TU-Nachwuchsring
Wir fördern junge Wissenschaft!
Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet ihren Nachwuchsforschenden umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.
Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").
Unser Angebot umfasst:
- fachliche und überfachliche Weiterqualifizierung durch Kurse,
- finanzielle Förderinstrumente,
- Coaching-Angebote
- und interdisziplinäre Vernetzung.
Schon gewusst?!
Seit kurzem sind unsere Angebote für Nachwuchsforschende beider Standorte der RPTU verfügbar!
Noch kein Mitglied? Dann schnell registrieren!
Unsere Förderlinien
Weiterbildung
Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote
Coaching
Einzel- und Gruppencoaching-Angebote
Flex-Förderung
für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe
Deutschkurse
Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.
Mobilität
Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten
Forschungsförderung
Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben
Projektförderung
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Weitere Förderangebote
für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)
Was gibt es Neues?
Onlineseminar »Slidewriting - in 10 Minuten zum Publikumsmagneten«
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten.
Wann und wo?
Session 1: 12.05.2025, 09.00 bis 13.00 Uhr (online)
Session 2: 13.05.2025, 09.00 bis 13.00 Uhr (online)
One-to-One Tutorial: pro Person 30-60 Minuten (individuelle Abstimmung/online)
Die Pausenregelung wird mit den Teilnehmenden im Kurs vereinbart.
Maximale Teilnehmeranzahl: 12 Personen
Worum geht's?
Es nervt Sie, neue Präsentationsfolien zu erstellen: weil es zu lange dauert, weil Sie sich mit Formatierungen rumärgern müssen und weil Sie zu wenig Platz für Ihre Inhalte haben? Außerdem haben Sie das Gefühl, Ihr Publikum mit Ihren Folien manchmal nicht optimal zu erreichen?
In diesem Seminar lernen Sie, Schritt für Schritt verständliche Präsentationen zu erstellen.
Inhalt
- Kognitive Grundlagen für gute Folien und Storylines
- Schritt für-Schritt Anleitungen für die Erstellung guter Folien und Storylines
- Praktische Anwendung des Gelernten auf selbst mitgebrachte Folien (zum Beispiel Präsentation für die nächste Konferenz, für ein internes Meeting oder für eine Präsentation vor Kunden)
- Toolbox für das schnelle Erstellen von Präsentationsfolien
Ziel
Vom Training profitieren Sie methodisch, praktisch, technisch – und das sofort. Zunächst erlernen Sie »Slidewriting«, eine neue Methodik, wie Unternehmensberatungen effektiv und effizient Präsentationsfolien erstellen und das Publikum überzeugen. Zweitens setzen Sie diese Methodik sofort praktisch um und erstellen einen Foliensatz zu einem selbstgewählten Thema auf höchstem Niveau. Drittens erhalten Sie technische Tools, um hochqualitative Folien in nur zehn Minuten zu erstellen.
Methoden
Praktische Übungen mit Ihren eigenen Folien und Geschichten machen mehr als 60% dieses Trainings aus. Nach dem Training findet ein 1:1-Coaching mit dem Trainer statt.
Technische Voraussetzungen
- PC oder Laptop mit (integrierter) Webcam sowie Mikrofon und Lautsprecher (optimal wäre ein Headset)
- Leistungsfähiges Internet mit einem aktuellen Browser.
- Ein ruhiger Arbeitsplatz.
- Informationen zur Softwareinstallation erhalten Sie mit der Teilnahmezusage.
- Videokonferenztool: Zoom
Referent
Dr. Markus Burger
Seit mehr als 12 Jahren beschäftigt sich Dr. Markus Burger mit der Logik überzeugender Slides. Als promovierter Wirtschaftswissenschaftler (Berlin, Oxford) und langjähriger Consultant bei BCG ist er ein erfahrener Branchen-Insider.
Anmeldung
Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 21. April 2025, über das Online-Anmeldeformular des Leistungszentrums verbindlich an. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über die Zulassung zum Kurs informiert.
Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info[at]rptu.de
Nachwuchsring-Newsletter
Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren.
Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!
Der TU Nachwuchsring
Struktur & Entstehung
PostdocPlus-Verteiler
Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.
Nützliche Links für Nachwuchsforschende
Fragen? Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Nachwuchsrings!
Geschäftsführung Dr. Inga Nissen Tel.: +49 631 205 5223 E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort KL Raphael Petrikat Tel.: +49 631 205 4171 E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort LD Martin Broll Tel.: 06341/ 280 32364 E-Mail: martin.broll[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de |