GALA Angebote 2018/19

Workshop: Gestaltung von Weiterbildungsangeboten mit digitalen Werkzeugen

19.12.2018, 13-17 Uhr, Ort: TBA
Referentinnen: Lisa-Marie Schohl und Claudia Schumacher

Der Workshop gibt einen Überblick über digitale Gestaltungsmöglichkeiten in der Weiterbildung. Verschiedene Formate und Tools werden vor dem Hintergrund der eigenen Anwendungsideen betrachtet. In den Blick genommen werden beispielsweise Tools zur Gestaltung von Erklärvideos und Kollaborationstools z. B. in Learning Management Systemen. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen können Schwerpunkte im Workshop gesetzt werden. Bereits im Workshop kann mit der (Um-)Gestaltung des eigenen Angebots begonnen werden.

Workshop: Grundlagen der Hirnforschung und Lernpsychologie sowie Methoden praktisch anwenden

4./5.12.2018, 9:00 - 17:00 Uhr, Ort: 86-107
Referentinnen: Fadja Ehlail

Wie lernen wir? Warum lernen wir? Was braucht das Hirn, um zielführend Wissen zu verarbeiten und was leitet sich daraus für das Gestalten von Workshops ab? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Lernumgebungen so gestalten, dass die Lernenden einen echten Lerngewinn haben. Sie erleben, wie Sie Methoden gekonnt einsetzen, so dass Workshops kurzweilig, lernwirksam und nachhaltig sind. Wir arbeiten erfahrungsorientiert - Sie probieren aus, reflektieren und verstehen die Theorie direkt am Tun.

Vortrag: Wann wirkt Lehrer*innenfortbildung? Forschungsstand und Perspektiven

am Dienstag, den 29.10.2018, 16:30 Uhr, Ort: 46-325

Referent: Prof Dr. Alexander Gröschner

Die Forschung zur Wirksamkeit von Lehrer*innenfort- und -weiterbildungen hat in den letzten Jahren eine ganze Reihe von empirischen Befunden zusammengetragen. Neben Gestaltungsmerkmalen „effektiver“ Fortbildung stehen die Qualität der Durchführung von Fortbildungen ebenso im Fokus der Forschung wie das Wissen und individuelle Einstellungen der teilnehmenden Lehrpersonen. Im Rahmen des Vortrags gibt Herr Gröschner zunächst einen Überblick über die (inter)nationale Forschung zur Wirksamkeit von Lehrer*innenfortbildung. Dabei werden Ziele des berufsbezogenen Lernens, gegenwärtige Strukturen des Fortbildungsangebots sowie der Nutzung gekennzeichnet. Am Beispiel einer quasi-experimentellen Studie zum Lernen von Lehrpersonen zum Thema Unterrichtsgesprächsführung werden anschließend die Befunde anhand der Wirkungskette Fortbildung-Unterricht-Schüler*innenlernen näher veranschaulicht. Abschließend werden praktische Implikationen und Perspektiven für die weitere Forschung diskutiert.

GaLa Kolloquium

am Mittwoch, den 24.10.2018, ganztägig, Ort: 12-270

AG Interpretation qualitativer Daten

Donnerstags, wöchentlich, 14:00 - 15:30 Uhr, Ort: 57-477,
Dozentin: JProf. Dr. Mandy Rohs

Kolloquium: AG Didaktik der Physik „Neue Fragen und Entwicklungen in der Physikdidaktik“

ab Mittwoch, den 11.04.2018, 15:30 - 17:00 Uhr, Ort: 46-308
Leitung: Prof Dr. Jochen Kuhn

Einmalige Termine:

11.04.  The impact of highlighting relevant information in explicit physics instruction: Evidence from eye-movements in a visual problem-solving task (SUN-Studie 2)(Klein)

18.04.  Mobile Videoanalyse zur Kinematik: Ergebnisse der Pilotstudie (Becker); Mobile Videoanalyse zum Thema mechanische Schwingungen (Louis)

25.04.  Conceptual Online Physics Instruction Modules (COPhIM) - Untersuchungsdesign für FiPS, Learning Analytics und Einsatz (Gröber/ Sniatecki)

02.05. Lehren und Lernen mit Classroom Response Systemen (Zangerle)

09.05.  Frameworks zur AR Unterstützung in der Elektrik (Kapp); Results of the pilot study (introductory physics lab course, DC-circuits) (Thees)

16.05.  Antizipierendes Schulbuch (Heisel); Immersive Quantified Learning Lab (Großmann)

13.06.  Funktionsweise Halbleiter-Gassensoren (konzeptionelle Grundlagen), erste Arbeiten im Projekt SUS mobil (Hirth)

27.06.  Results of the studies and implications for future designs of ARLE (Strzys); Conceptual Online Physics Instruction Modules (COPhIM) - POE-eTasks zur Dynamik starrer Körper (Westermann)

04.07.  Spin+Education, Mittelstufenmodul, Gender-Konzept (Hochberg)

11.07.  Verbindung von Vorlesung und Übung in Physik durch eXperimentbezogene Videoanalyseaufgaben (Küchemann)

Vortrag: Lehrer*innenrolle und digitalen Medien

am Mittwoch, den 02.05.2018, 14:30 Uhr, Ort: 57-215 Referent: Prof. Dr. Heinz Moser (Universität Kassel)

Kolloquium: AG Didaktik der Physik „Neue Fragen und Entwicklungen in der Physikdidaktik“

ab Mittwoch, den 11.04.2018, 15:30 - 17:00 Uhr, Ort: 46-308
Leitung: Prof Dr. Jochen Kuhn

Einmalige Termine:

11.04.  The impact of highlighting relevant information in explicit physics instruction: Evidence from eye-movements in a visual problem-solving task (SUN-Studie 2)(Klein)

18.04.  Mobile Videoanalyse zur Kinematik: Ergebnisse der Pilotstudie (Becker); Mobile Videoanalyse zum Thema mechanische Schwingungen (Louis)

25.04.  Conceptual Online Physics Instruction Modules (COPhIM) - Untersuchungsdesign für FiPS, Learning Analytics und Einsatz (Gröber/ Sniatecki)

02.05. Lehren und Lernen mit Classroom Response Systemen (Zangerle)

09.05.  Frameworks zur AR Unterstützung in der Elektrik (Kapp); Results of the pilot study (introductory physics lab course, DC-circuits) (Thees)

16.05.  Antizipierendes Schulbuch (Heisel); Immersive Quantified Learning Lab (Großmann)

13.06.  Funktionsweise Halbleiter-Gassensoren (konzeptionelle Grundlagen), erste Arbeiten im Projekt SUS mobil (Hirth)

27.06.  Results of the studies and implications for future designs of ARLE (Strzys); Conceptual Online Physics Instruction Modules (COPhIM) - POE-eTasks zur Dynamik starrer Körper (Westermann)

04.07.  Spin+Education, Mittelstufenmodul, Gender-Konzept (Hochberg)

11.07.  Verbindung von Vorlesung und Übung in Physik durch eXperimentbezogene Videoanalyseaufgaben (Küchemann)