Programm & Vorträge

Bildung 4.0 - Digitalisierung im Kontext der Lehrerbildung

Der bak Lehrerbildung lädt in Kooperation mit dem ZfL der RPTU sowie mit Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen zu seinem 53. Seminartag ein.

Verzeichnis
Dienstag, 17.09.2019

alle Programmpunkte finden in Gebäude 42, Foyer und Raum 115 statt
12:00 UhrÖffnung des Tagungsbüros (Gebäude 42, Foyer)
15:00 UhrMusikalische Eröffnung des 53. Seminartages des bak Lehrerbildung und Begrüßung

15:15 Uhr

Begrüßung und Eröffnung:

  • Mark Dengler, Sprecher des rheinland-pfälzischen Landesverbandes und stellvertretender Bundesvorsitzender des bak Lehrerbildung

Grußworte:

  • Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
  • Joachim Färber, Beigeordneter und Schuldezernent der Stadt Kaiserslautern
  • Dr. Stefan Löhrke, Vizepräsident für Studium und Lehre der Technischen Universität Kaiserslautern
  • Helmut Klaßen, Bundesvorsitzender des bak Lehrerbildung
Moderation: Martina Blandfort
16:15 UhrKaffeepause
16:45 UhrEröffnungsvortrag V01 – Prof. Dr. Gerald Lembke (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim): Digitalisierung? Ja, aber Richtig! Umgang mit Anspruch und Wirklichkeit.
18:00 UhrEnde des ersten Tages
19:00 UhrLänderabend
Mittwoch, 18.09.2019
9:30 Uhr

Impulsvortrag mit Diskussion und Aussprache

V02 – Gebäude 42, Raum 115
Prof. Dr. Tina Seidel (Technische Universität München): Aktuelle wissenschaftliche Evidenz zum Unterricht im digitalen Zeitalter: Was kann die Evidenz leisten und wie gelangt sie in die Lehrerbildung?

10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr

Vortrag mit Diskussion und Aussprache

V03 – Gebäude 42, Raum 110
Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Tim Riplinger (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau): Angst nehmen! These(n) zur Nicht-Nutzung digitaler Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung

V04 – Gebäude 42, Raum 115
Prof. Dr. Robert W. Jahn, Dana Bergmann (Universität Magdeburg): Der Einsatz von Blogs in schulpraktischen Studienphasen

12:30 UhrMittagspause
14:00 UhrWorkshopslot A
15:30 UhrKaffeepause
15:45 Uhr Fortsetzung Workshopslot A
17:15 UhrEnde des zweiten Tages
19:00 UhrBundesdelegiertenkonferenz 
Donnerstag, 19.09.2019
9:00 UhrWorkshopslot B
10:30 UhrKaffeepause
10:45 UhrFortsetzung Workshopslot B
12:30 UhrMittagspause
14:00 UhrKulturprogramm und Exkursionen
Freitag, 20.09.2019
9:00 UhrMusikalische Eröffnung
9:20 UhrAbschlussvortrag V05 – Gebäude 42, Raum 115
Prof. Dr. Klaus Zierer (Universität Augsburg): Welchen Beitrag kann Digitalisierung zur Professionalisierung in der 2. Phase der Lehrerbildung leisten? Über Grundlagen, Mythen und Chancen der Digitalisierung
11:30 UhrVerabschiedung der Gäste mit Staffelübergabe
12:00 UhrEnde der Tagung
  • V01 – Prof. Dr. Gerald Lembke (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim): Digitalisierung? Ja, aber Richtig! Umgang mit Anspruch und Wirklichkeit; Raum 42-115
  • V02 – Prof. Dr. Tina Seidel (Technisch Universität München): Aktuelle wissenschaftliche Evidenz zum Unterricht im digitalen Zeitalter: Was kann die Evidenz leisten und wie gelangt sie in die Lehrerbildung; Raum 42-115
  • V03 –Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Tim Riplinger (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau): Angst nehmen! These(n) zur Nicht-Nutzung digitaler Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung; Raum 42-110
  • V04 – Prof. Dr. Robert W. Jahn, Dana Bergmann (Universität Magdeburg): Der Einsatz von Blogs in schulpraktischen Studienphasen; Raum 42-115
  • V05 - Prof. Dr. Klaus Zierer (Universität Augsburg): Welchen Beitrag kann Digitalisierung zur Professionalisierung in der 2. Phase der Lehrerbildung leisten? Über Grundlagen, Mythen und Chancen der Digitalisierung; Raum 42-115

WA01 – Antonia Dufeu (Rechtsanwältin): Medienrecht meets Studienseminare! Rechtssicherer Medienumgang im digitalen Zeitalter

WA04 – Kai Wörner (Realschule am Europakanal Erlangen II): DiBiS - Digitale Bildung im Seminar

WA05 – apl. Prof. Dr. Christoph Thyssen, Sebastian Becker (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau): Digitale Basiskompetenzen im Lehramtsstudium

WA06 – Jörg Dohnicht; Birgit Kury de Menéndez (Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg (GYM); Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg): "Zwischen Normierung und Kreativität" - Überlegungen und Praxistipps, wie Seminarlehre und schulischer Unterricht im Zeitalter der digitalen Transformation gelingen könnten

WA07 – Dr. Karin Knop (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau): Mediennutzungskompetenz und Medienkritikfähigkeit als relevante Dimensionen von Medienkompetenz in der digitalen Welt: Exzessive Nutzung digitaler Medien und Cybermobbing

WA11 – Alexander Veith (Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen Mainz): Digitale Kompetenzen von Anwärterinnen und Anwärtern - basale Fähigkeiten, Austausch und App- Didaktik

WA12 – Heike Scheika (Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung): Herausforderungen und Chancen für den Einsatz zeitgemäßer Medien in der Seminardidaktik

WA13 – Daniel Nölle (Hochschule Kaiserslautern): Von interaktiven Tafeln bis zum Vorlesestift – digitale Werkzeuge zur Unterrichtsgestaltung. Ein Überblick.

WA17 – Sandra Griebeler, Christina Kipp, Anne Schauer (Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Mainz): Einsatz von iPads in der Seminararbeit der Zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung im Grundschulbereich

WA18 – Tim Kantereit, Dr. Benedikt Wisniewski (Landesinstitut für Schule Bremen; Staatl. Schulberatung für die Oberpfalz, Uni Augsburg): Digitale Feedbacktools in der Lehrerausbildung

WA22 – Simone Götzinger (Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Kaiserslautern): Unterricht mit Hilfe der „Marte Meo – Methode“ videogestützt und ressourcenorientiert nachbesprechen

WA23 – Jan Vedder (Studienseminar Grund-/Haupt- und Realschule Wunstdorf): Lehrerausbildung in der digitalisierten Welt - Lehren & Lernen im 21. Jahrhundert

WA24 – Jan Weißler (Studienseminar für die Sek I und Sek II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen Saarland): 6 Jahre nach "Neuland" - Fachseminar, digital

WA25 – Seiji Shigenobu (Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Westerburg): Den Mehrwert digitaler Medien beurteilen und für die Seminararbeit nutzen

WA26 – Ines Bieler, René Barth (Universität Halle): ePortfolio in der Lehrer*innenbildung

WA27 – Dr. Nina Bücker (Seminar GyGe Aachen): Lehrerausbildung im Kontext des digitalen Wandels: Zeitgemäße Ausbildungsformate für die Arbeit im Seminar

WB01 – Antonia Dufeu (Rechtsanwältin): Medienrecht meets Studienseminare! Rechtssicherer Medienumgang im digitalen Zeitalter

WB02 – Dr. Daniela Worek (Universität Kassel): Digital demands – heute verstehen, was morgen kommt. - Welche Bedeutung hat der digitale Wandel für erfolgreiches Arbeiten von morgen und was bedeutet das für die Ausbildung von Lehrkräften

WB03 - Dr. Andrea Schmerbauch, Dr. Benjamin Dreer (Universität Erfurt - Erfurt School of Education): Digitale Lehr-Lernformate in der Lehrerbildung – Stand und Entwicklungspotenziale digitaler Angebote für angehende Lehrpersonen an Thüringer Hochschulen

WB04 – Kai Wörner (Realschule am Europakanal Erlangen): DiBiS - Digitale Bildung im Seminar

WB05 – apl. Prof. Dr. Christoph Thyssen, Sebastian Becker (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau): Digitale Basiskompetenzen im Lehramtsstudium

WB06 – Jörg Dohnicht; Birgit Kury de Menéndez (Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg (GYM); Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg): "Zwischen Normierung und Kreativität" - Überlegungen und Praxistipps, wie Seminarlehre und schulischer Unterricht im Zeitalter der digitalen Transformation gelingen könnten

WB07 – Dr. Karin Knop (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau): Mediennutzungskompetenz und Medienkritikfähigkeit als relevante Dimensionen von Medienkompetenz in der digitalen Welt: Exzessive Nutzung digitaler Medien und Cybermobbing

WB10 – Marco Ringel, Nicolas Sieger (Projektleitung Leuchtturmprojekt Studienseminare Rheinland-Pfalz): Das Leuchtturmprojekt Digitalisierung in der Lehrkräfteausbildung – Ausgewählte Digitalisierungstools in praktischer Anwendung

WB11 – Alexander Veith (Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen Mainz): Digitale Kompetenzen von Anwärterinnen und Anwärtern - basale Fähigkeiten, Austausch und App- Didaktik

WB12 – Heike Scheika (Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung): Herausforderungen und Chancen für den Einsatz zeitgemäßer Medien in der Seminardidaktik

WB13 – Daniel Nölle (Hochschule Kaiserslautern): Von interaktiven Tafeln bis zum Vorlesestift – digitale Werkzeuge zur Unterrichtsgestaltung. Ein Überblick.

WB15 – Jürgen Stellmes (Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier): Blended Learning im Vorbereitungsdienst – sinnvoller Medieneinsatz unter didaktischem Fokus

WB16 – Christian Albrecht, Philipp Staubitz (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Gymnasium und Sonderpädagogik): Medienpädagogik am Seminar Freiburg: Tablet/AR/VR/3D-Druck in der Lehrerausbildung

WB19 – Eva-Maria Glade, Michael Becker (Technische Universität Kaiserslautern): Connect2Reflect – Professionalisierung durch Reflexion und Medienhandeln in der Lehrer*innenbildung

WB21 – Andrea Faath-Becker, Jun.-Prof. Dr. Felix Walker (Technische Universität Kaiserslautern): Videovignetten berufsschulischen Unterrichts und deren Nutzen für die (erste und zweite Phase der) Lehrer*innenausbildung an berufsbildenden Schulen

WB22 – Simone Götzinger (Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Kaiserslautern): Unterricht mit Hilfe der „Marte Meo – Methode“ videogestützt und ressourcenorientiert nachbesprechen

WB23 – Jan Vedder (Studienseminar Grund-/Haupt- und Realschule Wunstdorf): Lehrerausbildung in der digitalisierten Welt - Lehren & Lernen im 21. Jahrhundert

WB26 – Ines Bieler, René Barth (Universität Halle): ePortfolio in der Lehrer*innenbildung

WB27 – Dr. Nina Bücker (Seminar GyGe Aachen): Lehrerausbildung im Kontext des digitalen Wandels: Zeitgemäße Ausbildungsformate für die Arbeit im Seminar

WB28 – Raphael Stoll (GS Annweiler am Trifels): Digitale Medien in der Grundschule - Medienkompass und interaktives Whiteboard für Lehrerbildner