Weiterbildungen
TU-Nachwuchsring - Wir fördern junge Wissenschaft!
Onlineseminar "Python - Basiswissen"
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten.
Wann und wo?
26. November - 28. November 2025, 9.00-16.00 Uhr, online via Zoom.
Die Pausenregelung wird mit den Teilnehmenden im Kurs vereinbart.
Worum geht's?
- Kick-off & Arbeitsumgebung
- Kursüberblick, Ziele, Einrichten der Colab-Notebooks
- Python Basics – Auffrischung
- Datentypen (int, float, str)
- Sequenzen (list, tuple) und Mappings (dict)
- Typumwandlungen zwischen den Grundtypen
- Fortgeschrittene Datenstrukturen
- List- & Dict-Comprehensions
- Generator-Ausdrücke und Iteratoren
- Mengen (set) und wichtige dict-Methoden (update, get, setdefault, pop, items)
- Verschachtelte Strukturen (z. B. „Liste von Dicts“)
- Funktionen im Detail
- Parameter-Defaults, variable Parameter (*args, **kwargs)
- Packing & Unpacking von Sequenzen und Dictionaries
- Code-Organisation
- Modul- und Package-Strukturen
- Import-Mechanismen, Best-Practices für größere Projekte
- Objektorientierte Programmierung
- Klassen, Instanzen, Vererbung
- Instanz-, Class- und Static-Methods
- Properties, Zugriffskontrolle, Operatorüberladung
- Eigene list-/dict-artige und callable Objekte
- Exception Handling
- Eigene Fehlerklassen und -objekte
- Strukturierte Fehlerbehandlung in Anwendungen
- Dokumentation & Docstrings
- Docstring-Konventionen (reStructuredText)
- Automatisierte Dokumentationsgenerierung
- Dateien & Persistenz
- Text-/Binär-I/O, sichere Dateipfade
- Objektserialisierung mit pickle und shelf
- Testing & Code-Qualität
- Unit-Tests (unittest/pytest)
- Zusammenhang von Tests und Docstrings
- Python & Betriebssystem
- Wichtige Module os, sys, shutil
- Skripte als Kommandozeilen-Tools
- SQL-Datenbankanbindung
- Verbindung, CRUD-Operationen (Beispiel: SQLite/SQLAlchemy)
- Grundlagen Threads & Parallelität
- Threading-Modul, GIL-Konzept, einfache Parallelisierung
Zielgruppe und Kurssprache
Das Seminar richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aller Karrierestufen.
Kurssprache ist Deutsch.
Technische Voraussetzungen
- PC oder Laptop mit Internetanschluss.
- Mikrofon, Lautsprecher, Kamera (die eingebaute Hardware in neueren Laptops reicht aus; optimal wäre ein Headset).
- Ein zweiter Monitor wird empfohlen.
- Ein ruhiger Arbeitsplatz.
- Das Onlineseminar findet via Zoom statt.
Referent
Depak Chhabra, GFU Cyrus AG
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 20.10.2025 über dieses Online-Anmeldeformular verbindlich an.
Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info@rptu.de