TU-Nachwuchsring

Wir fördern junge Wissenschaft!

Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet ihren Nachwuchsforschenden  umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.

Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").

Unser Angebot umfasst: 

 
Nächster Termin: Veranstaltungsreihe REACHing Goals

Schon gesehen? In Kürze geht es mit unserer Impulsvortragsreihe “REACHing Goals” weiter!  

Worum geht's?

Es erwarten euch kurze (30-90 minütige) Vortragssessions zu verschiedensten Themen, die für Nachwuchswissenschaftler*innen relevant sind und für die kein kompletter Workshop nötig ist. 

Nächster Termin: 20.08.2025 zum Thema “Careers with Impact – Shaping the Future through Applied Research and with Fraunhofer ” 

Interessiert? Mehr Informationen gibt es hier.

 


Unsere Förderlinien

Weiterbildung

Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote

Coaching

Einzel- und Gruppencoaching-Angebote

Flex-Förderung

für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe

Deutschkurse

Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.

Mobilität

Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten

Forschungsförderung

Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben

Projektförderung

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Weitere Förderangebote

für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)

Förderlinien nach Zielgruppe

 
Für PromovierendeFür Promovierte

Was gibt es Neues?

Online-Seminar: "Professionelle Kommunikation in und zwischen Teams: Feedback geben und nehmen"

Eine Person trägt anderen Personen an einem Tisch etwas vor

Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten.

 

Wann und wo? 

Session: 15.09.2025, von 09:00 bis 13:00 Uhr 

Das Onlineseminar findet über Zoom statt. 
Die Pausenregelung wird mit den Teilnehmenden im Kurs vereinbart.

 

Worum geht's? 

Eigenverantwortliches Arbeiten in Teams erfordert hohe Professionalität in der Kommunikation mit Teamkolleg:innen. Verständlicherweise wird gefordert, dass die Beteiligten offen und gleichzeitig wertschätzend miteinander umgehen und schwierige Situationen autonom klären sollen. Dies erfordert Kenntnisse und Fähigkeiten, unterschiedliche Sichtweisen klären und annehmbar formulieren zu können.

Was bringt's?

Nach diesem Online-Seminar wissen Sie wie Sie ihre Wahrnehmung und Perspektiven als konstruktives Feedback verständlich und gleichzeitig wertschätzend formulieren können und die Sichtweise von Gesprächspartner:innen wohlwollend klären können. Um die Nachhaltigkeit der Trainings zu gewährleisten, haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit sich auch nach dem Training per Telefon oder E-Mail Unterstützung zu holen. 

 

Inhalte

  • Wahrnehmung und Wahrgebung: Wie gestalten wir unsere Wirklichkeit?
  • Aus Gedanken werden Worte: Wie kann ich meine Wirklichkeitskonstruktion für andere nachvollziehbar formulieren?
  • Die Kunst, Feedback zu geben: Wie bleibe ich authentisch und gleichzeitig wertschätzend in meiner Kommunikation?
  • Wie gehe ich lösungsorientiert mit nicht-konstruktivem Feedback um?

 

Zielgruppe und Kurssprache

Das Seminar richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aller Karrierestufen.

Kurssprache ist Deutsch. 

 

Technische Voraussetzungen

  • PC oder Laptop mit Internetanschluss.
  • Mikrofon, Lautsprecher, Kamera (die eingebaute Hardware in neueren Laptops reicht aus; optimal wäre ein Headset).
  • Ein ruhiger Arbeitsplatz.

 

Referentin

Dr. Karina Bremer, Moderatio

Karina Bremer studierte Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte u.a. in Cambridge. Sie war als Produktmanagerin bei ZENECA und Verkaufs-, Kommunikations- und Führungskräftetrainerin bei Knoll Deutschland und bei MSD SHARP & DOHME tätig. Seit 2001 ist Karina Bremer Gesellschafterin bei MODERATIO Seifert & Partner. 

 

Anmeldung

Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis 18.08.2025, über das Online-Anmeldeformular des Leistungszentrums verbindlich an. Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über die Zulassung zum Kurs informiert. Das Fort- und Weiterbildungsangebot steht Mitarbeitenden und Promovierenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM sowie allen Nachwuchswissenschaftler:innen der RPTU Kaiserslautern-Landau offen. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.

Eine Person trägt anderen Personen an einem Tisch etwas vor

Der TU-Nachwuchsring

Wer wir sind und was wir machen!

Nachwuchsring-Newsletter

Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren. 

Direkt eintragen

Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!

Der TU Nachwuchsring

Struktur & Entstehung

PostdocPlus-Verteiler

Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.

 Infos & Anmeldung


Fragen? Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Nachwuchsrings!

Geschäftsführung

Dr. Inga Nissen

Tel.: +49 631 205 5223

E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de 

Projektkoordination Standort KL

Raphael Petrikat

Tel.: +49 631 205 4171

E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de 

Projektkoordination Standort LD

Martin Broll

Tel.: 06341/ 280 32364

E-Mail: martin.broll[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de