Programm & Vorträge
Bildung 4.0 - Digitalisierung im Kontext der Lehrerbildung
Der bak Lehrerbildung lädt in Kooperation mit dem ZfL der RPTU sowie mit Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen zu seinem 53. Seminartag ein.
Verzeichnis
Dienstag, 17.09.2019 | |
---|---|
alle Programmpunkte finden in Gebäude 42, Foyer und Raum 115 statt | |
12:00 Uhr | Öffnung des Tagungsbüros (Gebäude 42, Foyer) |
15:00 Uhr | Musikalische Eröffnung des 53. Seminartages des bak Lehrerbildung und Begrüßung |
15:15 Uhr | Begrüßung und Eröffnung:
Grußworte:
|
16:15 Uhr | Kaffeepause |
16:45 Uhr | Eröffnungsvortrag V01 – Prof. Dr. Gerald Lembke (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim): Digitalisierung? Ja, aber Richtig! Umgang mit Anspruch und Wirklichkeit. |
18:00 Uhr | Ende des ersten Tages |
19:00 Uhr | Länderabend |
Mittwoch, 18.09.2019 | |
---|---|
9:30 Uhr | Impulsvortrag mit Diskussion und Aussprache V02 – Gebäude 42, Raum 115 |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
10:45 Uhr | Vortrag mit Diskussion und Aussprache V03 – Gebäude 42, Raum 110 V04 – Gebäude 42, Raum 115 |
12:30 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Workshopslot A |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Fortsetzung Workshopslot A |
17:15 Uhr | Ende des zweiten Tages |
19:00 Uhr | Bundesdelegiertenkonferenz |
Donnerstag, 19.09.2019 | |
---|---|
9:00 Uhr | Workshopslot B |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
10:45 Uhr | Fortsetzung Workshopslot B |
12:30 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Kulturprogramm und Exkursionen |
Freitag, 20.09.2019 | |
---|---|
9:00 Uhr | Musikalische Eröffnung |
9:20 Uhr | Abschlussvortrag V05 – Gebäude 42, Raum 115 Prof. Dr. Klaus Zierer (Universität Augsburg): Welchen Beitrag kann Digitalisierung zur Professionalisierung in der 2. Phase der Lehrerbildung leisten? Über Grundlagen, Mythen und Chancen der Digitalisierung |
11:30 Uhr | Verabschiedung der Gäste mit Staffelübergabe |
12:00 Uhr | Ende der Tagung |
- V01 – Prof. Dr. Gerald Lembke (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim): Digitalisierung? Ja, aber Richtig! Umgang mit Anspruch und Wirklichkeit; Raum 42-115
- V02 – Prof. Dr. Tina Seidel (Technisch Universität München): Aktuelle wissenschaftliche Evidenz zum Unterricht im digitalen Zeitalter: Was kann die Evidenz leisten und wie gelangt sie in die Lehrerbildung; Raum 42-115
- V03 –Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Tim Riplinger (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau): Angst nehmen! These(n) zur Nicht-Nutzung digitaler Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung; Raum 42-110
- V04 – Prof. Dr. Robert W. Jahn, Dana Bergmann (Universität Magdeburg): Der Einsatz von Blogs in schulpraktischen Studienphasen; Raum 42-115
- V05 - Prof. Dr. Klaus Zierer (Universität Augsburg): Welchen Beitrag kann Digitalisierung zur Professionalisierung in der 2. Phase der Lehrerbildung leisten? Über Grundlagen, Mythen und Chancen der Digitalisierung; Raum 42-115
WB04 – Kai Wörner (Realschule am Europakanal Erlangen): DiBiS - Digitale Bildung im Seminar
WB05 – apl. Prof. Dr. Christoph Thyssen, Sebastian Becker (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau): Digitale Basiskompetenzen im Lehramtsstudium
WB26 – Ines Bieler, René Barth (Universität Halle): ePortfolio in der Lehrer*innenbildung