TU-Nachwuchsring

Wir fördern junge Wissenschaft!

Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet ihren Nachwuchsforschenden  umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.

Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").

Unser Angebot umfasst: 

Schon gewusst?!

Seit kurzem sind unsere Angebote für Nachwuchsforschende beider Standorte der RPTU verfügbar!

Noch kein Mitglied? Dann schnell registrieren!


Unsere Förderlinien

Weiterbildung

Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote

Coaching

Einzel- und Gruppencoaching-Angebote

Flex-Förderung

für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe

Deutschkurse

Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.

Mobilität

Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten

Forschungsförderung

Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben

Projektförderung

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Weitere Förderangebote

für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)

Förderlinien nach Zielgruppe

 
Für PromovierendeFür Promovierte

Was gibt es Neues?

Onlineseminar "Python - Basiswissen"

Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten.

 

Wann und wo?

 23. Juni - 25. Juni 2025, 9.00-16.00 Uhr, online via Zoom.

Die Pausenregelung wird mit den Teilnehmenden im Kurs vereinbart.

 

Worum geht's? 

Tag 1:

  •  Datentypen und Variablen
  • Kontrollstrukturen
  • Datenstrukturen (list, dict, set)

Tag 2:

  • File I/O (Textdateien)
  • Unterprogramme
  • Bibliotheken (eigene bzw. 3rd-party)

Tag 3:

  • Objektorientierte Programmierung
  • Fehlerbehandlung (Exceptions)

Weitere berücksichtigte Themen:

  • Python-Ökosystem
  • Tools (pip, virt. Umgebung, code checker (pylint, mypy), IDEs …)
  • Best Practices (Style Guide, Development)

 

Zielgruppe und Kurssprache

Das Seminar richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aller Karrierestufen.

Kurssprache ist Deutsch. 

 

Technische Voraussetzungen

  • PC oder Laptop mit Internetanschluss.
  • Mikrofon, Lautsprecher, Kamera (die eingebaute Hardware in neueren Laptops reicht aus; optimal wäre ein Headset).
  • Ein zweiter Monitor wird empfohlen.
  • Ein ruhiger Arbeitsplatz.
  • Das Onlineseminar findet via Zoom statt.

 

Referent

Arno Keppke, GFU Cyrus AG

Herr Keppke hat 22 Jahre Erfahrung im Bereich der Softwareentwicklung, IT-Beratung und im Training.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 30.05.2024 über dieses Online-Anmeldeformular verbindlich an. 

Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info@rptu.de


Der TU-Nachwuchsring

Wer wir sind und was wir machen!

Nachwuchsring-Newsletter

Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren. 

Direkt eintragen

Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!

Der TU Nachwuchsring

Struktur & Entstehung

PostdocPlus-Verteiler

Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.

 Infos & Anmeldung


Fragen? Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Nachwuchsrings!

Geschäftsführung

Dr. Inga Nissen

Tel.: +49 631 205 5223

E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de 

Projektkoordination Standort KL

Raphael Petrikat

Tel.: +49 631 205 4171

E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de 

Projektkoordination Standort LD

Martin Broll

Tel.: 06341/ 280 32364

E-Mail: martin.broll[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de