Weiterentwicklung Lehramt

Relevante Aspekte für eine gute Lehrkräftebildung

Die inhaltliche Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums ist ein wichtiger Baustein der strategischen Hochschulentwicklung und soll das Studium an der RPTU noch attraktiver, praxisorientierter und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierter gestalten, als dies bereits der Fall ist.

 

Es soll ein wichtiger Beitrag zur Begegnung der stets aktuellen und in der Öffentlichkeit immer wieder diskutierten Probleme geleistet werden:

Eine gute Lehrkräftebildung trägt wesentlich zur Gestaltung der Zukunft der Kinder & Gesellschaft bei. Mitunter wirkt der Beruf der Lehrperson wenig wertgeschätzt und ansprechend, mit Auswirkung auf rückläufige Studierendenzahlen (9).

1. Was braucht eine Lehrperson, um gut unterrichten zu können?
  • differenziertes fachliches,  fachdidaktisches, pädagog.-psycholog. Wissen
  • Motivation
  • Reflexionsfähigkeit
  • unterrichtsbezogene Fähigkeiten
  • professionelle Überzeugungen

mit dem Ziel den Entwicklungsstand, die individuelle Lernentwicklung der Lernenden zu diagnostizieren, fördern sowie das eigene Unterrichtshandeln kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln und bei der Schulentwicklung kollegial mitzuwirken (9).

 

2. Was trägt das Studium an der RPTU dazu bei?

Unser zentrales Ziel ist es, stets eine qualitativ hochwertige Lehrkräftebildung anzubieten und weiterzuentwickeln.  
Dafür ist u.a. eine Verzahnung zwischen den einzelnen Schnittstellen notwendig: zwischen universitärer Theorie und Empirie & schulischer Praxis, Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften sowie den drei Phasen (2, 6).

Eine sinnhafte, innovative und gewinnbringende Verknüpfung ist für den Erwerb von professionsorientiertem und vernetztem Wissen wichtig (5). Dabei beachten wir die eigenen Logiken, Denkweisen und unterschiedlichen Paradigmen aller Phasen und (Fach-) Disziplinen, die zusammen zu einer guten Lehrkräftebildung beitragen (7, 8). Zur Veranschaulichung und zur Verortung der einzelnen Aspekte für die Lehrkräftebildung an der RPTU soll das folgende Modell dienen.


Relevante Aspekte

Theorie-Praxis-Relationierung

Welche Möglichkeiten gibt es, die Theorie und Praxis in Beziehung zu setzen?

Umsetzungsbeispiele

  • verschiedene Modelle der Verzahnung
  • Integration von Praxisphasen
    z.B. Lehr-Lern-Labore, Fallbeispiele, Videoanalyse

Kohärenz zw. den 3 Phasen

Wie kann eine Verzahnung zwischen der 1. mit der 2. und 3. Phase der Lehrkräftebildung gelingen?

Kooperationen der RPTU mit

  • Außerschulische Lernorte (von Ausbildungsbetrieb bis Zooschule)

  • Schulen

  • Studienseminaren

  • Pädagogischem Landesinstitut

Kohärenz zw. den 3 Säulen

Wie können die Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften & Fachdidaktiken verknüpft werden?

Umsetzungsbeispiele

  • curriculare und inhaltliche Zusammenarbeit, z.B. gemeinsame Lehr-Lern-Formate als Seminare, Projekte, Workshops

Relevante Studieninhalte

Welche Inhalte dürfen in einer zeitgemäßen Lehrkräftebildung nicht fehlen?

Themen

  • 21st century topics/ future skills

  • Internationalisierung

  • multiprofessionelle Kooperation

  • Inklusion und Heterogenität

  • Digitalisierung und KI

Lehrqualität

Wie kann bei uns die Lehre innovativ, forschungsbasiert, reflektiert und zukunftsorientiert gelingen?

Bereiche

  • aktivierende Lehr-Lern-Formate

  • empirisch-gestützte Lehr-Lernforschung

  • Vielfalt/ Interessen

  • Reflexion/ Feedback/ Evaluation

Forschungs- & Nachwuchsförderung

Wie können wir die Lehrforschung voranbringen und den wissenschaft-lichen Nachwuchs gut ausbilden?

Umsetzungsbeispiele

  • Nachwuchsförderprogramme

  • forschendes Lernen

  • Kooperationen mit außeruniversitären Institutionen