Weiterbildungen
TU-Nachwuchsring - Wir fördern junge Wissenschaft!
Workshop "Führen ohne Vorgesetztenfunktion: Moderieren von Projektgruppen und Projektbeziehungen"
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten.
Wann & wo?
18.03.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
19.03.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Fraunhofer-Zentrum (Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern), Raum I 0.01/I 0.05
Max. Teilnehmerzahl: 12
Kurssprache: Deutsch
Zielgruppe
Nachwuchswissenschaftler:innen, die Projekte durch laterale Führung und professionelle Kommunikation effektiv moderieren und ein konstruktives Miteinander fördern möchten.
Worum geht's?
In dem Seminar lernen Sie die Prinzipien der lateralen Führung kennen und erfahren, wie Sie Projekte durch professionelle Kommunikation effektiv moderieren und leiten können. Sie erfahren, wie Sie in Ihrer Führungs- und Moderatorenrolle zu einem konstruktiven Miteinander im Projekt beitragen können.
Inhalte:
- Laterale Führung – was ist das eigentlich?
- Welche Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen kennzeichnen laterale Führung?
- Welche Aufgaben sind mit der Führungs- und Moderationsrolle eines Projektteamleiters verknüpft?
- Wie gestalte ich das situative Arbeiten in unterschiedlichen Rollen: Kolleg:in vs. Projektleiter:in?
- Wie kann ich Zielvereinbarung und Delegation nutzen, um Verbindlichkeit und gemeinsame Zielvorstellungen zu erreichen?
- Wie erreiche ich mit Moderationsmethoden einen konstruktiven Austausch innerhalb eines Projektteams?
- Wie erreiche und schaffe ich Klarheit, Verhaltenssicherheit und Motivation durch gezieltes Erwartungsmanagement?
- Wie kann ich die Prinzipien des situativen Führens nutzen, um in einem konstruktiven Austausch zu den individuellen Bedürfnissen der Projektteammitglieder zu bleiben?
- Wie organisiere ich die Kommunikation zwischen Auftraggeber, Stakeholdern und dem Projektteam effizient und klar?
- Wie steuere ich mich selbst und meine Emotionen?
- Wie begegne ich schwierigen Situationen und wie gehe ich mit Unsicherheit und Leistungsdruck um?
Was bringt's?
Sie erwerben in dem Seminar Kenntnisse, um Projektteams erfolgreich zu führen – auch ohne disziplinarische Weisungsbefugnis.
Kursleitung
Susanne Surmann, Moderatio
Susanne Surmann studierte Heilpädagogik & Rehabilitation an der Hochschule Magdeburg-Stendal und absolvierte danach berufsbegleitend ein internationales Masterstudium in Sozialer Inklusion. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie im Bildungs- und Personalvermittlungssektor tätig. Seit 2008 ist Susanne Surmann selbstständig tätig als Moderatorin & Trainerin und seit 2016 Gesellschafterin und Partnerin bei MODERATIO Seifert & Partner.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 18. Februar 2025 über das Online-Anmeldeformular des Leistungszentrums verbindlich an. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, die Platzvergabe erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist.
Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeitenden und Promovierenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info@rptu.de