Online & face-to-face courses
TU-Nachwuchsring - We promote young scientists!
Präsenzworkshop "Projektmanagement mit Lean Six Sigma"
Termin & Ort
03. & 04.11.2025 (je 9-16:30 Uhr)
Der Kurs findet am Standort Kaiserslautern statt in Raum 86-107 statt.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU. Die Lean Six Sigma-Methodik wurde in vielen Unternehmen implementiert. Daher ist der Kurs besonders für Personen relevant, die nach der Promotion eine Karriere in der Wirtschaft anvisieren. Der Kurs kann mit einem Zertifikat (Level: "Six Sigma Yellow Belt") abgeschlossen werden.
Spezielle Vorkenntnisse aus den Bereichen BWL und Statistik sind nicht erforderlich. Individuelle, persönliche Erfahrungen mit der Zusammenarbeit in Gruppen können von Vorteil sein, sind aber keine Voraussetzung.
Was ist Lean Six Sigma?
Lean Six Sigma ist ein Managementkonzept zur Problemlösung und Prozessverbesserung und findet insbesondere im Zusammenhang mit Qualitätsoptimierung Anwendung. Im Mittelpunkt der Methode steht dabei eine systematische, datenbasierte Projektarbeit in fünf Phasen, die von der Problemdefinition bis zur Steuerung der Maßnahmenumsetzung führen.
Ziel des Kurses
Verschiebungen im Wettbewerbsumfeld, sich ändernde Kundenanforderungen und Kostendruck zwingen Unternehmen zu ständiger Überprüfung und Adaption ihrer Strategien und stellen damit Führungskräfte oft vor scheinbar unlösbare Konflikte und Probleme. Der Kurs zeigt, wie mit einem problemorientierten positiven Mindset es gelingen kann, komplexe Situationen sachlich und datenbasiert zu analysieren und auf dieser Basis kreative Lösungen zu entwickeln und konkrete Maßnahmen abzuleiten; dies gilt insbesondere dann, wenn fachliche Qualifikationen allein nicht weiterhelfen. Methoden der Statistik und Teamführung unterstützen dabei die effektive und effiziente Projektarbeit mit dem Ziel, schneller, qualitativ besser und wirtschaftlicher zu werden.
Der Kurs gibt eine Einführung in die systemische Six Sigma-Methodik und vermittelt außerdem Grundbegriffe von Lean Production und Lean Management. Unterstützt durch Praxisbeispiele und Fallstudien lernen die Teilnehmenden, komplexe Problemstellungen einzuordnen und Lösungen zu entwickeln. Sie gewinnen Einblicke in die Wirkungsweise, die Vorzüge, aber auch Grenzen der Lean Six Sigma-Methodik.
Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechen einem „Six Sigma Yellow Belt Level“. Der Kurs kann mit einem entsprechenden Zertifikat abgeschlossen werden.
Inhalt
Es werden die grundsätzlichen, branchenunabhängigen und ganzheitlichen Elemente der Six Sigma-Methodik und ihre Verknüpfung mit dem Lean-Konzept erläutert sowie Mindset, Strukturen, Rollen und Vorgehensweise für eine erfolgreiche Projektarbeit dargestellt.
Der Kurs vermittelt Methoden und den Einsatz konkreter Werkzeuge im DMAIC-Zyklus:
- Projekte definieren und abgrenzen
- Kundenbedürfnisse und -anforderungen erfassen und spezifizieren
- Schwachstellen mittels statistischer Methoden quantifizieren
- Ursache-Wirkungsbeziehungen analysieren als faktenorientierte Basis der Verbesserung (Datenanalyse, Prozessanalyse)
- Kreativ Lösungen finden (Brainstorming) und daraus die besten Lösungen auswählen
- Lean-Werkzeuge zur Prozessoptimierung einsetzen
- Maßnahmen erfolgreich umsetzen (Milestoneplanung)
- Erfolg der Maßnahmen monitoren
Referent
Prof. Dr. Marcellus Peuckert lehrt seit 2006 Studienmodule und Kurse zu Six Sigma, Statistik, Business Excellence und Nachhaltigkeitsmanagement. Von 2005 bis 2017 vertrat er als Honorarprofessor an der JLU Gießen das Fach Technische Chemie.
In der früheren Hoechst AG war er zunächst als Forschungsgruppenleiter (Hochtemperatursupraleitung) und dann als Produktionsleiter (Petrochemie und Chlorchemie) tätig. Im Anschluss war er viele Jahre Geschäftsführer in mittelständischen Unternehmen, zuletzt im Bereich der Entsorgungswirtschaft. Prof. Peuckert ist zertifizierter Master Black Belt und hat in dieser Funktion die Six Sigma-Methodik in der Infraserv Höchst-Gruppe implementiert.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätenstens 16. Oktober, über unser Online-Anmeldeformular verbindlich an. Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über die Zulassung zum Kurs informiert.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der RPTU offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info[at]rptu.de