TU-Nachwuchsring

Wir fördern junge Wissenschaft!

Der TU-Nachwuchsring ist die fachbereichsübergreifende Einrichtung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses der RPTU und bietet ihren Nachwuchsforschenden  umfangreiche Unterstützung für die Entwicklung ihrer Karrieren.

Zu unserer Zielgruppe gehören Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofs und Tenure-Track-Profs (für Details siehe Kriterien "wissenschaftlicher Nachwuchs").

Unser Angebot umfasst: 

Schon gewusst?!

Seit kurzem sind unsere Angebote für Nachwuchsforschende beider Standorte der RPTU verfügbar!

Noch kein Mitglied? Dann schnell registrieren!

 
Wieder da: Veranstaltungsreihe “Endlich promoviert! Und jetzt?!”

Am 07. August 2025 um 12:00 - 13:30 Uhr geht es endlich mit unserer Reihe“Endlich promoviert! Und jetzt?!” zum Thema “Unternehmensberatung und Strategie” weiter!

Worum geht's?

Basierend auf den eigenen Erfahrungen erzählen bei dem Termin zwei Promovierte, wie es ihnen nach der Promotion ergangen ist, wo und als was sie mittlerweile arbeiten und wie sie dorthin gekommen sind.

Fragen aus dem Publikum sind dabei willkommen!

Interessiert? Mehr Informationen gibt es hier.

 

 
NEU: Veranstaltungsreihe REACHing Goals

Schon gesehen? In Kürze geht es mit unserer Impulsvortragsreihe “REACHing Goals” weiter!  

Worum geht's?

Es erwarten euch kurze (30-90 minütige) Vortragssessions zu verschiedensten Themen, die für Nachwuchswissenschaftler*innen relevant sind und für die kein kompletter Workshop nötig ist. 

Nächster Termin: 09.07.2025 zum Thema “AI for Applicants - Clever support for your job search” 

Interessiert? Mehr Informationen gibt es hier.

 


Unsere Förderlinien

Weiterbildung

Online-/Präsenz-Workshops & E-Learning-Angebote

Coaching

Einzel- und Gruppencoaching-Angebote

Flex-Förderung

für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigener Arbeitsgruppe

Deutschkurse

Förderung der Teilnahme an Deutschkursen des VKB e.V.

Mobilität

Bezuschussung von Tagungsreisen & Forschungsaufenthalten

Forschungsförderung

Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben

Projektförderung

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Weitere Förderangebote

für Nachwuchswissenschaftler*innen (RPTU-interne & externe Anbieter)

Förderlinien nach Zielgruppe

 
Für PromovierendeFür Promovierte

Was gibt es Neues?

Online-Workshop "Erfolgreiche Förderanträge schreiben!"

Wann und wo?

08. & 09.10.2025, 9:00-17:00 Uhr

Der Kurs findet online über Zoom oder ein ähnliches Videokonferenztool statt.

 

Worum geht's?

Um in der Wissenschaft erfolgreich zu sein, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fördermittel zur Verwirklichung ihrer Projektideen und für die eigene Stelle einwerben. Grundlage für das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln ist der geschriebene Antrag. Schlüsselfaktoren für Erfolg sind neben einer brillanten Idee und Ausdauer ein markanter Titel, eine überzeugende Zusammenfassung und ein adäquates Budget sowie die Einhaltung aller relevanten formalen Aspekte der Antragstellung wie auch der Evaluation. Um Drittmittel erfolgreich und effizient einzuwerben ist zudem ein fundiertes Wissen über Förderinstitutionen und –möglichkeiten Grundvoraussetzung.


Inhalt

In dem 2-tägigen Online-Workshop erhalten Sie Struktur- und Systemwissen über die Förderlandschaft in der Wissenschaft und an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie erhalten Einblick in die Grundprinzipien des Drittmittelsystems, die Struktur von Drittmittelanträgen sowie Antrags- und Begutachtungsverfahren. Darüber hinaus  erhalten Sie praxisrelevante Tipps und trainieren einen inhaltlich und konzeptionell überzeugenden Antrag zu schreiben. Schwerpunkte sind der Titel des Antrags, eine überzeugende Zusammenfassung und strategische Überlegungen bei der Erstellung eines Projektplans mit adäquatem Kostenrahmen. Optional können die Teilnehmenden, die gegenwärtig einen Förderantrag verfassen, die Zusammenfassung des Antrages weiter analysieren und entwickeln. Zusätzlich erhalten Sie in diesem Workshop praxisrelevante Tipps zu ungeschriebenen Regeln bei der Beantragung von Fördermitteln.
 
Themen

  • Förderinstitutionen und –möglichkeiten
  • Antrags- und Begutachtungsverfahren
  • Schreiben eines erfolgreichen Antrages 

 

Zielgruppe

Nachwuchsforschende der RPTU ab Karrierestufe Postdoc (ggfs. auch „späte“ Doktorand*innen): Der Kurs richtet sich in erster Linie an promovierte Nachwuchsforschende. Promovierende, die kurz vor Abschluss der Promotion stehen (voraussichtlichen Promotionstermin bitte bei der Anmeldung angeben!) und bereits konkrete Pläne haben, einen Förderantrag zu schreiben, können sich ebenfalls anmelden.

 

Technische Voraussetzungen

  • PC oder Laptop mit Internetanschluss.
  • Mikrofon, Lautsprecher, Kamera (die eingebaute Hardware in neueren Laptops reicht aus; optimal wäre ein Headset).
  • Ein ruhiger Arbeitsplatz.
  • Das Online-Seminar findet via Zoom statt.

 

Die Referentin

Dr. Wilma Simoleit, Consultant für Forschungsförderung und Karriereplanung in der Wissenschaft

In Ihrer Berufserfahrung vereint Frau Dr. Simoleit unterschiedliche Perspektiven im Drittmittelsystem. Als promovierte Wissenschaftlerin hat sie eigene Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln in Deutschland und in den USA. Von der Forschung Sie veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. Von der Forschung wechselte sie zum Wissenschaftsmanagement und der Forschungsförderung. Als Programm-Managerin sammelte sie langjährige Erfahrung in der Förderung nationaler und internationaler Forschung bei der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Frau Dr. Simoleit ist Inhaberin und Leiterin der „Förderungsberatung Dr. Wilma Simoleit“ und gibt als Dozentin an nationalen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen Vorträge und Seminare rund um die Themen Drittmittel und Karriereplanung. Sie berät Führungskräfte und (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen im europäischen Raum. Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit sind die Forschungsförderung in der Wissenschaft und an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Frau Dr. Simoleit evaluiert und entwickelt Förderprogramme und Strategiekonzepte. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Herausgeberin von einschlägigen Publikationen zu den Themen Forschungsförderung, Forschungsmanagement und Technologietransfer. 

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 25.08.2025 verbindlich über unser Online-Anmeldeformular an. 

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Sie erfahren erst nach Ablauf der Anmeldefrist, ob Sie einen Platz bekommen haben. 

Das Fort- und Weiterbildungsangebot steht Nachwuchsforschenden der RPTU offen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TU-Nachwuchsrings: nwr-info[at]rptu.de 


Der TU-Nachwuchsring

Wer wir sind und was wir machen!

Nachwuchsring-Newsletter

Der Newsletter des TU-Nachwuchsrings über den wir über unsere aktuellen Angebote und Ankündigungen informieren. 

Direkt eintragen

Probleme beim Eintragen? Kontaktieren Sie uns!

Der TU Nachwuchsring

Struktur & Entstehung

PostdocPlus-Verteiler

Mailingliste für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Vernetzen & Informieren.

 Infos & Anmeldung


Fragen? Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des Nachwuchsrings!

Geschäftsführung

Dr. Inga Nissen

Tel.: +49 631 205 5223

E-Mail: inga.nissen[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de 

Projektkoordination Standort KL

Raphael Petrikat

Tel.: +49 631 205 4171

E-Mail: raphael.petrikat[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de 

Projektkoordination Standort LD

Martin Broll

Tel.: 06341/ 280 32364

E-Mail: martin.broll[at]rptu.de

E-Mail: nwr-gf[at]rptu.de