Weiterbildungen

TU-Nachwuchsring - Wir fördern junge Wissenschaft!

Online-Seminar "Die Dissertation schreiben und abschließen"

Hand putting wooden cube block on blue background.

Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten.

 

Wann

03.12.2025; 09:00-16:00 Uhr (online) auf Deutsch

 

Zielgruppe

(Nachwuchs-)wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen, die vor ihrer Dissertation stehen

Maximale Teilnehmerzahl: 12

 

Inhalte

Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, die individuellen Herausforderungen, die sie in der Endphase ihrer Dissertation erleben, selbstständig zu bewältigen. Sie lernen Methoden, um typische Probleme in den Monaten vor der Abgabe zu vermeiden bzw. zu lösen (dazu gehören u.a. die Themen Synopse, Zeit- und Stressmanagement, Schreiben, Kommunikation mit Betreuungspersonen, Unsicherheit bezüglich anstehender Entscheidungen nach der Abgabe). Außerdem können die Teilnehmenden nach dem Workshop die Methode der kollegialen Beratung als Gruppe weiterverwenden, um sich in der Promotionsendphase gegenseitig zu unterstützen. 

 

Themen (Auswahl)

  •  Stress
  • Motivation/ Demotivation
  • Schreiben und Schreibblockaden
  • Umgang mit Rückschlägen und Schwierigkeiten
  • Umgang mit dem / der Betreuer*in
  • Fragen und Unsicherheiten bezüglich der Frage, wie es nach der Abgabe weitergeht
  • Themen, die Doktorand*innen als Herausforderungen am Anfang des Workshops benennen
  • Zeit- und Selbstmanagement 

 

Methoden

Der Workshop ist modular aufgebaut, um diesen flexibel den Bedarfen der Teilnehmenden entsprechend zu gestalten. Die Module sind interaktiv angelegt, sodass auf Impulssequenzen immer Phasen der angeleiteten Selbstreflexion, Gruppen- und Plenumsgespräche sowie praktische Übungen (z.T. mit Arbeitsblättern) folgen. Außerdem wird die Methode der kollegialen Beratung eingeführt und genutzt, um ganz gezielt an den individuellen Herausforderungen der einzelnen Teilnehmer*innen zu arbeiten. Die Teilnehmenden werden angeregt, diese Methode auch nach dem Workshop als Gruppe weiter zu nutzen.

 

Technische Voraussetzungen

  • PC oder Laptop mit Internetanschluss.
  • Mikrofon, Lautsprecher, Kamera (die eingebaute Hardware in neueren Laptops reicht aus; optimal wäre ein Headset).
  • Ein ruhiger Arbeitsplatz.

 

Trainerin

Dr. Annika Bartsch

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 13.11.2025 über dieses Online-Anmeldeformular verbindlich an. 

Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info@rptu.de

 

Hand putting wooden cube block on blue background.