Hier finden Sie digitale Angebote einiger Marktstände vom Markt der Medien.

Tools und Werkzeuge mit Anleitungen, Tipps und Links

Mit Actionbound können multimediale Lehrpfade (Bounds) gestaltet und per App gespielt werden. Die sogenannten Bounds können aus Quizfragen, kreativen Foto- oder Video-Aufgaben, QR-Codes, Infotexten und vielen weiteren Elementen bestehen.

Pädagog*innen können so auf einfache Weise interaktive Lernerlebnisse gestalten oder diese sogar gemeinsam mit Lernenden entwickeln.

 

Ansprechpartnerin:
Katharina Schnur (Fokus: Actionbound im Geographie-Unterricht)

Die Alzheimer AR App ist ein Modul zum Alzheimerkoffer für das Lernen mit digitalen Medien im Biologieunterricht. Hierdurch werden vorhandene Lehrmaterialen digital und interaktiv erweitert. Die App ermöglicht es einzelne Hirnregionen am Modell sichtbar zu machen, ein MRT zum Anfassen zu generieren, die Phasen der Alzheimerkrankheit zu visualisieren und ein digitales 3D-Gehirn in der Hand zu halten. Hierdurch werden nicht nur wichtige Grundlagen der Neuroanatomie vermittelt, sondern auch die Pathologie der Alzheimerdemenz anschaulich verdeutlicht.

Auf den Internetseiten zum Alzheimerkoffer finden Sie Videoanleitungen, Materialien sowie die Alzheimer AR App als Download.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christoph Thyssen

Vorstellung der Ergebnisse einer Bachelorarbeit mit der Forschungsfrage: „In wie fern ist AR als digitales Medium im berufsbildenden Unterricht als Unterstützung von Lehr- und Lernprozesse geeignet?“

Vertonte Power-Point-Präsentation

Ansprechpartner:
Stefan Ferner

Das Projekt CloudPlus in a Box nutzt einen preisgünstigen Minicomputer, um den Einsatz digitaler Medien überall dort zu ermöglichen, wo die IT-Infrastruktur (noch) nicht optimal ausgebaut ist.
Durch die Vorinstallation von ausgewählter Software wird der Minicomputer zur CloudPlusBox, welche ein eigenes WLAN im Klassenraum oder am außerschulischen Lernort aufbaut. Über dieses Netzwerk können die Potenziale digitaler Medien ohne Internetzugang genutzt werden: Dies sind z.B. die Bereitstellung multimedialer Materialien und deren individueller Abruf im eigenen Lerntempo über die Cloud, die zeiteffektive Zusammenführung und Präsentation von Arbeitsergebnissen verschiedener Arbeitsgruppen mithilfe kollaborativer Tools oder die Erweiterung von Arbeitsblättern oder Experimentieranweisungen mittels Hilfestellungen, die an verschiedene Niveaustufen angepasst sind.

Mehr Infos

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christoph Thyssen

Auf der Online-Plattform (der Vodafone Stiftung Deutschland) können sich Lehrkräfte ab sofort mit Video-Tutorials digital weiterbilden und erhalten zahlreiche erprobte Unterrichtskonzepteund Werzeuge für den Einstieg in die Unterrichtspraxis.

Die Materialien, Unterrichtskonzepte und Video-Tutorials sind von Lehrkräften getestet und enthalten u.a. Verlaufspläne für über 25 Unterrichtsstunden sowie mehr als 60 Arbeitsblätter und methodische Handreichungen. Alle Materialien wurden fachgerecht und unter Bezugnahme der Kompetenzanforderungen der Kultusministerkonferenz aufbereitet.

Die Details der Technologien und deren Anwendungsgebiete finden Sie hier: www.coding-for-tomorrow.de/unterrichtsmaterial 

Einsatzmöglichkeiten des Photometers im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht:

Mit den Experimentier-Sets bieten sich neue Möglichkeiten zum Experimentieren und Forschen im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht. Dabei stehen interdisziplinäre und problemorientierte Aufgaben und Fragestellungen im Vordergrund.

Mehr Infos zum Aufbau und Materialen finden Sie auf der Desklab-Homepage.

Ansprechpartnerin:
Sophie Perret

Ein digitales Schulbuch kann viele neue Möglichkeiten nutzen, um Lernen effektiver und attraktiver zu gestalten (z.B. mit Videos, Animationen, interaktiven Elementen zum experimentieren, direktes Feedback, Vernetzung mit anderen Medien ...).

Erkunden Sie diese neuen Möglichkeiten am digitalen Schulbuch inf-schule.

Ansprechpartner:
Klaus Becker

Im Onlinekurs des Digital Cafés für Zukunftsgestalter beschäftigen wir uns mit digitalen Arbeitsblättern sogenannten Hyperdocs. Sie sind ein Beispiel dafür, wie die Integration digitaler Instrumente in den Lernalltag gelingen kann. Bei den Hyperdocs handelt es sich um interaktive digitale Arbeitsblätter, die z.B. auf dem Tablet dargestellt werden können. Sie ermöglichen Lernenden, eine Aufgabe zu bearbeiten und parallel auf verschiedenartige Hilfestellungen zurückzugreifen.

Wenn auch Sie mehr über die Erstellung und den Einsatz digitaler Arbeitsblätter erfahren möchten, dann melden Sie sich für unseren kostenfreien Onlinekurs an.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ansprechpartnerin:

Chantal Momber

Die neue Sammlungsausstellung Archäologie in Baden am Badischen Landesmuseum ist das Pilotprojekt für ein revolutionäres Museumskonzept. In der Expothek, dem Herzstück der Ausstellung, bieten sich den Nutzer*innen neuartige analoge sowie vielfältige digitale Zugängezum kulturellen Erbe. ExpoPhones ermöglichen die genauere Erforschung der Exponate undinteraktive Medientische bieten neben Objektgeschichten auch Recherche-Tools und Spiele.Nutzer*innen können sich exklusiv Exponate vorlegen lassen und 3D-scannen, einige derObjekte können sogar angefasst werden – Explainer*innen stehen mit Rat und Tat zur Seite.Virtual Reality lädt abschließend dazu ein, in vergangene Lebenswelten einzutauchen und dieausgestellten Objekte in ihrem ursprünglichen Kontext zu erleben. 

Spannende Infos und Podcasts finden SIe unter https://katalog.landesmuseum.de/.

Ansprechpartner:
Dr. Alexander Wolny (Leitung Abteilung Kommunikation / Leitung Referat Kulturvermittlung)

 

1988 stellte ELMO die erste Dokumentenkamera vor. Die technische Innovation begeisterte, denn bereits der erste ELMO war den bis dahin verbreiteten Tageslichtprojektoren überlegen. Für die Projektion wurden damals in erster Linie Monitore oder TV-Geräte eingesetzt.

Heute sind wir mit den ELMOS einer der Marktführer und aus vielen Bildungseinrichtungen und Unternehmen nicht mehr wegzudenken.

Auf der Internetseite von ELMO finden Sie alle Informationen über ELMO sowie interessante Videos, die die Einsatzmöglichkeiten beschreiben.

eSquirrel ist eine App, die viele Möglichkeiten bietet den Unterricht online zu gestalten:

 

Herr Maurer, von eSquirrel würde ein kostenloses Onlineseminar anbieten. Bei Interesse, können Sie sich gerne an mich, Jeannette Andres, wenden und mir mögliche Zeiträume sowie Teilnehmer*innenzahl Ihrer Schule nennen.

jeannette.andres[at]rptu.de

Der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik hat unter der Leitung der BioVT im Jahr 2019 in Kooperation mit den Kinderforschern aus Hamburg vier Forscherkisten (Experimentierkisten) unter dem Motto „iLAB-Explore mechanical & process Engineering“ entwickelt.

Zu den Forscherkisten gibt es seit 2020 jeweils Videos für Lehrkräfte (Hefe, Alge, Strömungen)

Mehr Infos und Videos

Ansprechpartnerin:

Melanie Roth

Die beiden Apps Kahoot  und Plickers sind vielseitig anwendbare Quiz- und Evaluationswerkzeuge, die leicht zu handhaben sind und schnell in den Unterricht integriert werden können. Kahoot arbeitet dabei mit den Smartphones der Schülerinnen und Schüler. Die App ermöglicht es ein vorher erstelltes Quiz, Umfragen oder auch offene Fragestellungen spielerisch, einfach und schnell von den Schülerinnen und Schülern, mit den eigenen Smartphones, zu beantworten. Die App Plickers hingegen bietet ein ähnliches Angebot, jedoch ohne auf die Smartphones der Schülerinnen und Schüler zurückzugreifen. Stattdessen benötigt die Lehrperson ein Smartphone mit Kamera und scannt QR Codes, welche die Schülerinnen und Schüler als Antwortkarten nutzen.

Hier finden Sie die vertonte Power-Point-Präsentation

Ansprechpartner:
Christian Scherner

Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht und Nicht OER-Materialien für das Selbststudium zu unterschiedlichen Themen rund um Digitalisierung und digitale Tools.

Hier geht es zur Homepage des eTeaching Service Center (eTSC)der RPTU.

Musik verbindet Seele, Körper und Geist. Neben den künstlerischen Aspekten finden sich in der Musik jedoch auch eine Menge Mathematik, Algorithmen, Naturwissenschaften und Technik. Bereits im 19. Jahrhundert waren mechanische Orgeln und Klaviere verfügbar, elektrische und elektronische Bauteile trieben im 20. Jahrhundert die Entwicklung von Synthesizern voran. Dank der massiven Fortschritte in der Mikroelektronik können wir heute akustische und elektronische Instrumente problemlos im Computer simulieren, aufnehmen, bearbeiten, mixen und mastern - u.a. mit der Software "GarageBand", die eine simple Digital Audio Workstation (DAW) auf einem Apple iPad oder Mac mit einer Auswahl Software-Instrumenten zur Verfügung stellt. 

Wir kommen fast alle täglich mit Musik in Kontakt. Insbesondere moderne Musik basiert dabei zu einem Großteil auf synthetischen Instrumenten und ausgefeilten Klangeffekten. Ziel des Workshops ist es, Schülerinnen und Schüler über die ihnen bekannte Musik an MINT-Aspekte heranzuführen.

Dabei stehen zunächst technische Fragestellungen im Vordergrund: Wie kommt Schall in den Computer (Digitalisierung: Abtastung / Quantisierung)? Wie wird Musik im Computer notiert und wiedergegeben (Audio- / MIDI-Daten)?

Ausgehend von den naturwissenschaftlichen und mathematischen Hintergründen (Schwingungen, Frequenzen, Wellen, Oberschwingungen, Geräusche) werden die Grundkonzepte von Synthesizern erläutert und demonstriert. Sampler, die Audiodaten aufnehmen und als Instrument zur Verfügung stellen, werden zusätzlich betrachtet.

Anschließend werden Filter und Effekte zum Bearbeiten von (synthetischen oder akustischen) Audiodaten vorgestellt (Hall / Delay / Equalizer / Kompressoren / sonstige Algorithmen). Abschließend wird der Signalfluss in gängigen DAWs am Beispiel von GarageBand erläutert.

Im gesamten Workshop steht das Erleben der theoretischen Betrachtungen im Vordergrund. Dazu wird die Software GarageBand eingesetzt, mit der alle Aspekte sofort und umkompliziert umgesetzt und erfahrbar gemacht werden. Dies kann entweder als Vortrag (Vorführung durch Dozent) oder als Mitmach-Workshop erfolgen, wenn entsprechende Geräte zur Verfügung stehen.

Zielgruppe/Formate und Equipment

Lehrkräfte: Einweisung in GarageBand + Ideen für Schülerworkshops inkl. Material

Schulklassen ab Klassenstufe 5: Vortrag oder Mitmach-Workshop (je nach Ausstattung)

 

Benötigtes Equipment

Für Vortrag: Beamer (HDMI oder VGA) und Audio-Anlage zum Wiedergeben von Musik

Zum Mitmachen:

  • Beamer (HDMI oder VGA)
  • Audio-Anlage zum Wiedergeben von Musik
  • iPads oder Macs mit GarageBand
  • Kopfhörer und ggfs. entsprechende Adapter für iPad-Anschluss

 

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Christian De Schryver

onlineTED ist ein Abstimmungssystem, welches dazu genutzt werden kann, Umfragen in Vorlesungen durchzuführen. Durch dieses System können der Dozent*innen besser nachvollziehen, inwiefern die Studierenden die behandelten Themen verinnerlicht haben. Ein großer Vorteil hieran ist, dass es keiner Softwareinstallation bedarf. TED kann jedoch ebenfalls in staatlichen, sowie privaten Schulen zum Einsatz kommen. Lehrer*innen können sich so ein besseres Bild über den Wissensstand der Schüler*innen (SuS) verschaffen. Mit diesem System ist es letztlich möglich einen interaktiveren Unterricht zu gestalten.

Ebenso lässt sich mittels des Tools Mentimeter in Echtzeit mit SuS kommunizieren. Es funktioniert ebenfalls ohne weitere Downloads oder Installationen.

Die vertonte Power-Point-Präsentation  stellt Ihnen Vor- und Nachteile der Tools dar.

Ansprechpartnerin:
Jasmin Becker

Vor allem im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie auch im Sportunterricht bieten Slow-Motion Aufnahmen Chancen, ein motivierendes und sinnvolles digitales Werkzeug für Schüler*innen zu sein.

In dieser vertontent Präsentation können Sie Apps und schon vorhandene Funktionen der Smartphone-Kamera zur Aufnahme von Slow-Motion Videos kennenlernen und es wird ein Beispielvideo aus dem Bereich Chemie vorgeführt.

Die einfache und schnelle Aufnahme durch die Verwendung von Smartphones und die Möglichkeit einer direkten Analyse der Slow-Motion Videoaufnahme, werden Ihnen die Potentiale der Slow-Motion-Aufnahme im Unterricht verdeutlichen.

Hier finden Sie die vertonte Power-Point-Präsentation

Ansprechpartnerin:
Lena Geuer

Auf der Homepage des Lehrers, Stefan Müller, von unserer Netzwerkschule (BurgGymnasium Kaiserslautern) finden Sie zahlreiche digitale Angebote für die Fächer Mathe, Physik und Informatik.

Hier geht's zur Homepage "schlauistwow"

Ansprechpartner:

Stefan Müller (stemue[at]web.de)

Hier geht's zum Video mit Infos über World2Go

Zielgruppe

Die Inhalte des Lernzirkels sind an den Lehrplan Erdkunde und Biologie der Mainzer Studienstufe (Rheinland-Pfalz) angepasst. Die Themen lassen sich aber auch bequem in die Lehrpläne der anderen Bundesländer übertragen.

 

Inhalt der Box

Die Geobotanik-Boxen sind mit typischen Pflanzenvertretern der gewählten Klimazone, sowie beispielsweise Modellen oder Zusatzmaterial bestückt. Die Pflanzen dürfen die Schulen behalten, jedoch müssen die restlichen Materialien sechs Wochen nach Ankunft der Box in der Schule wieder zurückgebracht werden.

 

Einsatz der Box im Unterricht

Die Projektmitarbeiter*innen von „World2Go“ möchten die Lehrkräfte bei der Einbringung der Geobotanik-Box in den Unterricht selbstverständlich unterstützen. Bevor der Einsatz im Unterricht erfolgt, wird eine Lehrkräftefort- und Weiterbildung angeboten. Hier werden nicht nur die inhaltlichen Aspekte thematisiert, sondern auch Abläufe und Organisatorisches geklärt.

 

Didaktische Lernziele

Der digitale Lernzirkel „World2Go“ steht für interaktives und kollaboratives Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht. An einem Standortbeispiel durchlaufen die Schüler*innen eigenständig mit einem Tablet einen Lernzirkel, der sich aus vier bis fünf Stationen zusammensetzt.

 

Kosten

Grundsätzlich ist der Verleih der Boxen für die Schulen kostenlos. Da in den Geobotanik-Boxen allerdings Modelle enthalten sind, die zurückgegeben werden müssen, fällt eine Kaution in Höhe von 50.- Euro an. Sollte die Geobotanik-Box nicht abgeholt werden können, sind zusätzlich noch die Versandkosten von den Teilnehmer*innen zu tragen.

 

Kontakt

Die Bestellung der Geobotanik-Boxen erfolgt über die Web-Applikation „World2Go“. Der Link hierzu wird bald auf hier erscheinen.

 

Ansprechpartnerin:

Katharina Schnur


Digitale Veranstaltungen

Das ZfL veranstaltet jedes Semester die Vortragsreihe "Lehrer*innenbildung aktuell". Diese findet seit 2020 digital und in Kooperation mit der Uni Vechta sowie spannenden Gästen statt:

Mehr Infos und Anmeldung

Das Digital Café für Zukunftsgestalter bietet eine Plattform für engagierte Lehrende, die sich mit neuen Formen der Unterrichtsgestaltung und der Lehre auseinandersetzen und so die Zukunft der Bildung aktiv mitgestalten möchten. In kleinen Gruppen können sich Akteur*innen der Bildungslandschaft mit Expert*innen sowie Gleichgesinnten austauschen und sich gegenseitig inspirieren und inspirieren lassen.

Mehr Infos und Termine

Ansprechpartnerin: Chantal Momber (Kommunikations- und Transfermanagerin bei offene Digitalisierungsallianz Pfalz)

Tel: 0631 205 5341
E-Mail: momber(at)rti.uni-kl.de

„Versuch’s mit RPTU!“ ist eine Experimentier-Reihe der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz  an der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Reihe richtet sich an Kinder und Jugendliche.

Die Experimente können an den jeweilgen Terminen direkt online mitgemacht werden oder jederzeit mit aufgezeichneten Videos.

Bisherige Experimente: Hefe, Luftdruck, Schleim

Hier geht es zur Homepage

Kontakt

Jeannette Andres, M.A.

Zentrum für Lehrerbildung
RPTU
Gottlieb-Daimler-Str. 49, 301
67663 Kaiserslautern

Phone: 0631-205-5537

jeannette.andres[at]rptu.de

Zielgruppe

Der MdM richtet sich an:

- Lehramtsstudierende
- Referendar*innen
- Lehrer*innen aller Schulformen
- Studierende und Lehrende anderer Fachbereiche
- Interessierte aller Art