TU-Nachwuchsring

Wir fördern junge Wissenschaft!

Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet ihren Nachwuchsforschenden  umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.

Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").

Unser Angebot umfasst: 


Unsere Förderlinien

Weiterbildung

Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote

Coaching

Einzel- und Gruppencoaching-Angebote

Flex-Förderung

für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe

Deutschkurse

Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.

Mobilität

Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten

Forschungsförderung

Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben

Projektförderung

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Weitere Förderangebote

für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)

Förderlinien nach Zielgruppe

 
Für PromovierendeFür Promovierte

Was gibt es Neues?

Onlineseminar "Effektiv und effizient die Promotion meistern: Flexibles Projektmanagement für Promovierende"

Promovend klettert an Quaste eines Doktorhuts hoch, der auf einer Glühbirne sitzt.
Promovend*in auf dem Weg von der Idee zur Promotion

Wann und wo?

22.09.2025, von 09:00 bis 17:00 Uhr.
23.09.2025, von 09:00 bis 16:00 Uhr.

Das Seminar findet online via Zoom statt.


Die Pausenregelung wird mit den Teilnehmenden im Kurs vereinbart.

 

Das bringt Ihnen der Workshop:

In diesem Workshop reflektieren Sie die Grundlagen des flexiblen Projektmanagements und wenden diese auf Ihr Forschungsprojekt an. Wir diskutieren Techniken effizienten Selbstmanagements, die Sie direkt auf Ihre eigene Arbeitsweise anwenden. Der inhaltliche Fokus liegt auf grundlegenden Methoden und Prinzipien, die leicht handhabbar sind und nachhaltig wirken. Je nach Interesse der Teilnehmer:innen besprechen wir auch Möglichkeiten für eine konstruktive Kommunikation mit Betreuer:innen, setzen uns mit Grundlagen wissenschaftlicher Schreibkompetenz auseinander und thematisieren Motivationsstrategien.

 

Und darum geht´s:

»Die Promotion ist wie ein Berg ohne vorgegebene Pfade – und der Gipfel liegt im Nebel. Um ganz oben anzukommen, braucht man die passende Ausrüstung.«

Was ist die richtige Ausrüstung, um erfolgreich zu promovieren? Neben fachlicher Expertise braucht es eine effektive und effiziente Arbeitsweise. Projektplanung unter Unsicherheit, Selbstmotivation trotz unklarem Fortschritt, Effizienz bei vielfältigen Aufgaben.

 

Inhalte des Workshops

  • Flexibles Projektmanagement
    • Meilensteinplanung
    • Agile Prinzipien und Methoden
    • Time-Boxing
    • Plananpassungen
  • Effizientes Zeit- und Selbstmanagements in der Promotion
    • Prioritäten setzen
    • 80/20-Regel
    • Pomodoro-Technik
    • Produktive Tagesstruktur
  • Effizientes Schreiben
  • Promotionsbetreuung, Gesprächsführung mit Betreuer:in, wechselseitige Erwartungsklärung

 

Methoden

  • Informationsvermittlung Kurzpräsentation
  • Einzel- und Kleingruppenübungen
  • Coaching-Techniken
  • Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe

 

Zielgruppe 

Das Seminar richtet sich an Promovierende im ersten Jahr.

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen  

Kurssprache ist Deutsch.

 

Technische Voraussetzungen

  • PC oder Laptop mit Internetanschluss.
  • Mikrofon, Lautsprecher, Kamera (die eingebaute Hardware in neueren Laptops reicht aus; optimal wäre ein Headset).
  • Ein ruhiger Arbeitsplatz.
  • Das Online-Seminar findet via Zoom statt.

 

Referent

Dr. Jan Stamm, Impulsplus

Dr. Jan Stamm ist promovierter Philosoph und Experte für Zeit- und Projektmanagement, Stresskompetenz sowie Disputationscoaching.

 

Anmeldung

Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis 03. September 2025 über das Online-Anmeldeformular des Leistungszentrums verbindlich an.

Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über die Zulassung zum Kurs informiert.

Das Fort- und Weiterbildungsangebot steht Mitarbeitenden und Promovierenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM sowie (Nachwuchs)wissenschaftler:innen der RPTU offen.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an nwr-info[at]rptu.de

Promovend klettert an Quaste eines Doktorhuts hoch, der auf einer Glühbirne sitzt.
Promovend*in auf dem Weg von der Idee zur Promotion

Der TU-Nachwuchsring

Wer wir sind und was wir machen!

Nachwuchsring-Newsletter

Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren. 

Direkt eintragen

Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!

Der TU Nachwuchsring

Struktur & Entstehung

PostdocPlus-Verteiler

Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.

 Infos & Anmeldung


Fragen? Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Nachwuchsrings!

Geschäftsführung

Dr. Inga Nissen

Tel.: +49 631 205 5223

E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de 

Projektkoordination Standort KL

Raphael Petrikat

Tel.: +49 631 205 4171

E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de 

Projektkoordination Standort LD

Martin Broll

Tel.: 06341/ 280 32364

E-Mail: martin.broll[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de