbefunde der qualitativ ausgerichteten Studie vor, für die im Rahmen von Expert:inneninterviews internationale Postdocs und Neuberufene sowie Mitglieder von Universitätsleitungen befragt wurden. Außerdem wurden Gruppendiskussionen mit Mitarbeitenden an Universitäten durchgeführt. Aus den Kernbefunden wurden Anregungen für die Praxis abgeleitet, die ebenfalls vorgestellt und diskutiert werden sollen. Hauptadressaten der Handlungsempfehlungen sind Universitäten in Deutschland, die ihre internationale Ausrichtung stärken möchten und dies auch in ihrer Personalstruktur zum Ausdruck bringen wollen.

Zielgruppe: 

  • Universitäten (Leitung/Verwaltung/zentrale Einrichtungen)
  • Wissenschaftler:innen

Wer?

Referent:in Dr. Susanne Jaudzims Dr. Susanne Jaudzims studierte Soziologie und Pädagogik an der Universität Hannover. 2011 wurde sie an der Universität Oldenburg im Fach Pädagogik mit einem Schwerpunkt im Bildungsmanagement promoviert. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in Forschung und Wissenschaftsmanagement. Seit Januar 2013 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DZHW tätig. Von April 2016 bis Dezember 2018 war sie stellvertretende Leiterin der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung.Seit September 2022 ist Dr. Susanne Jaudzims Gleichstellungsbeauftragte am DZHW.

Dr. Axel Oberschelp, Mitautor des Forschungsprojekts Axel Oberschelp hat Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert. Seit Februar 2008 arbeitet er beim DZHW bzw. bei der Vorgängereinrichtung HIS-Hochschul-Informations-System GmbH als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich, als Projektleiter im Universitätsbenchmarking sowie in weiteren Projekten mit Ministerien und Hochschulen. Von 2005 bis 2007 war er als Museumsassistent in den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale tätig. Zuvor hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-geförderten Forschungsprojekt "Franckes-Schulen" im Studienzentrum August Hermann Francke in Halle/Saale gearbeitet und war wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld mit einem Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Qualität der Lehre. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Indikatorik, der Konzeption und Implementierung von Informationssystemen sowie bei Fragen der Leistungsmessung und des Leistungsvergleichs für Hochschulen.

Über das DZHW“: Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes Forschungsinstitut mit Sitz in Hannover und Berlin. Als internationales Kompetenzzentrum der Hochschul- und Wissenschaftsforschung führt das DZHW Datenerhebungen und Analysen durch, erstellt forschungsbasierte Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und stellt der Scientific Community eine Forschungsinfrastruktur im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Verfügung.

 

 

Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme bis zum 05.05.25 an: familie-sekretariat-ld[at]rptu.de, Ansprechpartnerin: Pia Fahrnschon