TU-Nachwuchsring

Wir fördern junge Wissenschaft!

Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet allen Nachwuchsforschenden der RPTU umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.

Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").

Unser Angebot umfasst: 


Unsere Förderlinien

Weiterbildung

Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote

Coaching

Einzel- und Gruppencoaching-Angebote

Flex-Förderung

für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe

Deutschkurse

Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.

Mobilität

Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten

Forschungsförderung

Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben

Projektförderung

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Weitere Förderangebote

für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)

Was gibt es Neues?

Online-Kurs „Scientific Writing“ in MINT-Fächern

Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten.

Wann & Wo?

Theorie: 28.01. und 29.01.2025, jeweils 9.00-14.00 (alle Teilnehmer), online

Praxis: 11.02. bzw. 12.02.2025: Aufteilung in zwei Kleingruppen à 6 Personen zur Besprechung eigener Texte (Gruppe 1: 11.02.2025, 9.00 Uhr -13.00 Uhr/ Gruppe 2: 12.02.2025, 9.00-13.00 Uhr (Präferenzen können bei der Anmeldung im Kommentarfeld auf der letzten Seite gemacht werden)


Zielgruppe

Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU, insbesondere der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Mitarbeitende der Fraunhofer-Institute ITWM & IESE.


Worum geht's?

THEORIE: Lernen Sie Schritt für Schritt, wie man bei der Erstellung eines 'Papers' vorgeht.

Datenauswahl und Strukturierung: Welche Daten kann ich publizieren? Habe ich bereits genügend Ergebnisse für eine Publikation? Wie strukturiere ich mein Paper? Mit Hilfe einfacher Techniken finden Sie auf diese Fragen schnell eine Antwort.

Welche Abschnitte hat ein Paper und wie sind diese aufgebaut: Sehr detailliert wird besprochen, aus welchen Abschnitten (Abstract, Introduction, Methods, Results, Discussion/Conclusio) eine Veröffentlichung besteht, welche Inhalte in die einzelnen Abschnitte gehören und wie Sie diese Inhalte dort jeweils präsentieren müssen.

Einreichung des fertigen Manuskripts: Bei welchem Journal soll ich mein Manuskript einreichen? Was muss ich bei der Einreichung beachten und wie gehe ich mit den Antworten der GutachterInnen um – von accepted bis rejected?

Weitere Lerninhalte: So bekommt mein Manuskript einen ‚Roten Faden‘ – strukturelle und sprachliche Mittel*. Ohne Lesen kein Schreiben. Hilfe, ich habe eine Schreibblockade!

* Der Fokus des Kurses liegt auf Aufbau, Strukturierung und Inhalte einer wissenschaftlichen Publikation. Es ist kein Kurs zum wissenschaftlichen Englisch. Diesbezüglich werden lediglich ein paar sprachliche Mittel vermittelt, wie man einen Text flüssig und leicht zu lesen macht.

PRAXIS: Bekommen Sie Feedback auf Ihren eigenen Text.

Sie bringen kurze eigene Texte mit. Auf Basis des im Theorieteil Erlernten, werden diese Arbeiten in der gemeinsamen Diskussion ausführlich analysiert und bearbeitet. Sie lernen, wie Ihr Text von einer Leserschaft wahrgenommen wird und wie Sie ihn gegebenenfalls verbessern können.
Bei dem Text sollte es sich um EINEN AUSSCHNITT AUS EINER wissenschaftlichen Arbeit oder Publikation (max. 500 Worte) auf Deutsch oder Englisch handeln (bitte 1 Woche vor Kursbeginn an die Referentin schicken, nähere Infos bekommen Sie mit Ihrer offiziellen Teilnahmebestätigung).

AUßERDEM
Ein Handbuch und viel Raum für Diskussion: Ein umfangreiches Handbuch, in dem Schritt für Schritt beschrieben ist, wie Sie bei der Erstellung einer Publikation vorgehen, zahlreiche Beispiele sowie viel Raum für Diskussion und individuelle Fragen unterstützen das bessere Verständnis der Kursinhalte.

 

Technische Voraussetzungen

  • PC oder Laptop mit (integrierter) Webcam sowie Mikrofon und Lautsprecher (optimal wäre ein Headset)
  • Leistungsfähiges Internet mit einem aktuellen Browser
  • Ein ruhiger Arbeitsplatz
  • Videokonferenztool: Die Durchführung findet via Zoom statt.


Referentin

Dr. Eva Müller; Wissenschaftliche Autorin, Schreibtrainerin, Buchautorin (UTB-Verlag:Schreiben in Naturwissenschaften und Medizin)

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätenstens 09. Januar 2025, über unser Online-Anmeldeformular verbindlich an. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute ITWM & IESE offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings nwr-info[at]rptu.de 


Der TU-Nachwuchsring

Wer wir sind und was wir machen!

Nachwuchsring-Newsletter

Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren. 

Direkt eintragen

Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!

Der TU Nachwuchsring

Struktur & Entstehung

PostdocPlus-Verteiler

Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.

 Infos & Anmeldung


Fragen zum Nachwuchsring? Kontaktieren Sie unsere Geschäftsstelle!

Geschäftsführung

Dr. Inga Nissen

Tel.: +49 631 205 5223

E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de
E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de 

Projektkoordination

Raphael Petrikat

Tel.: +49 631 205 4171

E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de
E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de