TU-Nachwuchsring
Wir fördern junge Wissenschaft!
Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet ihren Nachwuchsforschenden umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.
Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").
Unser Angebot umfasst:
- fachliche und überfachliche Weiterqualifizierung durch Kurse,
- finanzielle Förderinstrumente,
- Coaching-Angebote
- und interdisziplinäre Vernetzung.
Schon gewusst?!
Seit kurzem sind unsere Angebote für Nachwuchsforschende beider Standorte der RPTU verfügbar!
Noch kein Mitglied? Dann schnell registrieren!
Unsere Förderlinien
Weiterbildung
Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote
Coaching
Einzel- und Gruppencoaching-Angebote
Flex-Förderung
für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe
Deutschkurse
Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.
Mobilität
Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten
Forschungsförderung
Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben
Projektförderung
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Weitere Förderangebote
für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)
Was gibt es Neues?
Agil führen – Wissenschaft gemeinsam gestalten
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) angeboten.
Worum geht es?
Führung in der Wissenschaft erfordert Flexibilität, Klarheit und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Doch wie lässt sich Agilität in einem dynamischen Forschungsumfeld wirksam umsetzen? Dieses Training bietet Impulse zu agiler Führung und praxisnahe Methoden, um Meetings effektiver zu gestalten, Entscheidungen gemeinschaftlich zu treffen und Teams kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig wird die Reflexion der eigenen agilen Haltung angeregt und ihre Weiterentwicklung unterstützt.
In zwei interaktiven Sessions stehen Impulse zu agiler Führung, praktische Übungen und eine abschließende Retrospektive im Fokus. Eine Transferaufgabe zwischen den beiden Terminen unterstützt die Anwendung des Gelernten im Wissenschaftsalltag.
Inhalte:
- Agile Haltung unter dem Aspekt agiler Führung
- Flexibilität und Effizienz durch zukunftsorientierte und kollaborative Führungskultur
- Praxisnahe agile Methoden für den Wissenschaftsalltag
- Gestaltung von Meetings
- Treffen gemeinsamer Entscheidungen
- Gemeinsame Weiterentwicklung durch Retrospektiven
Referent:in
Nicole Engelhardt, Trainerin und Coachin
Wann und Wo?
Der Workshop findet im digitalen Raum (ZoomX und Mural) statt.
30.09.2025, 9:00 – 13:00 und
28.10.2025, 10:00 – 12:00
Für wen?
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der RPTU, die Führung übernehmen (wollen)
Teilnehmerzahl:
Max. 12-14 TN
Wie?
Anmeldung bis zum 08.09. über das ZGaPL-Online Formular. Anschließend informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nachwuchsring-Newsletter
Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren.
Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!
Der TU Nachwuchsring
Struktur & Entstehung
PostdocPlus-Verteiler
Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.
Nützliche Links für Nachwuchsforschende
Fragen? Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Nachwuchsrings!
Geschäftsführung Dr. Inga Nissen Tel.: +49 631 205 5223 E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort KL Raphael Petrikat Tel.: +49 631 205 4171 E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort LD Martin Broll Tel.: 06341/ 280 32364 E-Mail: martin.broll[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de |