TU-Nachwuchsring
Wir fördern junge Wissenschaft!
Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet ihren Nachwuchsforschenden umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.
Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").
Unser Angebot umfasst:
- fachliche und überfachliche Weiterqualifizierung durch Kurse,
- finanzielle Förderinstrumente,
- Coaching-Angebote
- und interdisziplinäre Vernetzung.
Schon gewusst?!
Seit kurzem sind unsere Angebote für Nachwuchsforschende beider Standorte der RPTU verfügbar!
Noch kein Mitglied? Dann schnell registrieren!
Unsere Förderlinien
Weiterbildung
Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote
Coaching
Einzel- und Gruppencoaching-Angebote
Flex-Förderung
für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe
Deutschkurse
Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.
Mobilität
Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten
Forschungsförderung
Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben
Projektförderung
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Weitere Förderangebote
für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)
Was gibt es Neues?
Online-Workshop "Der eigene Datenmanagementplan: Ein Leitfaden für erfolgreiches Forschungsdatenmanagement digitaler Daten"
Dieser Workshop findet in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum der Universität Trier (GUT) statt.
Wann und wo?
Einführungsveranstaltung: Di. 01. April 2025 | 09:30 – 11:30 Uhr | online | ZOOM | max. Teilnehmer*innen: 20
Weiterführende Workshops: Di. 08. April 2025 & Di. 29. April 2025 | jeweils 9:30 – 11:30 Uhr | online | ZOOM | max. Teilnehmer*innen: 8
Worum geht's?
Die allgegenwärtige Digitalisierung wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie heute geforscht wird. Digitale Forschungsdaten zu sammeln und zu verarbeiten, stellt viele Projekte vor besondere Herausforderungen, die sowohl die Auswahl der Soft- und Hardware betreffen als sich auch auf den gesamten Forschungsprozess selbst auswirken.
Aufgrund der hohen Relevanz für die gute wissenschaftliche Praxis und der Tatsache, dass sich Promovierende zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Promotion mit dieser Problematik auseinandersetzen müssen, bietet das Graduiertenzentrum in Zusammenarbeit mit dem Servicezentrum eSciences drei aufeinander aufbauende jeweils zweistündige Online-Kurse zum Forschungsdatenmanagement für die Promotion an.
Die Einführungsveranstaltung am 01.04.25 ist Voraussetzung für die Teilnahme an den beiden weiterführenden, praktischen Workshops am 08.04.25 & 29.04.25, bei denen eine eigene Strategie für das Forschungsdatenmanagement mit Hilfe eines Datenmanagementplans entwickelt wird.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Promovierende, PostDocs und Juniorprofessor:innen der Geistes- und Sozialwissenschaften der RPTU.
Technische Voraussetzungen
- PC oder Laptop mit Internetanschluss.
- Mikrofon, Lautsprecher, Kamera (die eingebaute Hardware in neueren Laptops reicht aus; optimal wäre ein Headset).
- Ein ruhiger Arbeitsplatz.
- Das Online-Seminar findet via Zoom statt.
Der Referent
Stefan Kellendonk, M. Sc., Servicezentrum eSciences Universität Trier
Anmeldung
Anmelden können Sie sich bis zum 25. März über die GUT-Webseite oder per Mail an gut[at]uni-trier.de mit Angabe des Namens, Promotionsfaches und registrierte Universität.
Das Fort- und Weiterbildungsangebot steht Nachwuchsforschenden der RPTU offen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info[at]rptu.de
Nachwuchsring-Newsletter
Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren.
Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!
Der TU Nachwuchsring
Struktur & Entstehung
PostdocPlus-Verteiler
Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.
Nützliche Links für Nachwuchsforschende
Fragen? Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Nachwuchsrings!
Geschäftsführung Dr. Inga Nissen Tel.: +49 631 205 5223 E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort KL Raphael Petrikat Tel.: +49 631 205 4171 E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort LD Martin Broll Tel.: 06341/ 280 32364 E-Mail: martin.broll[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de |