Weiterbildungen

TU-Nachwuchsring - Wir fördern junge Wissenschaft!

Präsenzseminar "Rhetorik & Persönlichkeit"

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten.

Wann

28.10.2025 & 29.10.2025 09:00 Uhr - 16:00 Uhr, am Standort Kaiserslautern; Raum wird noch bekanntgegeben

 

Inhalt

Bei dem Wort Präsentation denkt man heute an Power Point und Folien. Zu einer erfolgreichen Präsentation gehört aber viel mehr, denn ein Notebook und zahlreiche Folien können eine gute Rhetorik nicht ersetzen. Häufig werden interessante und wichtige Informationen zu Datenfriedhöfen und nette, kommunikative Kollegen und Chefs zu Sprachcomputern. Die meisten Vorträge und Präsentationen sterben an Langeweile! Ziel dieses Präsentationstrainings ist es, alle wichtigen Rhetorik-Tools unter einen Hut zu bringen: authentisches Auftreten, Stimme, Körpersprache, Schlagfertigkeit, Dramaturgie und Visualisierung durch Folien und Anschauungsmaterial. Sie überzeugen durch das richtige Maß an Informationen, eine überzeugende Visualisierung und eine zielgruppenspezifische Vorbereitung. So lernen Sie, sich besser ins richtige Licht zu rücken, „trockene“ Themen informativ und mitreißend zu gestalten sowie ihr Publikum durch Inhalte und Persönlichkeit gleichermaßen zu überzeugen. Das Seminar findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Am 1. Tag geht es um Rhetorik, Allgemeines, Tools und kleine Übungen. Am 2. Tag steht die Präsentation mit Videofeedback im Vordergrund. Dafür sollten kleine Vorträge inkl. Folienpräsentation mitgebracht werden, die im Vorfeld erstellt werden. Natürlich können bereits vorhandene oder noch anstehende Präsentationen genutzt werden.

Programm 1. Tag
  • Die richtige Vorbereitung
  • Inhaltlicher Aufbau eines Vortrags
  • Die Bedeutung von Einleitung und Schluss
  • Bewusster Einsatz von Körpersprache und Stimme
  • Selbstsicherheit und Authentizität
  • Die richtigen Worte finden, auch auf den Folien
  • Präsentieren von Zahlen, Daten, Fakten
Programm 2. Tag
  • Präsentation der zuvor erstellten Vorträge
  • Folienanalyse
  • Umgang mit Störungen und persönlichen Angriffen
  • Videofeedback

 

Workshopsprache

Deutsch

 

Trainerin

Monika Kettler

Zunächst studierte sie Soziologie an der Universität Bielefeld mit den Schwerpunkten Systemtheorie und Organisationssoziologie. Anschließend forschte sie über neue Technologien in der Industrie und war später in der Bildungsforschung tätig. Als Leiterin von interdisziplinären Projekten sammelte sie Erfahrungen im wissenschaftlichen Projektmanagement und in der Organisationsentwicklung.

Es folgte eine 1-jährige Vollzeit-Ausbildung für Personal- und Organisationsentwicklung inklusive einer Trainer- und Coachingausbildung. Anschließend folgten zahlreiche Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen und Tools. So konnte sie ihre Fachkompetenz Schritt für Schritt erweitern und aktualisieren.

Monika Kettler gründete STEPS in Stuttgart und ist seitdem als Trainerin, Coach und Moderatorin tätig und berät sie gerne individuell bei Ihren Anliegen. Außerdem ist sie für alle wichtigen Entscheidungen im Haus zuständig und Ihre Ansprechpartnerin für Angebote und Konzepte.

Ihre Stärken sind ihr Einfühlungsvermögen, ihre motivierende Rhetorik, die systemische Sichtweise und der große Erfahrungsschatz mit verschiedenen Ansätzen und Methoden in unterschiedlichen Branchen. Ihr Wissen stellt sie gerne auch in Fachvorträgen zur Verfügung.


Anmeldung

Die Anmeldung wird ca. 3 Monate vor Kursbeginn freigeschaltet.

Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über Ihre Zulassung zum Kurs informiert!

Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fraunhofer-Institute ITWM und IESE offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info[at]rptu.de