Online & face-to-face courses

TU-Nachwuchsring - We promote young scientists!

Online-Seminar "Schreiben in geisteswissenschaftlichen Doktorarbeiten"

[Translate to English:] A stack of books in the shape of a pyramid, on top of which lies a hat that is awarded in various countries upon graduation, with ‘PHD’ written on it.
[Translate to English:] A stack of books in the shape of a pyramid, on top of which lies a hat that is awarded in various countries upon graduation, with ‘PHD’ written on it.

Wann

18.11.2025; 09:00-12:00 Uhr (online), auf Deutsch.

 

Zielgruppe

Personen geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen, die vor ihrer Doktorarbeit stehen

Maximale Teilnehmerzahl: 12

 

Inhalte

Der Workshop befähigt die Teilnehmenden, ihren wissenschaftlichen Schreibprozess gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen typische Herausforderungen beim Verfassen einer geisteswissenschaftlichen Dissertation – darunter die Strukturierung komplexer Argumentationen, die Integration theoretischer Konzepte sowie die Entwicklung einer eigenen, erkenntnisgeleiteten Fragestellung. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Rolle von Sprache, Interpretation und Kontextualisierung auseinander und klären, was „Methode“ in ihrem spezifischen Fach bedeutet. Durch praxisnahe Übungen und kollegialen Austausch gewinnen sie mehr Sicherheit und Orientierung für ihren Schreiballtag.

 

Themenauswahl

  • Einstieg: Kurzes Kennenlernen + Austausch im Chat oder Breakout:
„Was fällt euch beim Schreiben der Diss schwer?“
  • Den eigene Schreibprozess verstehen: Input: Schreibtypen, Blockaden, Schreibstrategien Schreiben als Ergebnissicherung und Denkprozess Reflexion: Wann schreibe ich am besten? Was hindert mich? Übung: „Schreibprozess-Landkarte“ zeichnen + Peer-Austausch
  • Strukturierung und Argumentationslogik Strukturmodelle für lange Texte (Sanduhr, Spiralstruktur, modular vs. linear) Argumente bündeln, Kapitel planen, rote Fäden verfolgen Übung: Eigene Kapitelgliederung visualisieren und kritisch prüfen
(z. B. als Mindmap oder mit Karten-Tool)
  • Die eigene Methode verstehen Input: Was bedeutet „Methode“ in den Geisteswissenschaften? Reflexion der eigenen methodischen Zugänge
  • Die eigene Stimme finden zwischen Theorie, Material und Eigenbeitrag balancieren, Eigenes Denken von fremden Gedanken abgrenzen Die Dissertation als Storyline: den eigenen Schreibstil finden

 

Technische Voraussetzungen

  • PC oder Laptop mit Internetanschluss.
  • Mikrofon, Lautsprecher, Kamera (die eingebaute Hardware in neueren Laptops reicht aus; optimal wäre ein Headset).
  • Ein ruhiger Arbeitsplatz.

 

Trainerin

Dr. Annika Bartsch

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 29.10.2025 über dieses Online-Anmeldeformular verbindlich an. 

Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU sowie Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info@rptu.de

 

[Translate to English:] A stack of books in the shape of a pyramid, on top of which lies a hat that is awarded in various countries upon graduation, with ‘PHD’ written on it.
[Translate to English:] A stack of books in the shape of a pyramid, on top of which lies a hat that is awarded in various countries upon graduation, with ‘PHD’ written on it.