TU-Nachwuchsring

Wir fördern junge Wissenschaft!

Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet ihren Nachwuchsforschenden  umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.

Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").

Unser Angebot umfasst: 

Schon gewusst?!

Seit kurzem sind unsere Angebote für Nachwuchsforschende beider Standorte der RPTU verfügbar!

Noch kein Mitglied? Dann schnell registrieren!

 
Wieder da: Veranstaltungsreihe “Endlich promoviert! Und jetzt?!”

Am 07. August 2025 um 12:00 - 13:30 Uhr geht es endlich mit unserer Reihe“Endlich promoviert! Und jetzt?!” zum Thema “Unternehmensberatung und Strategie” weiter!

Worum geht's?

Basierend auf den eigenen Erfahrungen erzählen bei dem Termin zwei Promovierte, wie es ihnen nach der Promotion ergangen ist, wo und als was sie mittlerweile arbeiten und wie sie dorthin gekommen sind.

Fragen aus dem Publikum sind dabei willkommen!

Interessiert? Mehr Informationen gibt es hier.

 

 
NEU: Veranstaltungsreihe REACHing Goals

Schon gesehen? In Kürze geht es mit unserer Impulsvortragsreihe “REACHing Goals” weiter!  

Worum geht's?

Es erwarten euch kurze (30-90 minütige) Vortragssessions zu verschiedensten Themen, die für Nachwuchswissenschaftler*innen relevant sind und für die kein kompletter Workshop nötig ist. 

Nächster Termin: 09.07.2025 zum Thema “AI for Applicants - Clever support for your job search” 

Interessiert? Mehr Informationen gibt es hier.

 


Unsere Förderlinien

Weiterbildung

Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote

Coaching

Einzel- und Gruppencoaching-Angebote

Flex-Förderung

für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe

Deutschkurse

Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.

Mobilität

Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten

Forschungsförderung

Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben

Projektförderung

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Weitere Förderangebote

für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)

Förderlinien nach Zielgruppe

 
Für PromovierendeFür Promovierte

Was gibt es Neues?

Präsenzseminar "Durchsetzungsvermögen und Schlagfertigkeit - Mit Souveränität und "Biss" in herausfordernden Gesprächen überzeugen"

Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation und dem Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung (ZGaPL) angeboten.

 

Wann & wo? 

21.08.2025 - 22.08.2025, 9:00 - 16:30 Uhr, in Präsenz in der Georg-Friedrich-Dentzel Str. (GFD) 24, Raum 3.00 (3.OG) in Landau.

Worum geht's?

Ihr Boxenstopp: Die persönliche Schlagfertigkeit entwickeln

  • „Kompetenter Eindruck bei völliger Ahnungslosigkeit“ - Sprachliche Souveränität bei Spontan-Situationen
  • Die „Leere im Kopf“ überwinden - Wie Ihnen die Antworten endlich schneller einfallen
  • Praxis-Check: Den Überblick behalten - Schnelle Techniken zum „runterfahren“

 

Stellschrauben für Ihren durchsetzungsstarken Auftritt

  • Die Power-Bausteine der Rhetorik: Stimme, Tempo, Pausen, Lautstärke
  • Das „schweizer Taschenmesser“ der Gesprächsführung: Aktives Zuhören, Fragetechniken und Ich-Botschaften
  • Schachtelsätze, Worte des Zweifels, Weichmacher - so reden Sie sich um Kopf und Kragen

 

Intelligent, witzig und clever kontern - das A & O im „Verbalfight“

  • Aussagen klar, prägnant und überzeugend - auf den Punkt kommen
  • „Sie sind …!“ - Mit Erste-Hilfe-Maßnahmen beleidigende Gesprächspartner*innen gekonnt „schachmatt” setzen
  • Das „ASS“ im Ärmel: Die besten Schlagfertigkeitstechniken für die Praxis

 

Praxis live: Das Steuer in herausfordernden Gesprächen übernehmen

  • Keep cool - Trotz persönlicher Angriffe den roten Faden behalten
  • Das Durchsetzungsgespräch: Grenzen aufzeigen und verteidigen
  • "Wie sag ich's…?" - Kritik üben, ohne zu verletzen

 

Methoden

Intensivtraining mit Impulsvorträgen und Workshop-Charakter, praxisorientierten Übungen in Kleingruppen, Diskussionen und Gedankenaustausch, konkreten Fallbeispielen mit praktischer Umsetzung.

 

Zielgruppe

Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU und der Fraunhofer Institute ITWM und IESE

 

Referent

Florian Ax ist selbstständiger Business-Trainer, systemischer Coach und Berater mit Schwerpunkt Arbeitstechniken, Auftrittskompetenz und Führung

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 28.07.2025 verbindlich über unser Online-Anmeldeformular an. Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über die Platzvergabe informiert.

Das Fort- und Weiterbildungsangebot steht Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeitenden und Promovierenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info@rptu.de


Der TU-Nachwuchsring

Wer wir sind und was wir machen!

Nachwuchsring-Newsletter

Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren. 

Direkt eintragen

Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!

Der TU Nachwuchsring

Struktur & Entstehung

PostdocPlus-Verteiler

Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.

 Infos & Anmeldung


Fragen? Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Nachwuchsrings!

Geschäftsführung

Dr. Inga Nissen

Tel.: +49 631 205 5223

E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de 

Projektkoordination Standort KL

Raphael Petrikat

Tel.: +49 631 205 4171

E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de 

Projektkoordination Standort LD

Martin Broll

Tel.: 06341/ 280 32364

E-Mail: martin.broll[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de