BeiBringBasar- Kooperationsveranstaltung "Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Schule"

Ausgangslage

Seit dem Wintersemester 2010/11 wird das gemeinsame Lehr-/Lern-Szenario BeiBringBasar von der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken Biologie und Chemie umgesetzt. Dabei präsentieren Studierende an vorbereiteten Ständen in Kleingruppen Unterrichtskonzepte zu unterschiedlichen Themen mit Bezug zu einem Schulfach. Flankiert wird der BeiBringBasar von vor- und nachbereitenden Onlinephasen sowie von einer Einführungs- und einer Abschlussveranstaltung. Dabei steht die didaktische Planung im Vordergrund, d.h. die Studierenden sollen ihr didaktisches Geschick an einem selbstgewählten Thema in einer Unterrichtsminiatur unter quasi-realen Bedingungen erproben und den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern etwas "beibringen". Jedes Thema wird von den Studierenden in sechs Durchgängen an den Basarständen angeboten, wobei die Schülerinnen und Schüler jeweils die Stände wechseln und auf diese Weise sechs verschiedene Angebote wahrnehmen können. Studierende, die keinen Basarstand umsetzen, haben im Rahmen der Veranstaltung die Aufgabe, die vorhandenen Stände bzw. die Umsetzung der Unterrichtssequenz nach einheitlich vorgegebenen Kriterien zu beobachten, zu bewerten und nach drei von sechs Durchläufen ein Feedback zu geben. Durch die Rückmeldungen nach der Hälfte der Unterrichtsversuche haben die Studierenden die Gelegenheit, die Verbesserungsvorschläge direkt umzusetzen.

Ziele

Durch den BeiBringBasar sollen Studierende grundlegende Dimensionen der Unterrichtsplanung kennenlernen und didaktische Kenntnisse sowie Fertigkeiten in selbst gestalteteten Unterrichtseinheiten reflektieren und bewerten können. Zudem lernen die Studierenden einzelne Strategien der unterrichtlichen Gesprächsführung kennen und wissen um die Bedeutung von Kooperations- und Teamkompetenz. Des weiteren trägt die stärkere Vernetzung der Allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik im Studium zum Abbau von ineffektiven Redundanzen in der Lehrerausbildung bei und schafft anschlussfähiges, vernetztes Wissen.

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Christoph Thyssen

Fachdidaktik Biologie
Gebäude 11, Raum 224
thyssen[at]rhrk.uni-kl.de