In Landau ist ein Lehramtstudium in den folgenden Schularten möglich:
- Grundschule
- Förderschule
- Realschule plus
- Gymnasium
Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen zur Lehramtsausbildung in den jeweiligen Schularten am Standort Landau für Sie zusammengefasst.



Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang umfasst vom 1. bis zum 4. Fachsemester das Studium des Faches Bildungswissenschaften und
1. ein Fach aus der Fächergruppe Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und
2. ein anderes Fach aus der Fächergruppe Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport sowie Wirtschaft und Arbeit
Das Studium umfasst außerdem die vorgeschriebenen Schulpraktika.
Das Studium dieser Fächer und das des Faches Bildungswissenschaften endet mit Ablauf des 4. Fachsemesters. Vom 5. Semester an ist das Fach Grundschulbildung mit den Studienbereichen Bildungswissenschaftliche Grundlegung, Deutsch, Mathematik, Fremdsprachliche Bildung, Sachunterricht und Ästhetische Bildung sowie dem Wahlpflichtbereich zu studieren.

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang umfasst vom 1. bis zum 4. Fachsemester das
Studium des Faches Bildungswissenschaften und
1. ein Fach aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Arbeit und
2. ein anderes Fach aus der Fächergruppe Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport sowie Wirtschaft und Arbeit.
Das Studium umfasst außerdem die vorgeschriebenen Schulpraktika.
Das Studium des Faches nach Nr. 2 kann auch die Studienbereiche Deutsch, Mathematik und
Sachunterricht des Faches Grundschulbildung in dem Maße umfassen, in dem diese gemäß § 6
Abs. 2 Nr. 4 (der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an
der Universität Koblenz-Landau vom 06. Juli 2009, zuletzt geändert in 2022) gewählt worden sind.
Das Studium dieser Fächer und das des Faches Bildungswissenschaften endet mit Ablauf des
4. Fachsemesters. Vom 5. Semester an ist das Fach Grundlagen sonderpädagogischer
Förderung (Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung,
Überblick über sonderpädagogische Förderungsbereiche und Ergänzungsstudien) zu studieren.
Das Studium umfasst außerdem die vorgeschriebenen Schulpraktika.

Das Studium umfasst ab dem 1. Semester das Fach Bildungswissenschaften und zwei Fächer aus
folgender Fächergruppe:
Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Informatik (nur in Kaiserslautern), Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport sowie Wirtschaft und Arbeit.
Das Studium umfasst außerdem die vorgeschriebenen Schulpraktika.

Das Studium umfasst ab dem 1. Semester das Fach Bildungswissenschaften und zwei Fächer aus folgender Fächergruppe:
Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Informatik (nur in Kaiserslautern), Katholische Religionslehre* (nur Bachelor), Mathematik, Physik, Sozialkunde, und Sport.
Das Studium umfasst außerdem die vorgeschriebenen Schulpraktika.
Bei der Fächerwahl Deutsch/Französisch mit dem Schwerpunkt Gymnasium besteht die Möglichkeit, ein Jahr an der Université Sorbonne Nouvelle in Paris zu studieren. Die Anzahl der Plätze hierfür ist allerdings beschränkt. Weitere Infos finden Sie unter https://ksw.uni-landau.de/ romanistik/deutsch-franzoesischer-studiengang.
Im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang kann die wissenschaftliche Befähigung für die Erteilung von Unterricht in einem zusätzlichen Fach (Erweiterungsfach) erworben werden. Zugangsberechtigt ist, wer im 5. oder in einem höheren Fachsemester im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau für den jeweiligen Schwerpunkt eingeschrieben ist oder die lehramtsbezogene Bachelor- oder Masterprüfung oder das 1. Staatsexamen abgelegt hat. Das detaillierte Fächerangebot für die einzelnen schulartspezifischen Schwerpunkte finden Sie in § 3 der Prüfungsordnung. Für einige Fächer wurden Zulassungsbeschränkungen festgesetzt (Informationen über die Auswahlkriterien finden Sie hier).
Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang
Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter
n der RPTU in Landau können Lehramtsstudierende fächerübergreifende Kompetenzen als Zusatzqualifikation in Form von Zertifikaten erwerben.
Informationen finden Sie demnächst auf der Homepage der RPTU.
Studierende der RPTU Kaiserslautern-Landau Abt. Landau richten ihren Antrag auf Anerkennung von lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterprüfungen als Erste Staatsprüfung an die Geschäftsstelle des Landesprüfungsamtes an der Universität Koblenz (mit beigefügtem adressiertem und frankierten Rückumschlag):
Geschäftsstelle des Landesprüfungsamtes für die Lehrämter
Universität Koblenz
Frau Maren Petersen
Universitätsstraße 1
56016 Koblenz
Tel: (0261) 287-1792
petersen(at)uni-koblenz.de