Online & face-to-face courses
TU-Nachwuchsring - We promote young scientists!
Online-Seminar "Arbeitszeugnisse richtig interpretieren und schreiben"
Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem ZGaPL (Zentrum für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung) angeboten.
Wann
26.11.2025; 16:00-17:30 Uhr (online)
Zielgruppe
(Nachwuchs-)wissenschaftler*innen, die einen eigenen Zeugnisentwurf erstellen sollen oder in der Lage sein möchten, ein Zeugnis zu prüfen.
Inhalte
Wenn ein Arbeitsvertrag endet, sollte der Mitarbeitende ein Arbeitszeugnis zum Nachweis der Berufserfahrung erhalten. Dies gilt auch bei einer Beschäftigung an einer Universität oder einem Forschungsinstitut. Häufig müssen Wissenschaftliche Mitarbeitende den Entwurf des eigenen Arbeitszeugnisses selbst anfertigen. Um diese heikle Aufgabe zu meistern werden folgende Themen in dem Seminar behandelt:
• Ziel, Formalien und Aufbau von Arbeitszeugnissen
• Formulierungsbeispiele für den Universitätskontext
• Bedeutung der Benotungsformulierungen
• Übung zu Benotungsformulierungen
Im Seminar lernen Sie die typische Struktur eines Arbeitszeugnisses kennen und erhalten viele Formulierungsideen, die zum Universitätskontext passen. Im zweiten Teil wird die Benotungssystematik erläutert und ihre Anwendung mit einer Übung gefestigt.
Sollten Sie Fragen zu einem bereits erhaltenen Zeugnis haben oder sich bereits ein Austrittszeugnis vorbereiten wollen, können Sie Ihre Fragen gerne in das Seminar mitbringen. Wir werden voraussichtlich in einem begrenzten Rahmen auf einige Teilnehmerbeispiele eingehen können.
Weitere Module dieser Reihe (in Englisch):
- Job search and application vom 22.09-13.10.2025
- Salary and job interview vom 03.11.-17.11.2025
(Zur Teilnahme an diesen Modulen ist eine separate Anmeldung notwendig!)
Technische Voraussetzungen
- PC oder Laptop mit Internetanschluss.
- Mikrofon, Lautsprecher, Kamera (die eingebaute Hardware in neueren Laptops reicht aus; optimal wäre ein Headset).
- Ein ruhiger Arbeitsplatz.
Datenschutzinformation
Mit Ihrer Registrierung für diese Veranstaltung erklären Sie sich mit der folgenden Datenschutzerklärung einverstanden: https://www.push-your-career.de/datenschutzerklaerung/
Trainerin
Heidi Störr, Push Your Career – Bewerbungsberatung
Seit 2012 unterstützt Frau Störr deutsche und internationale Akademiker beim Einstieg in den freien Arbeitsmarkt. Vor der Gründung ihrer Karriereberatung arbeitete sie in mehreren Unternehmen als Recruiter und studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalwesen. Mit Seminaren und Selbstlernkursen bietet sie eine konkrete Anleitung für alle Bewerbungsphasen, wie z. B. die Stellensuche, Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche und Vertragsbedingungen. Weitere Trainerinformationen auf der Push Your Career Website.
Anmeldung
Die Anmeldung öffnet ca. 3 Monate vor Kursbeginn. Nähere Informationen dann an dieser Stelle.
Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Inga Nissen nwr-info[at]rptu.de