Tagungsprogramm

Die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz und damit einhergehend die Einführung eines gestuften Studiensystems mit Bachelor- und Masterabschlüssen stellte die Universitäten vor neue Aufgaben. Vor allem der geforderten Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie der notwendigen Flexibilisierung des Studiums begegneten die Universitäten mit neuen didaktischen Konzepten und Lösungen, die auf eine verstärkte Vernetzung der Institutionen sowie der unterschiedlichen Fächer abzielen.

Von Seiten des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (MBWJK) wurden Projekte an den einzelnen Universitätsstandorten initiiert, deren Ergebnisse im Rahmen der Tagung „Lehre vernetzen - Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz“ an der RPTU präsentiert werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet neben Kurzvorträgen und der begleitenden Präsentation von Studierendenprojekten eine Reihe an Workshops, die die Arbeitsschwerpunkte der lehramtsspezifischen Projekte widerspiegeln.

ab 9 Uhr: Anmeldung (Gebäude 42, Foyer)

 

9.30 - 9.45 Uhr: Begrüßung

Hochschulleitung (RPTU)
Prof. Dr. Hermann Saterdag (Vertreter des MBWJK)

9.45 - 10.15: Keynote

"Vernetzung schafft Perspektive"
Prof. Dr. Rolf Arnold (RPTU, Fachgebiet Pädagogik)

10.15 - 10.45 Uhr: Kaffeepause
BeiBringBasar und Präsentation von Studierendenprojekten

10.45 - 11.45 Uhr: Workshops Teil I

W 01: „Ein Wiki für die Lehrerbildung. Inhalte kooperativ und fächerübergreifend gestalten“
Dipl.-Psych. Raimund Winkels
(Didagma, RPTU, ZfL)

W 02: „Selbstreflexion auf Basis von E-Portfolios ermöglichen“
Dipl.-Päd. Christian Bogner und Dipl.-Päd. Tim Thielen
(NetBi, RPTU und Universität Trier)

W 03: „BeiBringBasar. Didaktik erfahrbar machen“
Dipl.-Päd. Christine Menzer und Prof. Dr. Jürgen Wiechmann
(NetBi, RPTU)

W 04: „Kom-Ent-Tools. Kompetenzentwicklungswerkzeuge für die Lehrerbildung“
Dr. Gabriele Hornung und Nadine Kuhn
(Didagma, RPTU, Fachbereich Chemie)

 

11.45 - 12.45 Uhr: Mittagspause
BeiBringBasar und Präsentation von Studierendenprojekten

12.45 - 13.45 Uhr: Workshops Teil II

W 05: „StuPlan - ein Planungswerkzeug für das Lehramtsstudium“
Prof. Dr. Horst Hamacher und Donates Elvikis
(StuPlan, RPTU/ Fachbereich Mathematik)

W 06: „Systematische Kompetenzentwicklung als Basis pädagogischer Professionalität“
Dr. Markus Lermen, Dr. Thomas Prescher und Dipl.-Päd. Hans-Jürgen Wiegerling
(Didagma, RPTU, Fachgebiet Pädagogik)

W 07: „Synergieeffekte nutzen, Netzwerke schaffen“
Dr. K. Faber und Dipl.-Päd. Christine Menzer
(NetBi, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz)

W 08: „Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning“
Dipl.-Päd. Anke Pfeiffer
(NetBi, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)

 

13.45 - 14.15 Uhr: Kaffeepause
BeiBringBasar und Präsentation von Studierendenprojekten

14.15 - 15.15 Uhr: Workshops Teil III

W 09: „Mehrdimensionale Vernetzung in der Mathematiklehrerausbildung“
Dr. Florentine Bunke
(Didagma, RPTU/ Fachbereich Mathematik)

W 10: „Praxisbezug online - Einsatz von Videos in der virtuellen Lehrerausbildung“
Dr. Petra Bauer und Dipl.-Päd. Hannah Hoffmann
(NetBi, Unversität Mainz)

W 11: „Durch Vernetzung die Eignungsberatung im Lehramt optimieren“
Dipl.-Päd. Birgit Weyand
(Universität Trier, ZfL)

W 12: „Von der ersten Idee bis zum Praxiseinsatz. Konzeption, Implementierung und Evaluation eines Blended-Learning-Angebots“
Dipl.-Päd. Christian Bogner
(NetBi, RPTU)

W 13: „Projekt zur Erprobung eines neuen Lehrkonzepts: Gemischte Lehr- und Lerngruppen in der Lehramtsausbildung“
Dr. Garbiele Hornung und Heike Nickel
(RPTU, Fachbereich Chemie)

15.15 - 15.45 Uhr: Abschlussvortrag

"Lehrer und Bildung - Reform und Pädagogik"
Prof. Dr. Henning Pätzold
(Freie Hochschule Mannheim)

15.45 - 16.00 Uhr: Abschlussfeature

"Impressionen zur Lehrerbildung"
(RPTU, ZfL)