Vorträge und Workshops

Im Folgenden finden Sie für das Lehramtsstudium interessante Vorträge und Vortragsreihen.

2023: Kooperation mit der Universität Vechta

Auch 2023 gibt es wieder eine Kooperation mit der Universität Vechta (Projekt BRIDGES) und unserer Vortragsreihe "Lehrer*innenbildung aktuell" geben. Die RPTU bietet in diesem Rahmen Vorträge zu verschiedenen schulrelevanten Themen, die Universität Vechta Vorträge und Workshops zum Thema Inklusion an.

Die Veranstaltungen finden online statt, dauern ca. 1,5 - 2 Stunden und die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten (s.Kasten unten).

Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer*innen!

Folgende Veranstaltungen finden statt:

 

Veranstaltungen der RPTU

  • 14.03.2023, 14.00 - 15.30 Uhr: Elen Fübbeker (Universität Rostock) "Verantwortungsgemeinschaft im Kinderschutz: Schule, Familie, Jugendhilfe" Veranstaltungsinfos
  • 26.04.2023, 14.00 - 15.30 Uhr: Melanie Henter (RPTU, Standort Landau) "Mentalisieren und Stressregulation als bedeutsame Einflussfaktoren auf das Lernen in der Schule" Veranstaltungsinfos
  • 06.06.2023, 14.00 - 15.30 Uhr: Felix Nell (PH Freiburg) "Experimentieren im Technikunterricht - Eine fachspezifische oder fachübergreifende Kompetenz?" Veranstalungsinfos
  • 13.06.2023, 15.00 - 17.00 Uhr: Dr. Kirstin Bergström (RPTU, Standort Kaiserslautern) "Lese-Rechtschreibstörung: Ursachen, Diagnostik und Förderung" Veranstaltungsinfos
  • 28.06.2023, 14.00 - 15.30 Uhr: Dr. Eva Reuter (Universität Frankfurt) "Macht Schule Geschlecht? - Warum es auch als Lehrer:in wichtig ist, Geschlecht als Kategorie zu reflektieren"Veranstaltungsinfos
  • 16.11.2023, 14.00 - 15.30 Uhr: Kirsten Riedelbauch (ADHS-Deutschland e.V.) "ADHS und seine Besonderheiten"  Veranstaltungsinfos
Anmeldung zu den Veranstaltungen der RPTU

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen der RPTU ist hier möglich.

Veranstaltungen der Uni Vechta

  • 02.03.2023, 16.00 Uhr: Melanie Schaller (Universität Vechta)"Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache"
  • 14.03.2023, 16.00 Uhr: Dr. Thorsten Junge "Cybermobbing in der Grundschule – Überlegungen zu Präventionsmöglichkeiten"
  • 21.03.2023, 16.00 Uhr: Dr. Niels Logemann "Präventions- und Interventionsstrategien bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule – Schwerpunkt: aggressives Verhalten und Gewalt"
  • 25.04.2023, 16.00 Uhr: Lena Normann "Sexualisierte Gewalt - was tun?!"
  • 09.05.2023, 16.00 Uhr: Karolin Wallmeyer "Vielfältige Lerngruppen vielfältig motivieren"
  • 16.05.2023, 16.00 Uhr:Tim Bauermeister "Vom virtuellen Labor „Labster“ bis zur GPS-Rallye: Beispiele für digitale und digitalgestützte Spielformate im Naturwissenschaftsunterricht"
  • 23.05.2023, 15.30 Uhr: Gerrit Loth "Barrieren im Unterricht abbauen mit digitalen Arbeitsblättern in HyperDocSystems"
  • 25.05.2023, 16.00 Uhr: Heiko Burak "Ursachen, Folgen und Auswirkungen einer Hörschädigung auf das schulische Lernen und Leben"
  • 06.06.2023, 16.00 Uhr: Heiko Burak "Einführung in die Gebärdensprache"
  • 12.09.2023, 16.00 Uhr: Benjamin Möbus "Formatives Assessment 2.0 – Schülerleistungen effektiv und effizient mit digitalen Medien erfassen"
  • 07.11.2023, 16.00 Uhr: Benjamin Möbus "ChatGPT im inklusiven Unterricht – Eine digitale Revolution?!"
  • 23.11.2023, 16.00 Uhr: Lea Schröder "Digitale Schreibförderung heterogener Lerngruppen in Klasse 5"
Anmeldung zu den Veranstaltungen der Uni Vechta

Schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen und dem Titel der Veranstaltung an:Melanie.Schaller[at]uni-vechta.de

Kontakt

Bei Fragen zur Vortragsreihe wenden Sie sich gerne an:

Antonia Bauschke
a.bauschke[at]rptu.de  
Tel.: 0631-205-4314

Vergangene Angebote 2022

  • 25.01.2022, 16 Uhr (abgesagt): Henning Schnieder (win2win GmbH Oldenburg) "Rassismusprävention in inklusiven Lerngruppen" --> Angebot Uni Vechta  Veranstaltungsinfos
  • 08.02.2022, 16 Uhr: Eileen Küthe (Universität Vechta) "Digitalisierung in inklusiven Settings"  Veranstaltungsinfos
  • 09.02.2022, 13 Uhr: Tami Rickert (Bildungsstätte Anne Frank) „War doch nur ein Witz…“ Antisemitismus an Schulen.
  • 17.02.2022, 16.30 Uhr: Annedore Prengel (Universität Potsdam) "Inklusive Schulen - Grundlegendes Wissen und realistische Schritte im Alltag" --> Angebot Uni Vechta   Veranstaltungsinfos
  • 01.03.2022, 14 Uhr: Jennifer Bloise und JProf. Dr. Inken Heldt (RPTU) "Politische Medienbildung auf Höhe der Zeit. Chancen und Herausforderungen für die schulische Bildung" Fortbildungsnummer: 22ST005702   Veranstaltungsinfos
  • 16.11.2022, 14 Uhr (abgesagt):  Katharina Schnur (RPTU) "Mit World2Go einmal um die Welt in Ihrem Klassenzimmer – ein interaktiver Lernzirkel für Ihre Schüler*innen" --> Veranstaltungsinfos 
  • ERSATZTERMIN 30.11.2022, 14 Uhr: Lena Geuer (RPTU) "Augmented Reality – intelligente Erweiterung des realen Experimentes im digitalen MINT-Unterricht" Fortbildungsnummer: 22KOV17051   Veranstaltungsinfos
  • 15.03.2022, 16 Uhr: Melanie Schaller (Universität Vechta) "Unterrichtsmaterialien in leichter Sprache"Veranstaltungsinfos
  • 30.03.2022, 14 Uhr: Dr.-Ing. Christian De Schryver (RPTU) "Musik im Computer - Gefühl mit Bits und Bytes"  Fortbildungsnummer: 22KOV17050   Veranstaltungsinfos
  • 21.04.2022, 16 Uhr: Lena Normann (Wildwasser Oldenburg) "Sexualisierte Gewalt in inklusiven Gruppen" --> Angebot der Uni Vechta  Veranstaltungsinfos
  • 02.05.2022, 16 Uhr: Kurt Thünemann (win2win GmbH Oldenburg) "Konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt" --> Angebot Uni Vechta Veranstaltungsinfos
  • 12.05.2022, 14 Uhr: Prof. Dr. Ilka Wolter (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) "Wie hängen Geschlechtsstereotype mit der Kompetenzentwicklung zusammen und welche Rolle spielen Lehrpersonen für die domänenspezifische Kompetenzentwicklung von Schüler:innen?"  Veranstaltungsinfos
  • 05.05.2022, 16 Uhr: Eileen Küthe (Universität Vechta) "Vielfältige Lerngruppen vielfältig motivieren"Veranstaltungsinfos
  • 17.05.2022, 16 Uhr: Heiko Burak (Gebärdensprachen GmbH Herne) "Ursachen, Folgen und Auswirkungen einer Hörschädigung auf das schulische Lernen und Leben" --> Angebot Uni Vechta  Veranstaltungsinfos
  • 02.06.2022, 16 UhrHeiko Burak (Gebärdensprachen GmbH Herne) "Einführung in die Gebärdensprache" --> Angebot Uni Vechta  Veranstaltungsinfos
  • 14.06.2022, 16 Uhr: Eileen Küthe (Universität Vechta) "Best Practice Beispiele"Veranstaltungsinfos
  • 20.06.2022, 14 Uhr: Jacob Bausum (Zentrum für Traumapädagogik Hanau) "Traumapädagogik in der Schule"
  • 21.06.2022, 16 Uhr: Michael Ritter (Universität Halle/Wittenberg) "Beobachten – sammeln – verstehen. Lernprozesse diagnostizieren und unterstützen" --> Angebot Uni Vechta  Veranstaltungsinfos
  • 15.09.2022, 16 Uhr: Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld) "Diagnose im Mathematikunterricht - Chancen und Herausforderungen" --> Angebot Uni Vechta  Veranstaltungsinfos
  • 04.10.2022, 16 Uhr: Benjamin Möbus (Universität Vechta)"Digitale Lernverlaufsdiagnostik - effektive Lernbegleitung für heterogene Schulklassen"
  • 12.10.2022, 14 Uhr: Kathrin Kennel, Lynn Knippertz & Prof. Dr. Stefan Ruzika  (RPTU) "Eyetracking – Augenbewegungen als Indikator für kognitive Prozesse" Fortbildungsnummer: 22KOV17052    Veranstaltungsinfos
  • 09.11.2022, 16 Uhr (abgesagt): Lena Geuer und Frederik Lauer (RPTU) "SmaEPho - Smart Education Photometer:  Smarte Hardware zum Verständnis von elektrischen Schaltungen in photometrischen Messsystemen" Fortbildungsnummer: 22KOV17053    Veranstaltungsinfos