TU-Nachwuchsring
Wir fördern junge Wissenschaft!
Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet ihren Nachwuchsforschenden umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.
Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").
Unser Angebot umfasst:
- fachliche und überfachliche Weiterqualifizierung durch Kurse,
- finanzielle Förderinstrumente,
- Coaching-Angebote
- und interdisziplinäre Vernetzung.
Schon gewusst?!
Seit kurzem sind unsere Angebote für Nachwuchsforschende beider Standorte der RPTU verfügbar!
Noch kein Mitglied? Dann schnell registrieren!
Unsere Förderlinien
Weiterbildung
Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote
Coaching
Einzel- und Gruppencoaching-Angebote
Flex-Förderung
für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe
Deutschkurse
Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.
Mobilität
Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten
Forschungsförderung
Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben
Projektförderung
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Weitere Förderangebote
für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)
Was gibt es Neues?
Führen ohne Vorgesetztenfunktion: Moderieren von Projektgruppen und Projektbeziehungen
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation und dem Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL) angeboten.
Wann & wo?
06.05.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
07.05.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Fraunhofer-Zentrum (Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern), Raum Z13.07
Max. Teilnehmerzahl: 12
Kurssprache: Deutsch
Zielgruppe
Alle interessierten Wissenschaftler:innen, die Projekte durch laterale Führung und professionelle Kommunikation effektiv moderieren und ein konstruktives Miteinander fördern möchten.
Worum geht's?
In dem Seminar lernen Sie die Prinzipien der lateralen Führung kennen und erfahren, wie Sie Projekte durch professionelle Kommunikation effektiv moderieren und leiten können. Sie erfahren, wie Sie in Ihrer Führungs- und Moderatorenrolle zu einem konstruktiven Miteinander im Projekt beitragen können.
Inhalte:
- Laterale Führung – was ist das eigentlich?
- Welche Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen kennzeichnen laterale Führung?
- Welche Aufgaben sind mit der Führungs- und Moderationsrolle eines Projektteamleiters verknüpft?
- Wie gestalte ich das situative Arbeiten in unterschiedlichen Rollen: Kolleg:in vs. Projektleiter:in?
- Wie kann ich Zielvereinbarung und Delegation nutzen, um Verbindlichkeit und gemeinsame Zielvorstellungen zu erreichen?
- Wie erreiche ich mit Moderationsmethoden einen konstruktiven Austausch innerhalb eines Projektteams?
- Wie erreiche und schaffe ich Klarheit, Verhaltenssicherheit und Motivation durch gezieltes Erwartungsmanagement?
- Wie kann ich die Prinzipien des situativen Führens nutzen, um in einem konstruktiven Austausch zu den individuellen Bedürfnissen der Projektteammitglieder zu bleiben?
- Wie organisiere ich die Kommunikation zwischen Auftraggeber, Stakeholdern und dem Projektteam effizient und klar?
- Wie steuere ich mich selbst und meine Emotionen?
- Wie begegne ich schwierigen Situationen und wie gehe ich mit Unsicherheit und Leistungsdruck um?
Was bringt's?
Sie erwerben in dem Seminar Kenntnisse, um Projektteams erfolgreich zu führen – auch ohne disziplinarische Weisungsbefugnis.
Kursleitung
Tino Lentzen, Moderatio
Tino Lentzen studierte Sozialpädagogik an der FH Wiesbaden und Organisationsentwicklung an der TU Kaiserslautern. Er war in verschiedenen Rollen in Unternehmen der betrieblichen Altersversorgung tätig. Neben seiner langjährigen Erfahrung als Führungskraft, runden zertifizierte Weiterbildungen im Bereich systemisches Coaching und systemische Organisat ionsentwicklung sein Profil ab. Seit 2012 arbeitet Tino Lentzen nach den Moderationsgrund sätzen von MODERATIO® und ist seit 2022 selbst Gesellschafter und Partner bei MODERATIO® Seifert & Partner.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2025 über das Online-Anmeldeformular des Leistungszentrums verbindlich an. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, die Platzvergabe erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung. (Die Rücktrittsbedingungen des TU-Nachwuchsrings gelten für alle Wissenschaftler:innen, nicht nur für Nachwuchswissenschaftler:innen.)
Bei Fragen können Sie sich hierüber an Sylvia Gerwalin wenden.
Nachwuchsring-Newsletter
Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren.
Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!
Der TU Nachwuchsring
Struktur & Entstehung
PostdocPlus-Verteiler
Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.
Nützliche Links für Nachwuchsforschende
Fragen? Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Nachwuchsrings!
Geschäftsführung Dr. Inga Nissen Tel.: +49 631 205 5223 E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort KL Raphael Petrikat Tel.: +49 631 205 4171 E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort LD Martin Broll Tel.: 06341/ 280 32364 E-Mail: martin.broll[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de |