TU-Nachwuchsring
Wir fördern junge Wissenschaft!
Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet ihren Nachwuchsforschenden umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.
Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").
Unser Angebot umfasst:
- fachliche und überfachliche Weiterqualifizierung durch Kurse,
- finanzielle Förderinstrumente,
- Coaching-Angebote
- und interdisziplinäre Vernetzung.
Unsere Förderlinien
Weiterbildung
Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote
Coaching
Einzel- und Gruppencoaching-Angebote
Flex-Förderung
für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe
Deutschkurse
Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.
Mobilität
Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten
Forschungsförderung
Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben
Projektförderung
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Weitere Förderangebote
für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)
Was gibt es Neues?
Präsenzseminar "Vortragsrhetorik in Wissenschaft und Lehre - Souverän und eindrucksvoll präsentieren"
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten.
Wann und wo?
27. Januar 2026, 9.00-17.00 Uhr und 28. Januar 2026, 9.00-17.00 Uhr
Räumlichkeiten des Fraunhofer-Zentrums: Z13.07 & Z13.08
Die Pausenregelung wird mit den Teilnehmenden im Kurs vereinbart.
Worum geht's?
Die Fähigkeit, Forschungsergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren, ist für Wissenschaftler*innen eine Schlüsselkompetenz, die den Erfolg der eigenen Arbeit maßgeblich beeinflusst. Neben dem Wissenstransfer ermöglicht ein verständlicher und präziser Vortrag, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen, mit Kollegen zu kommunizieren, Feedback zu erhalten und Zusammenarbeit zu fördern. Darüber hinaus ist eine überzeugende Präsentation ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Förderanträge.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die eigene Expertenrolle authentisch ausfüllen, komplexe Inhalte zuhörer- und medienadäquat strukturieren, um im Ergebnis aussagekräftige Botschaften straff zu kommunizieren und rhetorisch zu brillieren.
Inhalt
- Sie intensivieren Ihre Eigen- und Fremdwahrnehmung in der Vortragssituation
- Sie gestalten Ihre Präsentation strukturiert, ansprechend und logisch und vermeiden dabei Wort-Bild-Scheren
- Sie bringen Kernbotschaften empfängerorientiert und zielgerichtet auf den Punkt
- Sie setzen Körpersprache, Sprache und Stimme authentisch und unterstützend ein
- Sie nutzen die Kraft des Storytellings
- Sie erstellen Ihre Präsentationen zeitlich effizient
- Sie gewinnen Sicherheit beim Sprechen vor Auditorium und bauen langfristig Lampenfieber ab
Zielgruppe und Kurssprache
Das Seminar richtet sich an alle Nachwuchswissenschaftler*innen.
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Kurssprache ist Deutsch.
Das müssen Sie mitbringen
- eigenen Laptop
- ca. 5-minütige Präsentation der eigenen Forschung
Referentin
Gabriele Schweickhardt
Gabriele Schweickhardt ist seit 1998 Kommunikationstrainerin und seit 2010 als Mediatorin, Coach und Moderatorin selbstständig tätig. Als Expertin für erfolgreiche Kommunikation unterstützt sie Führungskräfte aus Politik, Medien, Bildung und Wirtschaft, souverän und wirkungsvoll zu kommunizieren.
13 Jahre arbeitete Gabriele Schweickhardt als Präsentationscoach für das ZDF, Arte, 3sat und den Südwestrundfunk. Von 2007 bis 2019 leitete sie die Medienrhetorik am Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. An der Hochschule Rhein-Main war sie von 2013 bis 2018 als Lehrcoach tätig und leitete die Trainer*innen-Ausbildung.
Seit 2015 liegt ihr Schwerpunkt in der Beratung und Entwicklung von Führungskompetenzen. Sie konzipiert maßgeschneiderte Führungsentwicklungsprogramme für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Darüber hinaus ist Gabriele Schweickhardt seit 2022 leitende Trainerin des Kompetenztrainings der Wisskomm-Academy.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 14.12.2025 über dieses Online-Anmeldeformular verbindlich an. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info@rptu.de
Nachwuchsring-Newsletter
Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren.
Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!
Der TU Nachwuchsring
Struktur & Entstehung
PostdocPlus-Verteiler
Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.
Nützliche Links für Nachwuchsforschende
Fragen? Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Nachwuchsrings!
Geschäftsführung Dr. Inga Nissen Tel.: +49 631 205 5223 E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort KL Raphael Petrikat Tel.: +49 631 205 4171 E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort LD Martin Broll Tel.: 06341/ 280 32364 E-Mail: martin.broll[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de |
