TU-Nachwuchsring
Wir fördern junge Wissenschaft!
Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet ihren Nachwuchsforschenden umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.
Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").
Unser Angebot umfasst:
- fachliche und überfachliche Weiterqualifizierung durch Kurse,
- finanzielle Förderinstrumente,
- Coaching-Angebote
- und interdisziplinäre Vernetzung.
Nicht das richtige Angebot gefunden?
Nehmen Sie jetzt an unserer Bedarfsabfrage zum Qualifizierungsprogramm für (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen der RPTU teil und schicken Sie uns Ihre Meinung!
Schon gewusst?!
Seit kurzem sind unsere Angebote für Nachwuchsforschende beider Standorte der RPTU verfügbar!
Noch kein Mitglied? Dann schnell registrieren!
Unsere Förderlinien
Weiterbildung
Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote
Coaching
Einzel- und Gruppencoaching-Angebote
Flex-Förderung
für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe
Deutschkurse
Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.
Mobilität
Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten
Forschungsförderung
Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben
Projektförderung
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Weitere Förderangebote
für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)
Was gibt es Neues?
Online seminar: "Science communication with AI"
This workshop is offered in cooperation with the High Performance Center Software and Simulation Based Innovation and the Centre for Graduate and Academic Staff Development (ZGaPL).
When & Where
14.05.2025, 09.00 - 17.00, via Zoom.
What it is about?
This course combines traditional methods of science communication with modern AI technologies to convey complex scientific content efficiently and comprehensibly. Participants will learn how AI-supported tools such as language models, chat bots or image generators can be used to adapt scientific topics to different target groups.
In addition to an introduction to technical and ethical issues and the limitations of AI in science communication, the course offers practical exercises in which participants can develop their own projects and directly apply the skills they have learnt. The aim is to provide participants with a toolkit to make their communication more effective and innovative and to utilise new formats and media.
Topics (selection)
- Introduction to science communication
- Technical details about AI
- Presentation of various AI tools
- Content generation with AI
- Hands-on Sessions with various tools
- Ethics and data protection using AI
Target group & course language
The seminar is aimed at all sientists from RPTU as well as the Fraunhofer Institutes ITWM & IESE.
Course language is English.
Technical requirements
- PC or laptop with Internet connection.
- Powerful internet with a current browser.
- A quiet workplace.
- The online seminar takes place via zoom
Trainer
After several stops in graduate education, the theoretical physicist, who holds a doctorate, is now involved in science communication and gives courses for young scientists worldwide.
Registration
Participation is limited. Please register bindingly via this online registration form by 21.04.2025
The course is open to all scientists of RPTU as well as the Fraunhofer Institutes IESE and ITWM. Participation is free of charge. Please note the information on the conditions of participation and registration.
If you have any questions, please contact the office of the TU-Nachwuchsring: nwr-info[at]rptu.de
Nachwuchsring-Newsletter
Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren.
Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!
Der TU Nachwuchsring
Struktur & Entstehung
PostdocPlus-Verteiler
Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.
Nützliche Links für Nachwuchsforschende
Fragen? Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Nachwuchsrings!
Geschäftsführung Dr. Inga Nissen Tel.: +49 631 205 5223 E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort KL Raphael Petrikat Tel.: +49 631 205 4171 E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de | Projektkoordination Standort LD Martin Broll Tel.: 06341/ 280 32364 E-Mail: martin.broll[at]rptu.de E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de |