Netzwerk 1: Fortbildungen
Als Schwerpunkte der Fortbildungen werden die praktische Durchführung einer digital unterstützten Untersuchung, die digitale Datenverarbeitung und der Umgang mit Messwertstreuung adressiert. Zudem wird in einem Teilmodul adressiert, wie Lehrkräfte mit adaptiven digitalen Begleitmaterialien die Lernprozesse ihrer Schüler:innen unterstützen können, z.B. durch interaktive PowerPoint Anwendungen und digitales Feedback.
Ergänzend dazu werden Module durch die Netzwerke 2 und 3 zu Data Literacy sowie Unterrichtskonzepte zur Sensorik und Aktorik bereitgestellt.
Fortbildung: Technik
Basierend auf einem Abgleich der curricularen Anforderungen mit der korrespondierenden Lehramtsausbildung werden Fortbildungen zum Thema Sensorik und Aktorik in der Pneumatik entwickelt. Inhalt der Fortbildung stellt u.a. die Diagnose von Störungen in pneumatischen Anlagen dar. Aufgrund geringer Vorerfahrungen ist es für Auszubildende herausfordernd Störungen zu diagnostizieren. Daher werden den Lehrkräften Methoden zur Förderung einer strukturierten Diagnose aufgezeigt.
Fortbildung: Biologie
Mit dem Ziel digital unterstützten und adaptiven Biologieunterricht zu gestalten, bieten wir Lehrkräften eine aufeinander aufbauende Fortbildungsreihe am Lerngegenstand „Farbensehen in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit“ an. Dabei beziehen wir uns auf die oben genannten Schwerpunkte. Zentral ist hierbei das Phänomen, dass man erst mit zunehmender Helligkeit Farben wahrnehmen kann. Während die Stäbchen in unserem Auge für das Schwarz-Weiß-Sehen bei Nacht und Dämmerung verantwortlich sind, benötigen die Zapfen für das Farbensehen mehr Licht.
Bedarfserhebung MINT-ProNeD
Ausgehend von einer Bedarfserhebung werden Angebote für Lehrkräfte geplant, die sich an den curricularen Schwerpunkten und Bedarfen der technischen Berufsbildung orientieren. Dabei werden sowohl synchrone als auch asynchrone Elemente in die Veranstaltung eingebunden. Über ein Learning Management System werden sogenannte Learning Nuggets, als kleine Lerneinheiten, zur Verfügung gestellt. Diese umfassen sowohl mediendidaktische Elemente, z.B. zum Umgang mit Daten, als auch fachliche Elemente. Die fachunabhängigen Learning Nuggets stammen sowohl aus dem Standort Kaiserslautern als auch aus dem Verbundprojekt MINT-ProNeD, während die fachspezifischen Lerneinheiten am Standort Kaiserslautern entwickelt wurden.
Die Bedarfserhebung, die ab sofort durchgeführt wird, richtet sich sowohl an Lehrkräfte, als auch an Schulleitungen und Seminarleiter*innen in den Praxisseminaren des pädagogischen Landesinstituts. Ziel ist es hierbei durch die Befragung einen Einblick in die Bedarfe der unterschiedlichen Akteure im Schuldienst zu erhalten. Dadurch wird direkt am Bedarf der Lehrkräfte ein innovativ-digital gestütztes Fortbildungskonzept mit dem thematischen Schwerpunkt „Sensorik und Aktorik“ erstellt.
Die Bedarfsanalyse wird über verschiedene Kanale (u.a. Studienseminare, Schulen) beworben. Entsprechend wurde eine Genehmigung zur Durchführung der Umfrage an Schulen in RLP, unter Berücksichtung des Datenschutzes, bei der ADD beantragt. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig, die Datenerhebung erfolgt anonym.
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Leo van Waveren
Ansprechpartner
Pia Schäfer (Netzwerk 1)
Prof. Dr. Christoph Thyssen
Theresa Brechters (Netzwerk 1)